Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

Alte und selten gewordene Maschinen, oft als Dekoobjekte zu finden.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#11 Beitrag von Klaus aus A »

Das ist interessant Detlef, das werde ich gleich ausprobieren.

Ich habe eine allererstes Naht gemacht. Die hebe ich mir meistens als Andenken auf.
Bei Teleskopen, Die ich mal vor Jahren gesammelt habe, nennt man das "First Light",
Weil der Moment des ersten Benutzens mit einer gewissen Spannung, Aufregung und Glücksgefühlen verbunden ist.

Die Maschine näht excellent!
Ich habe für das Foto keinerlei Einstellungen vorgenommen. Auch nicht die Fadenspannungen. Der weiße Unterfaden und eine Nadel waren noch dran. Ich habe abwechselnd von beiden Seiten genäht. Weiß und gelb sind Unterseite.

Ich hätte nur schauen sollen wie herum die Nadel drin war. Man glaubt es nicht, was man manchmal zu sehen bekommt.
Kein Wunder, wenn die Leute eigentlich intakte Maschinen wegwerfen, weil sie nicht in der Lage sind den Setup richtig zu machen.

Die Nähprobe ist an der dicksten Stelle 6 Lagen dick. Das Beste an kaum genutzten Maschinen ist, daß der Transporteur noch nicht abgenutzt ist. Die Maschine transportiert erstklassig und zieht gut ein, was auch nicht immer selbstverständlich ist. Es ist ein primitives Schiffchen drin aber die Maschine näht erstaunlich leise und geschmeidig. Ich bin gespannt ob da mit Pfaff 11 und Singer 28 / 128 noch eine Steigerung möglich ist.

Das schönste Detail ist für mich der Stichlängenhebel und die verchromte Skalenplatte dahinter. Wenn der Spuler wieder dran ist, kann man es kaum noch aushalten vor Glück.

Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Mittwoch 4. November 2015, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

wegen nadelsystem :

bitte Foto des nadelhalters zeigen
von vorne
von seitlich
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#13 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Dieter,

Ich habe, das gecheckt, was Detlef vorgeschlagen hat. Aber da muß doch eine Rundnadel rein, weil die Nut rund ist und eine Flachkolbennadel zu breit ist.

Auf Grund der Größe nehme ich an, daß da eine 690 /287 rein soll. Damit näht sie jedenfalls einwandfrei.

Wenn Du eine andere Information hast, würde mich das interessieren.

Ich hab noch zwei/ drei Stunden dran rum gespielt. Die geht für ein Schwingschiffchen richtig gut.
Im Internet habe ich eine Rchnung gefunden. 1920 hat das Teil mal 850 Mark gekostet. Das waren ca. zwei - drei netto Monatsgehälter. Also heute 10.000 Euro.

Aber sie ist gut/schön gemacht. Vielleicht mach ich mal ein paar Detailfotos.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Mittwoch 4. November 2015, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12947
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

genau so passt das, System 287 bzw 1738
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#15 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:Auf Grund der Größe nehme ich an, daß da eine 690 /287 rein soll. Damit näht sie jedenfalls einwandfrei.
Im naehmaschinenverzeichnis steht, dass die Handkurbel-Kayser L das Nadelsysstem 287 und die Fußbetrieb-Kayser L das System 705 nutzen.
Ob stimmt? Auf jeden Fall wurden bei der Kayser L zwei verschiedene Systeme verwendet wie auch bei anderen Modellen zu finden.

Gruß
Detlef
Zuletzt geändert von det am Dienstag 27. Oktober 2015, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#16 Beitrag von Klaus aus A »

@Detlef

Das mit den unterschiedlichen Angaben hat mich auch etwas verwirrt.
Informationen für die Maschine mit diesem Dekor finde ich bis jetzt gar nicht.
Das Sphinx Gedöns war meiner Erinnerung nach in den 20er Jahren.
Dekadenter geht es nicht mehr. Hast Du sowas schon mal von nahem gesehen?
Das brennt einem das Augenlicht heraus. Life sieht es etwas billig aus. Kein Wunder, daß man danach ins andere Extrem gefallen ist.

Es gibt einen möglichen Hinweis darauf, daß die Maschine portabel war.
Und Zwar sind angeschweißte/ angenietete Schaniere dran, die leider verhindern, daß der Tisch in meinen Holzkasten passt. Als Antrieb kommt damit eigentlich nur noch Kurbel oder E-Motor in Frage. (E-Motor Kopplung interessant, komme ich noch mal drauf zurück)

Ich überlege ob ich die Scharniere abflexe ( Sünde, mein Kerbholz ist schon fast voll) oder einen neuen Holzkasten baue.
Ich werde sicher nicht jeden Tag damit nähen, obwohl sie gut geht und neben der Mundlos das schönste ist, was ich besitze.

Die 287er Nadeln passen jedenfalls perfekt und nähen gut.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#17 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Zusammen,

Ich habe den abgebrochenen Spuler wie hier von Adler104 und Lanora empfohlen mit Kaltmetall angeklebt.

Ich habe Zweikomponenten- Kaltmetall- Klebstoff von Weicon verwendet, weil ich darauf den besten Zugriff hatte.
"WEICON Fast-Metal-Minutenkleber". Die spezifizierte Zug und Druckbelastbarkeit bei Gusseisen liegt sogar etwas über den beiden anderen empfohlenen Klebern.

Bis jetzt hat es hervorragend gehalten! Und es ist nicht zu sehen wenn man's nicht weiß.
Ich war vorher sehr skeptisch.
Der Spuler ist einer der schönsten und mechanisch besten die ich bisher gesehen habe.

Danke für den Tipp

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#18 Beitrag von Lanora »

Das sieht doch sehr gut aus smile
Hat sich der Versuch mit dem Kleben doch gelohnt .

Wegen den Nieten , kommt ausbohren nicht in Frage ?
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#19 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lanora,

klar ginge ausbohren am einfachsten.
Mir ging es darum ob man an der Maschine eine irreversible Veränderung vornimmt die ihren wert von 10 Euro auf 0
bringt. Ich schrecke immer etwas zurück wenn es um die Veränderung an historischen Sachen geht.
Das ist rein private Einstellungssache. Jetzt ist es auch noch die mit dem besten Erhaltungszustand.

Ich hab jetzt den Kasten modifiziert, den ich ursprünglich für eine andere Maschine gebaut habe und die schaniere dran gelassen. Das sieht nicht so perfekt aus ist aber akzeptabel. Und ich habe nichts gemacht was ich vielleicht in 10 Jahren bereue.

Es gibt aber auch Maschinen bei denen ich keine Sekunde gezögert hätte Löcher rein zu bohren. Z.B. bei den Gritznern :)

Aber - gute neue Erfahrung gemacht! Danke!
Ich hab schon mal mit einer anderen Methode einen Spuler ruiniert.

BTW.: Wie gefällt Dir meine Haube aus Wachstuch mit selbsthergestelltem Wachstuchkeder. ( Du erinnerst dich an den Keder- Thread vor zwei Wochen). In die Außentasche würde die Bedienungsanleitung passen, wenn ich eine hätte.
Bei mir Müssen die Hauben aus Wachstuch sein, weil meine Maschinen im Hobbyraum lagern. Aus Stoff wären die sofort eingestaubt.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Kayser "L ??", Spuler abgebrochen, wie reparieren?

#20 Beitrag von Lanora »

Das mit den Schanieren ist doch eine super Lösung .
Sieht aus als müßte das so biggrin

Ich sag ja immer : Das ist nicht falsch...das ist künstlerische Freiheit wink

Und die Haube gefällt mir sogar mal richtig gut.
Machst du für alle deine Maschinen Häubchen ?

Ich müßte zumindest für meine Singer auch mal dringenst .......aber irgendwie gibt es immer dringenderes zu tun .....wie z.B. heute die faltbaren Einkauftaschen als Mitbringsel zu Weihnachten rolleyes
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten