Dann ist ja bis hierhin alles primadieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2019, 20:27
das war richtig so …
mit dieser "Missweisung" (Anzeigefehler) wirst du leben müßen
Toleranzen innerhalb einer Fadenbreite sind normal

Berit
Dann ist ja bis hierhin alles primadieter kohl hat geschrieben: ↑Sonntag 14. Juli 2019, 20:27
das war richtig so …
mit dieser "Missweisung" (Anzeigefehler) wirst du leben müßen
Toleranzen innerhalb einer Fadenbreite sind normal
Es sieht für mich auch danach aus. Könntest die Madenschraube komplett raus schrauben und dort auch WD40 geben. Dann versuchen ein bisschen hin und her zu drehen... das sollte das ganze lösen. Aber ohne GewaltBerit hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2019, 20:47 Wenn es bei der Pfaff 130 ähnlich funktioniert, wie bei derPfaff 260 muss als nächstes die kleine Madenschraube an der Rückseite gelöst werden.
Und dann müsste wohl der Gewindestift herausgedreht werden können?
Das klappt jedoch nicht. Entweder geht es anders oder der ist fest und muss mit WD40 o.ä. gangbar gemacht werden? Bevor ich mit try and error etwas kaputt mache, frage ich also lieber in die Runde.
Ich werde das über Nacht mal einwirken lassen.Liebelilla hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2019, 22:01Es sieht für mich auch danach aus. Könntest die Madenschraube komplett raus schrauben und dort auch WD40 geben. Dann versuchen ein bisschen hin und her zu drehen... das sollte das ganze lösen. Aber ohne GewaltBerit hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2019, 20:47 Wenn es bei der Pfaff 130 ähnlich funktioniert, wie bei derPfaff 260 muss als nächstes die kleine Madenschraube an der Rückseite gelöst werden.
Und dann müsste wohl der Gewindestift herausgedreht werden können?
Das klappt jedoch nicht. Entweder geht es anders oder der ist fest und muss mit WD40 o.ä. gangbar gemacht werden? Bevor ich mit try and error etwas kaputt mache, frage ich also lieber in die Runde.![]()
Berit hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2019, 20:47 Hallo zusammen,
ich habe von Dieter Ersatz für die gebrochene Fadenanzugsfeder bekommen und möchte diese nun in die OFS einbauen. In einem anderen thread war die OFS der Pfaff 130 schon einmal Thema, aber leider wurde dort nicht gezeigt, wie ich die Feder austauschen kann. Auch im Manual habe ich dazu nichts gefunden.
Ich habe jetzt die OFS ausgebaut und so weit demontiert, wie auf dem folgenden Bild.
IMG_6765.JPG
Wenn es bei der Pfaff 130 ähnlich funktioniert, wie bei derPfaff 260 muss als nächstes die kleine Madenschraube an der Rückseite gelöst werden.
IMG_6766.JPG
Und dann müsste wohl der Gewindestift herausgedreht werden können?
IMG_6767.JPG
Das klappt jedoch nicht. Entweder geht es anders oder der ist fest und muss mit WD40 o.ä. gangbar gemacht werden? Bevor ich mit try and error etwas kaputt mache, frage ich also lieber in die Runde.
Wie komme ich an die Feder heran?
Viele Grüße
Berit
Die neue Feder ist etwas anders. Ich muss das Ende genau in die andere Richtung hochbiegen. Für mich wäre es logisch, dies an genau der Stelle zu tun, wie es auch bei der alten Feder ist, nämlich gegenüber der Abwinkelung vom anderen Ende der Feder. Ist das richtig so? Dann verliere ich aber fast eine ganze Windung, aber das ist wohl unerheblich, oder?dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juli 2019, 10:25![]()
schau dir das Ende der Feder genau an :
nötigenfalls mußt du die neue Feder anpassen
Das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Was meinst du, wo ich das Ende der Feder am besten hochbiegen soll?dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juli 2019, 15:09
dann mach klein wenig weniger
die feder muß ja eine kleine "Vorspannung haben
mit dem Hebel an dieser Hülse kannst du dann noch fein einstellen