Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kauz
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 258
Registriert: Montag 10. November 2014, 15:16
Wohnort: Mittweida (Sachsen)

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#31 Beitrag von Kauz »

Ich muss mir den Thread mal bei Gelegenheit ganz durchlesen, hab gerade keine Zeit.

Aber eine Adler 30-1 mit dem Motorrad heim gefahren ?

FOTOS !!!!!


Gruß Kauz

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#32 Beitrag von det »

corax13 hat geschrieben:Die Originale, die ich dazu bekommen hatte, waren ohne Bezeichnung.
Habe jetzt leider nur einen Zollstock zur Hand. Gemessen 4,2mm Oberkante Kolben, Oberkante Öhr. Ich verwende aber auch die 332LR da ist der Abstand nur 3,9cm. Nicht ganz reinstecken, da gehen die auch prima.
Danke, dann suche und messe ich mal...
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
corax13
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 05:18
Wohnort: 08112 Wilkau Haßlau

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#33 Beitrag von corax13 »

Beim Einsetzen der Nadel, bitte darauf achten, dass das Öhr seitlich zur Maschine steht. Die lange Fadenführung muss nach links zeigen, also von der Maschine weg.
Singer 34 K.S.V 6/ ADLER 30-1/ Altenburg KL.50/ Naumann Kl. 65/ Schubert KL 52/ Pfaff 871

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#34 Beitrag von Klaus aus A »

Am meisten wundere ich mich darüber, daß so viele von euch so eine Maschine oder eine ähnlich von Singer haben.
Und einige dürfen die sogar ins Wohnzimmer stellen.

@Kauz

So eine Maschine hätte sicher eine Menge interessanter Geschichten drauf wenn sie ihr Leben erzählen müsste .
Obwohl - eine Schneidermaschine (besonders aus der Damenschneiderei) hätte da vielleicht sogar noch das bessere Ende.

Ich bekomme ja nicht mehr das Bild von Mr. Pfaff aus dem Kopf, wo er mit drei Sensen auf dem Moped unterwegs war.
Ich habe habe an jeder Ampel nette Kommentare. Ob das auch so ist, wenn man als Sensenmann unterwegs ist?

Fadenführung:

danke euch beiden. Ich hab schon ein Video zum Einfädeln gefunden. Wenn ich schon nicht nähen kann, will ich wenigsten anderen dabei zusehen.

Eines der Videos ist besonders gut. Nicht wegen der Vorführung, sondern wegen dem Typ, der das vorführt. Muß mal sehen ob ich das wiederfinde. Einmal macht er versehentlich einen Schwenk durch sein Nähzimmer und die ganze Illusion ist zum hinüber.

Grüße
Klaus

Wenn ich jetzt eine Feder und eine Nadel hätte, könnte ich jetzt nähen. Die Maschine ist astrein, glaube ich. (zumindest innen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#35 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

det hat geschrieben:
Klaus aus A hat geschrieben:Was ich dringend brauche ist eine Nadel.
Ich habe hier noch Nadeln, die eventuell passen können - leider ohne Typenbezeichnung.

Gesamtlänge 45 mm und Rundkolben mit 2 mm Druchmesser sollte passen, aber wie ist der Abstand Kolbenende - Nadelöhr?

Gruß
Detlef
Nadelsystem ist 332, Abstand Kolbenende-Öhr etwa 38,75 mm.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#36 Beitrag von det »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Nadelsystem ist 332, Abstand Kolbenende-Öhr etwa 38,75 mm.
Danke, Ralf,
ich habe hier ein paar 470KA, die haben nahezu gleiche Abmessungen und dürften dann an Klaus' Adler passen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#37 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo ihr Beiden,

danke für das Maß. Das Maß passt ja ziemlich genau auf die 134R-35 aus meiner Adler 67.
Ich habe gerade mal eine reingemacht. Passt vom Durchmesser saugend.

Da wo die Blattfeder reinkommt habe ich grad mal ein Flacheisen reingemacht und ein Metallstück am Hebel untergelegt. Sie transportiert!

Ich glaub ich nähe heute Nacht!

Grüße
klaus

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#38 Beitrag von LHO »

Endlich sehe ich auch mal deine Werkstatt und deine Oszilloskope... Und die anderen sachen... Und so biggrin

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#39 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo LHO,

die habe ich absichtlich so gut es geht aus dem Bild genommen.
Ich würde ja gerne mehr zeigen, aber hier im Forum gibt es offensichtlich eine Phobie dagegen sein Zeug zu zeigen.
Wenn ich bei jemandem bin, will ich immer erst die Werkstatt sehen! Sogar bei Firmenbesuchen kann man manchmal einen Rundgang erbetteln. Es gibt immer was, was Du an Eindrücken mit nach hause nimmst und das dich nach vorne bringt.
Es ist übrigens gleichgültig ob das eine vermüllte Gelegenheitsbastlerecke ist oder eine Werkstatt in der man die Schuhe ausziehen muß. Ich dachte immer daß Baumärkte und Hobbywerkstätten eine magische Anziehungskraft auf Männer hat.

Adler 30-1 Fortschritte

ich konnte tatsächlich heute Nacht mit einer provisorieschen Feder und einer 134-35er Nadel die ersten Stiche Nähen.
Das ist ein ganz besonderer Augenblick, wenn eine Maschine nach langer Zeit wieder ins Leben zurückkommt.
Da bin ich sicher, daß Ihr das kennt.

Sie hat 3 - 4 Stiche genäht bis der Unterfaden gerissen ist. Das war noch der alte der vielleicht schon 50 Jahre auf der Spule war. beim Reisversuch stellte er sich als total brüchig heraus. Aber das Ergebins sagt, daß die Maschine transportiert, der Greifer Funktioniert und das Timing stimmt. (das ist auch nicht selbstverständlich, ich hatte schon einiges auseinander).

Ich werde jetzt den Spuler gangbar machen und provisorisch eine überarbeiteten Installationsdichtung als Gummi draufmachen.

Ich war gestern überwältigt von den vielen wertvollen Tipps und der moralischen Unterstützung.
Das Posting von DET und Ralf hat gestern weit nach Mitternacht den Durchbruch gebracht! Nachdem ich wusste wie groß die Nadel sein muß, habe ich einfach die genommen, die dem am nächsten kam!

Danke Jungs!

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
corax13
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 05:18
Wohnort: 08112 Wilkau Haßlau

Re: Adler 30-1, Flohmarktfund, erste Eindrücke, wie testen

#40 Beitrag von corax13 »

Glückwunsch zu den ersten Stichen!!!!

Auf dem Foto, sieht mir der Versteller unten etwas dünn aus, bei meinem ist da 11mm Material.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer 34 K.S.V 6/ ADLER 30-1/ Altenburg KL.50/ Naumann Kl. 65/ Schubert KL 52/ Pfaff 871

Antworten