Neus altes 260er Wunder aber Fragen

Nachricht
Autor
Mikeleh72
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 179
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#11 Beitrag von Mikeleh72 »

Mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe. Halteschrauben rot lösen. Dann mit dem nicht vorhandenen Spezialschlüssel Vorrichtung festhalten und das Rad auf 0 ausrichten. Richtig?
Diese Lösung klingt auf jeden Fall plausibel und erspart mir ien komplette Zerlegung.
Danke schon mal.

Michael

Noch eine Frage: läßt sich das nicht auch mit der Einstellschraube am Kurventasthebel justieren?
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#12 Beitrag von dieter kohl »

Mikeleh72 hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 15:14 Mal sehen, ob ich das richtig verstanden habe. Halteschrauben rot lösen. Dann mit dem nicht vorhandenen Spezialschlüssel Vorrichtung festhalten und das Rad auf 0 ausrichten. Richtig?
Diese Lösung klingt auf jeden Fall plausibel und erspart mir ien komplette Zerlegung.
Danke schon mal.

Michael

Noch eine Frage: läßt sich das nicht auch mit der Einstellschraube am Kurventasthebel justieren?
serv

die Maschine hat doch jahrelang genäht …

daher ist davon auszugehen, daß nur das Gehäuse des ZZ verdreht ist

nur wenn ein "schlauer" Vorbesitzer schon an der falschen schraube gefummelt hat, dann mußt du an die Einstellschraube

aber in 99,9 % trifft das nicht zu
gruß dieter
der mechaniker

Mikeleh72
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 179
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#13 Beitrag von Mikeleh72 »

...
die Maschine hat doch jahrelang genäht …

daher ist davon auszugehen, daß nur das Gehäuse des ZZ verdreht ist

nur wenn ein "schlauer" Vorbesitzer schon an der falschen schraube gefummelt hat, dann mußt du an die Einstellschraube

aber in 99,9 % trifft das nicht zu

Danke Dir!

Den Verdacht habe ich aber schon, da die Justierschraube oben halb abgebrochen ist... deswegen vermute ich fast, dass er/sie dann der Lage nicht mehr Herr/Frau geworden ist und sich damit abgefunden hat, dass bei 1 gerade genäht wird und der Zickzack halt 1/2mm weniger breit ist.

Nachdem ich aber nicht so zerstörerisch vorgehen möchte, versuche ich rauszukriegen, wie ich das gut löse. Die Idee mit der Radverstellung gefällt mir gut, das krieg ich aber nicht hin. Habe die Halteschraube gelöst und einen Stift in den Schlitz gesteckt, trotzdem dreht sich leider alles mit und das Stellrad bleibt wie es ist. Muss ich das ganz abheben? Und falls ja, wie schaffe ich das Zerstörungsfrei?

lg Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

ich stelle ZZ auf "0" und verdrehe dann das Gehäuse bis ZZ = "0" ist

Falls das bei dir nicht sauber geht, ist noch irgendwo "Schmodder" drin
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#15 Beitrag von mahlekolben »

Hi!

Auch wenn Du vielleicht einen anderen Weg bevorzugen würdest:

Gerade in den zwei von Dieter genannten Wellen liegt der Hase im Pfeffer. Sie bilden die Grundlage für alles Weitere. Das musste ich auch erst lernen.

All' die Einstellerei bringt nichts, wenn nicht mindestens diese beiden Wellen supersauber in frischem Öl schwimmen können (der ganze Rest, der daran baumelt, natürlich auch: alles sauber und frisch eingeölt...).

"Schwupps" präsentiert sich die gesamte Maschine in gänzlich anderer Manier. Das ist ohne die Vorarbeit aber nicht erlebbar.

Andersrum: Du ignorierst das und fährst Deine eigene Nummer. Das Ergebnis wird ein unkontrollierbarer Stich sein, weil Du nie wirst abschätzen können, wann und bei welcher Stellung nun doch noch eine Verklebung zupackt. Ergebnis: Ärger und Verdruss.

Daher mein Vorschlag, die Maschine zu packen und... ach, Du weißt schon.

Ist wie in der EDV: Den quietschenden Lüfter hört man nicht per Fernwartung. Ab und zu sollte sich ein Admin tatsächlich in den Serverraum bequemen...

mx
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#16 Beitrag von det »

Moin,
ich habe auch schon beides gemacht. Alles zerlegen und reinigen wie auch "nur" mit Petroleum/WD40 + Wärme den Schmodder so gut es geht rausspülen, ohne die Mechanik zu zerlegen.
Aus der Ferne ist es schwer, das Schrauberpotential von mikeleh zu beurteilen.
Zur Zeit näht die Maschine den Zickzackstich anscheinend ganz gut, lediglich der Nullpunkt ist verstellt. Da reicht doch die minimalinvasive Reparatur aus.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Mikeleh72
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 179
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#17 Beitrag von Mikeleh72 »

Na dann Putz ich mal weiter, was ich aber immer noch nicht weiß, ist ,wie ich dann den Seitlichen Schlitz verwende. Zum Kontern oder kann ich den ohne Spezialschlüssel eh ignorieren? huh Locker werd‘ ich es schon kriegen. Hat bisher ja auch gut geklappt. Zwerlegen mag ich ja eh‘ nicht. Hat mich beim genauen Betrachten nur verleitet, zu vermuten, dass der abgebrochene Schrauben ursächlich beteiligt sei. Aber das wird sich ja rausstellen, wenn ich die ZZ an der richtigen Position hab.

Danke nochmals für eure kompetente Hilfe. Das macht es schon viel einfacher, weil ich mich besser fühle, wenn eure Erfahrung dazukommt. Ich mag das Maschinchen ja nähend erleben.

Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#18 Beitrag von dieter kohl »

serv

du kannst eines tun, um das ZZ-Gehäuse beweglich zu machen :
die Befestigungsschraube von oben ganz rausdrehen und einen Tropfen ACETON mit einer Pipette hineingeben

der seitliche Schlitz hilft dir, wenn du einen passenden Schraubendreher oder Metallstück als Hebel verwendest
(nur zur Info : unter dem Rückwärtshebel ist auch so ein Loch verborgen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Mikeleh72
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 179
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#19 Beitrag von Mikeleh72 »

Wunderbar. War viel einfacher. Hab‘ das jetzt mit den Justierschrauben an der ZZ Achse vorne hingekriegt. Hinten ist eine für die ZZ-Weite und vorne eine für den Geradestich. Wahlhebel auf 0, Sicherungsschraube lösen und dann Justierschraube vorsichtig einstellen. Wieder fixieren und gut ist es.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Neus altes 260er Wunder aber Fragen

#20 Beitrag von dieter kohl »

serv

und nun kommt der ultimative Test :

Transporteur versenken
Blatt Papier unter´s Füßchen
ZZ auf "4", ein piks links, ein piks rechts
dann ZZ auf "0"
Momentschalthebel drücken, ein piks links, ein piks rechts

treffen diese pikse immer genau ins gleiche löchlein ?
gruß dieter
der mechaniker

Antworten