grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
hmmm — normalerweise - laut der webseite von aman serafil - sollte die passen (120-140er) — ok — mal mit oben/unten 40er garn testen und dann mal ne nummer grössere nadeln besorgen
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Na ja, die Angabe ist ja nichts in Stein geißelt. Die haben halt Ein "Von-Bis" angegeben und das wird abhängig vom Material sein. Bei Gurtmaterial (je nach Webart) oder weicherem Kunstleder wird eine 130er eventuell reichen, bei deinem Leder scheinbar nicht.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3821
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Rückwärts nähen tut man ja hauptsächlich zwecks dem verriegeln am Anfang und am Ende einer Naht (no na, ist ja auch logisch) und da sollte es eigentlich nicht so tragisch sein. Also ich würde es so lassen
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Das Problem hast Du ja bei allen Maschinen angegeben.
Das macht mich bereits stutzig!
Gibt 's keine Nähart/Naehstück was problemlos war?
Ist die 335 eine von den aktuellen Industrienähmaschinen?
Andere Angaben finde ich dazu nicht.
Dort wird eine Verriegelung automatisiert vorgenommen.
Mit welcher Maschine sind die auf den Bildern befindlichen Nähte gefertigt?
Ist das jeweils das gleiche Nähstück bei Deinen 4 Bildern?
Zwei unterschiedliche Lederstücke gegeneinander vernäht?
Die ersten Zwei Vorderseite?
Die zweiten Bilder jeweils die Rückseite und anderes Material?
Bei den beiden Unterseiten ist anderes und zudem dünneres Garn verarbeitet?
Auf den Bildern befinden sich Einfachnähte (Oneway)? Doppelt liegende Nähte/Garn kann ich nicht erkennen...
Bei den beiden Unterseiten fehlt optisch jeder zweite Stich. Sonderbares Stichbild dafür, dass Du Ober- und Unterfaden hast.
Beim Vergrössern der Bilder fallen zudem vorderseitig bereits riesige doppelte Stich-Löcher auf, zwischen denen der untere dünnere Faden vermutlich auf der Unterseite schon verschwindet.
Die Rückwärtsnaht ist Einfachnaht (Oneway) ? Oder Hin- und Rücknaht?
Fragen zu den offenbar 2 unterschiedlich verarbeiteten Garnen:
Welche Art Garn, welches Material/Zusammensetzung des Garns, welche Garnbehandlung (z. B. mercerisiert, siliconölwachs oder was?) Welche Stärke?
Fragen zu den benutzten Nadeln:
Welches System braucht die Maschine, mit der die Nähmuster gefertigt wurden?
Welche Nadelart wurde verwendet?
Welche Stärke?
Marken-Nadel welches Herstellers oder NoNameprodukt?
-----------
Versuch:
Kannst Du bitte mal mit gleichem Garn (gleiche Stärke und Machart/ gleiche Sorte) aber unterschiedlicher Farbe (soweit vorhanden) bei gleicher Haptik oben und unten einspannen und nur eine Lage Leder nähen?
Einzelne Probenähte vorwärts und separat rückwärts, gerade Stiche, Stichgrösse grosszügig einstellen und dann ein Stück vorwärts und rückwärts wie beim Verriegeln.
Mal die in Benutzung befindlichen Nadeln in Nahaufnahme fotografieren und oben benannte Nähproben fertigen ( z. B von Ledernadel bis Rundnadel, was Du halt hast) und beschriften und wieder fotografieren.
Vielleicht kommt man so weiter.
Lieben Gruss
Knopp
Das macht mich bereits stutzig!

Gibt 's keine Nähart/Naehstück was problemlos war?
Ist die 335 eine von den aktuellen Industrienähmaschinen?
Andere Angaben finde ich dazu nicht.
Dort wird eine Verriegelung automatisiert vorgenommen.
Mit welcher Maschine sind die auf den Bildern befindlichen Nähte gefertigt?
Ist das jeweils das gleiche Nähstück bei Deinen 4 Bildern?
Zwei unterschiedliche Lederstücke gegeneinander vernäht?
Die ersten Zwei Vorderseite?
Die zweiten Bilder jeweils die Rückseite und anderes Material?
Bei den beiden Unterseiten ist anderes und zudem dünneres Garn verarbeitet?
Auf den Bildern befinden sich Einfachnähte (Oneway)? Doppelt liegende Nähte/Garn kann ich nicht erkennen...
Bei den beiden Unterseiten fehlt optisch jeder zweite Stich. Sonderbares Stichbild dafür, dass Du Ober- und Unterfaden hast.
Beim Vergrössern der Bilder fallen zudem vorderseitig bereits riesige doppelte Stich-Löcher auf, zwischen denen der untere dünnere Faden vermutlich auf der Unterseite schon verschwindet.
Die Rückwärtsnaht ist Einfachnaht (Oneway) ? Oder Hin- und Rücknaht?
Fragen zu den offenbar 2 unterschiedlich verarbeiteten Garnen:
Welche Art Garn, welches Material/Zusammensetzung des Garns, welche Garnbehandlung (z. B. mercerisiert, siliconölwachs oder was?) Welche Stärke?
Fragen zu den benutzten Nadeln:
Welches System braucht die Maschine, mit der die Nähmuster gefertigt wurden?
Welche Nadelart wurde verwendet?
Welche Stärke?
Marken-Nadel welches Herstellers oder NoNameprodukt?
-----------
Versuch:
Kannst Du bitte mal mit gleichem Garn (gleiche Stärke und Machart/ gleiche Sorte) aber unterschiedlicher Farbe (soweit vorhanden) bei gleicher Haptik oben und unten einspannen und nur eine Lage Leder nähen?
Einzelne Probenähte vorwärts und separat rückwärts, gerade Stiche, Stichgrösse grosszügig einstellen und dann ein Stück vorwärts und rückwärts wie beim Verriegeln.
Mal die in Benutzung befindlichen Nadeln in Nahaufnahme fotografieren und oben benannte Nähproben fertigen ( z. B von Ledernadel bis Rundnadel, was Du halt hast) und beschriften und wieder fotografieren.
Vielleicht kommt man so weiter.
Lieben Gruss
Knopp
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Hi.. danke für deine ausführliche "Antwort" Also: ich versuche heute mal einige Nadel ud Fadenstärken durch aber um deine fragen zu beantworten:
-----------
Danke nochmals!!!
Das hier ist die 145 H3 .. die anderen sind aktuell alle zerlegt, weshalb ich das da gerade nicht testen kann --- meine "alten" pfaffs machen leider nix automatisch, ausser rumzuzisckenIst die 335 eine von den aktuellen Industrienähmaschinen?
Andere Angaben finde ich dazu nicht.
Dort wird eine Verriegelung automatisiert vorgenommen.
Mit welcher Maschine sind die auf den Bildern befindlichen Nähte gefertigt?

Ja.. 2 Stück Blankleder jeweils 2mm stark. was Du hier siehst ist Oben die Glatte und und unten die FleischseiteIst das jeweils das gleiche Nähstück bei Deinen 4 Bildern?
Zwei unterschiedliche Lederstücke gegeneinander vernäht?
Die ersten Zwei Vorderseite?
Die zweiten Bilder jeweils die Rückseite und anderes Material?
auf den Bildern hatte ich oben 20er und und unten 40er .. aber ein Test mit 20/20 oben ud unten hat zum selben Ergebnis geführt. Ich habe hier NICHT doppelt über die Naht genäht sondern einmal Vorwärts (V) und einmal Rückwärts (R). Die etwas dickeren Löcher kommen von der R Nadel ... die schneidet sich ja nicht durch das Leder, sondern "drückt" sich ja eher durch.. daher der etwas vergrößerte "Einstichkanal"
Bei den beiden Unterseiten ist anderes und zudem dünneres Garn verarbeitet?
Auf den Bildern befinden sich Einfachnähte (Oneway)? Doppelt liegende Nähte/Garn kann ich nicht erkennen...
Bei den beiden Unterseiten fehlt optisch jeder zweite Stich. Sonderbares Stichbild dafür, dass Du Ober- und Unterfaden hast.
Beim Vergrössern der Bilder fallen zudem vorderseitig bereits riesige doppelte Stich-Löcher auf, zwischen denen der untere dünnere Faden vermutlich auf der Unterseite schon verschwindet.
Die Rückwärtsnaht ist Einfachnaht (Oneway) ? Oder Hin- und Rücknaht?
Ist beides Man das Aman SerafilFragen zu den offenbar 2 unterschiedlich verarbeiteten Garnen:
Welche Art Garn, welches Material/Zusammensetzung des Garns, welche Garnbehandlung (z. B. mercerisiert, siliconölwachs oder was?) Welche Stärke?
Ich habe nur die Schmetz 134/35 .. Im Beispiel in 130er Stärke .. werde aber nachher mal größere proboierenFragen zu den benutzten Nadeln:
Welches System braucht die Maschine, mit der die Nähmuster gefertigt wurden?
Welche Nadelart wurde verwendet?
Welche Stärke?
Marken-Nadel welches Herstellers oder NoNameprodukt?
-----------
Das werde ich machen, sollte die Wahl einer stärkeren Nadel nicht zum gewünschten Ergebiss führen !!!Versuch:
Kannst Du bitte mal mit gleichem Garn (gleiche Stärke und Machart/ gleiche Sorte) aber unterschiedlicher Farbe (soweit vorhanden) bei gleicher Haptik oben und unten einspannen und nur eine Lage Leder nähen?
Einzelne Probenähte vorwärts und separat rückwärts, gerade Stiche, Stichgrösse grosszügig einstellen und dann ein Stück vorwärts und rückwärts wie beim Verriegeln.
Mal die in Benutzung befindlichen Nadeln in Nahaufnahme fotografieren und oben benannte Nähproben fertigen ( z. B von Ledernadel bis Rundnadel, was Du halt hast) und beschriften und wieder fotografieren.
Vielleicht kommt man so weiter.
Danke nochmals!!!
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
sooo ... also anbei 2 vids — man kann das „klacken“ super hören und sehen ... aus irgendwelchen gründen wird der oberfaden beim rückwärtsnähen nur unter grossem kraftaufwand nach oben gezogen ... bzw wenn ich es manuell hochziehe .. ich bezweifele, dass es der knoten ist, da es immerhin eine 130iger nadel und gerade mal 40er garn ist ... beim vorwärtsmähen ist dies klackern nicht ...
ganz seltsame erscheinung ...
video 1
https://youtu.be/G4utmc_nVe0
video 2
https://youtu.be/6pwI5joDlSc
ganz seltsame erscheinung ...
video 1
https://youtu.be/G4utmc_nVe0
video 2
https://youtu.be/6pwI5joDlSc
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Ich würde die Maschine gemäß der Justieranleitung für die 1245 noch einmal akribisch einstellen.
Vermutlich ist der Excenter der Stichlängen-Verstellung nicht exakt justiert,deine Synchronisation nicht optimal.
Desweiteren würde ich die Einstellung des Kapsellüfters überprüfen.
Vermutlich ist der Excenter der Stichlängen-Verstellung nicht exakt justiert,deine Synchronisation nicht optimal.
Desweiteren würde ich die Einstellung des Kapsellüfters überprüfen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
hi inch — was mehr gerade aufgefallen ist, ist dass die einstiche (vorwärts zu rückwärts) über 10cm länge nicht deckungsgleich sind ... denke ich werde mir das ganze echt nochmal von grund auf anschauen müssen ....
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6634
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Jo, Kaspellüfter Einstellung prüfen und evtl Greifersattel nach rechts verstellen, weil Fadenspalt evtl zu klein ist zw. Nadelplatte und Zunge am Greifer.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: grundsätzliches nähproblem .... verriegeln
Aber damit verstell ich doch dann den Abstand von der Greiferspitze zur Nadel, oder nicht?
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)