Das kann ich gut verstehen.
Die Befürchtung hatte ich zuerst auch. Vor allem hatte ich die Befürchtung, ob ich alles so wieder zusammen bekomme. Erfahrungsgemäß hatte ich immer einige Schrauben in der Vergangenheit übrig.
Wenn man sich vorher Fotos macht und die Schrauben möglichst in den Teilen lässt, die man abschraubt und richtig herum hinlegt, erhöht man die Chancen, das man auch alles wieder zusammen bekommt. So hat es bei mir gut geklappt.
Ich lieh mir eine Pfaff 1209 meiner Tochter in der Hoffnung damit besser zu fahren und da waren Nadel und Handrad blockiert.
Zu der Reparatur kann ich sagen, dass man mir hier im Forum schon in 7 Tagen sehr viel weitergeholfen hat.
Ich habe die Nähmaschine auseinandergenommen, vom Gehäuse bis zu Lagern, Greifer/Spulenkapselhalter, Handrad etc. Dann habe ich die Nähmaschine gereinigt, geölt, gangbar gemacht, Greifer aus- und eingebaut, geölt und Timing des Greifers eingestellt. Hier arbeite ich noch dran und lerne aber hoffe, dass es am Wochenende fertig sein wird. Dann läuft die Nähmaschine wieder wie neu oder sogar besser.
Ich bin aus Köln und würde mich auch freuen, wenn ich jemanden hier hätte, mit dem ich schrauben könnte. Zur Not kann man sich seinen Nähmaschine oder eine kostenlose im Internet oder für ein paar Euro auch bei Kleinanzeigen oder Ebay defekte Nähmaschinen günstig finden. Dann versucht man es selbst oder geht zu Café Repair und schraubt dort unter Anleitung und repariert die Nähmaschine, Kaffeemaschine, Toaster oder was auch immer. Das einzige Nachteil ist das sie nur 1 Mal im Monat geöffnet haben, aber dafür gibt es oft in mehreren Stadtteilen so, das man wieder mehrmals die Woche hingehen kann, wenn man gar nicht weiterkommt.
Ich habe nur mal beim Nähmaschinenmechaniker interessehalber angerufen und wollte wissen, was er für Greifer einstellen nimmt. Er fragte wie alt die Nähmaschine ist und kam direkt mit 150 €. Ich sagte dafür bekäme ich eine Wartung bei anderen dann sagte er das es bei ihm auch so wäre, was mir seltsam vorkam, denn das erwähnte er nicht sofort.
Da mache ich es doch lieber gleich selbst und lerne es für die Zukunft, zumal es mir sehr großen Spaß macht zu nähen und zu reparieren. Außerdem möchte ich mich von niemanden abhängig machen.
Ich hoffe, dass dir das etwas die Angst nimmt und du bald auch die Freude verspürst Nähmaschinen zu reparieren.
Viel Grüße
Ivica
Katze_mit_Hut hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Mai 2021, 03:45
inch hat geschrieben: ↑Montag 10. Mai 2021, 16:18
Man muß nicht unbedingt mit Silikon rumpanschen,Filz tut es auch und besser. Filz zwischen Tischplatte und Gestell,Filz zwischen Ölwanne und Tischplatte und Filzauflagen unter der Maschine.
Nicht zu vergessen Filzstückchen zwischen Gestell und Fußboden.
Außerdem würde ich die Lärmquellen,sprich Unwuchten in den Maschinen suchen. Meistens sind das die Spitzenlager der unteren Wellen,ausgeschlagene Kulissensteine,Lager,Greifer usw. Manches kann man leicht nachjustieren,manches nicht. Manchmal hilft es auch,etwas dickeres Öl zu nehmen,oder Fettdepots an Zahnrädern neu zu füllen.
Danke für die Tipps... Leider kann ich fachmännisch nicht selber schrauben weil ich keine Ahnung davon habe
Habe mir heute eine Badewannenmatte (aus Gummi oder so ähnlich) unter die Nähmaschine gelegt und es war schon viel leiser als ohne. Da ich oft "nachtaktiv" bin will ich auch die Nachbarn nicht stören.
Vielleicht kommt ja aus diesem Forum jemand aus der Nähe meines Wohnortes (Recklinghausen) der mir vielleicht mal das Schrauben beibringt...
Ich trau mich das einfach nicht