Seite 2 von 2

Re: Bernina KL 117 und dickes Garn für Leder??

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 18:26
von littledaisy
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 8. Dezember 2021, 22:50 Ich habe gute Erfahrungen mit einem kleineren DIY-Speed Reducer bei einer Reihe älterer Haushaltsgeräte gemacht. Dh. Pfaff 30, Singer 201 und Singer 237 alle mit geringfügigen Modifikationen. Die Maschine nimmt somit nicht viel Platz ein und macht die Maschine trotzdem wie gewohnt transportabel:
https://youtu.be/oNsLv1BByN0

Außerdem verwende ich auf diesen Maschinen problemlos Tex 135 Faden mit 22/140 Nadel.
Vielen Dank für diese für mich sehr wertvollen Hinweise! smile

Ich habe mit der Singer 237 einen Jeanssaum mit Serafil 20 (Tex 135 bzw. V138 Garn) und einer Schmetz Universal Flachkolbennadel Stärke 130 erfolgreich schön umnähen können. smile
Auf Dauer vermute ich, dass das der Feder in der Fadenspannung aber nicht gut tut - aber nur selten mal einen Saum umnähnen oder so müsste gehen, oder sollte ich besser eine stärkere Feder dafür benutzen? Welche sollte das sein, und woher bekomme ich die? Wäre für Tipps wirklich sehr dankbar.

Und meine Singer 201K will partout nicht mit dem Serafil 20 nähen, ich bekomme nur Riesenschlaufen auf der Unterseite, dabei müsste die 201K das doch eigentlich sehr gut können. Timing/Nadelstangenhöhe habe ich so gut ich konnte mithilfe einer Youtube-Anleitung eingestellt, mit der Fadenspannung auch einiges versucht, aber es hat nicht geklappt. Hast du oder jemand hier im Forum vielleicht einen Hinweis, woran es liegen könnte?

Vielen lieben Dank.

Nachtrag: Vielleicht sollte ich dafür einen eigenen thread eröffnen - es war wegen Flickflaks tollem Beitrag, dass ich hier geantwortet habe. Wenn es passender ist, mache ich aber gern einen eigenen thread auf.

Re: Bernina KL 117 und dickes Garn für Leder??

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 19:34
von Flickflak
littledaisy hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 18:26
Vielen Dank für diese für mich sehr wertvollen Hinweise! smile

Auf Dauer vermute ich, dass das der Feder in der Fadenspannung aber nicht gut tut - aber nur selten mal einen Saum umnähnen oder so müsste gehen, oder sollte ich besser eine stärkere Feder dafür benutzen? Welche sollte das sein, und woher bekomme ich die? Wäre für Tipps wirklich sehr dankbar.
Dies ist ein Video über diese Federn, die in den meisten älteren Fadenspanner verwendet werden. Das Video ist auf Englisch und ich hoffe, das funktioniert. Bitte lesen Sie auch den Begleittext.
https://youtu.be/5CCURZCvSI4
littledaisy hat geschrieben: Sonntag 6. April 2025, 18:26
Und meine Singer 201K will partout nicht mit dem Serafil 20 nähen, ich bekomme nur Riesenschlaufen auf der Unterseite, dabei müsste die 201K das doch eigentlich sehr gut können. Timing/Nadelstangenhöhe habe ich so gut ich konnte mithilfe einer Youtube-Anleitung eingestellt, mit der Fadenspannung auch einiges versucht, aber es hat nicht geklappt. Hast du oder jemand hier im Forum vielleicht einen Hinweis, woran es liegen könnte?
Riesenschlaufen deuten auf eine zu geringe Fadenspannung hin.

Dies ist ein gutes Video zum Einstellen des Timings bei der Singer 201: https://www.youtube.com/watch?v=HK3rdveVwOs

Ich füge ein Servicehandbuch bei:
Singer 201 Service Manual.pdf
Ansonsten kann es auch hilfreich sein, sich einige der in dieser Übersicht gezeigten Videos anzusehen:
https://www.youtube.com/@sewingmachines ... /playlists

Re: Bernina KL 117 und dickes Garn für Leder??

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 20:17
von littledaisy
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die hilfreichen Links, sehr nett! smile
Ich hatte genau das Video von Bob Fowler zum Einstellen der Singer 201K auch zum Einstellen benutzt, und eine digitale Kopie des Service-Handbuchs.
Die Fadenspannung hatte ich schon ganz hoch, ich weiß momentan nicht, weshalb es zu den Riesenschlaufen auf der Unterseite kam. Eigentlich sollte die 201K das können - in der Anleitung sind Nadeln und Verwendungszweck aufgeführt, das geht bis Stärke 21 oder 22, und die 130 war ja Stärke 21. Also sollte die 201K dafür eigentlich ja ausgelegt sein.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, woran es liegen könnte?

Re: Bernina KL 117 und dickes Garn für Leder??

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 20:51
von js_hsm
Ich würde die Maschine frei stellen, dann mit Hand langsam Nähen und dabei beobachten was sich rund um den Greifer tut.
Ggf. ist nur der Fadenspalt zu gering für das vdicke Garn.

Gruß, Achim

Re: Bernina KL 117 und dickes Garn für Leder??

Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 21:05
von littledaisy
Dankeschön, ich checke das. Es heißt aber, dass Rolls Royce die Singer 201K zum Nähen der Lederbezüge genutzt haben, dann müsste die doch eigentlich so dickes Garn vernähen können? *grübel*
Aber gut, ich probiere etwas dünneres Garn und schaue, wie das klappt und was sich rund um den Greifer tut. Handrad hatte ich sowieso schon genommen, um erstmal vorsichtig auszuprobieren.