Seite 2 von 5

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 10:49
von Flickflak
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 09:39 ...früher haben alle mit Anlasser- oder Kupplungsmotoren genäht und haben das auch langsam hinbekommen (so wie ich mein Auto auch ohne Berganfahrhilfe den Berg hochbekomme, ohne den Motor abzuwürgen).
Vorher ging auch viel über "Übung macht den Meister". Und es hat lange gedauert, hier zu üben. Heute gibt es bessere Lösungen für die Geschwindigkeitsregelung, um sowohl langsam als auch schnell nähen zu können. Und ich denke eigentlich auch, dass die typischen Lösungen bei Bedarf noch besser gemacht werden können.

Ich stimme zu, dass eine Lösung mit einem Pfaff 138 ausgezeichnet ist und eine akzeptable Steuerung eine gute dauerhafte Lösung für die Aufgabe zu sein scheint. Und ich erwähne Husqvarna als mögliche günstige Lösung, aber sie haben auch einige Probleme, die man beachten muss, und der Service ist schwieriger. Will man eine günstige Lösung für den Hobby-Einsatz, dann muss man in der Regel einige der Probleme selbst lösen können.

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 12:09
von minitramp_moe
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde jetzt mal 2 Nächte drüber schlafen und ggf Montag vorbei fahren um mir die Maschine anzuschauen. Hin und zurück sind es immerhin 120km.

Habe aber schon mal nachgefragt, was für Nadeln in die Maschine gehören. Werde dann mal Gewebe und Garn in 75,50 und 30 mitnehmen, da sollte man ja schauen können, obs passt. Und wenn nicht, gut Ding will eben manchmal auch Weile haben und schaffen tue ich mit meinen 260ern ja auch jetzt schon einiges.

Beste Grüße
Moritz

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 12:30
von inch
minitramp_moe hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 23:56
det hat geschrieben: Freitag 17. Dezember 2021, 21:24 Hallo,
brauchst du Zickzack?

Wenn dir 1-2 mm mehr Platz unterm Nähfuß und einfach mehr Wumms reichen, dann hilft dir die 138 schon spürbar weiter.
Hapert es am Transport dann fährst du mit einer Zwei-/Dreifachmaschine besser.

Gruß
Detlef
Zickzack nutze ich schon recht oft zum einfassen der Kanten.
Ich dachte,es wäre klar,das eine Pfaff 141 keinen ZickZack-Stich hat?
Wenn du weiterhin ZickZack brauchst,dann erübrigt sich doch die Kaufentscheidungs-Frage.
Die 141/541 kann dir Nadeltransport und einen höheren Stoffdurchgang,als die 138 bieten,sowie die Möglichkeit,mit dickerem Garn und Nadeln zu nähen.

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 13:27
von Flickflak
minitramp_moe hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 12:09
Habe aber schon mal nachgefragt, was für Nadeln in die Maschine gehören. Werde dann mal Gewebe und Garn in 75,50 und 30 mitnehmen, da sollte man ja schauen können, obs passt.
Ja, Pfaff 141 und Pfaff 138 verwenden jeweils andere Nadelsysteme als Ihre Pfaff 260, aber natürlich gibt es Nadelstärken, die zu Ihrer Fadenstärke passen. Husqvarna Viking verwendet die Ihnen bekannten Nadeln.

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 16:32
von det
Flickflak hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 13:27Ja, Pfaff 141 und Pfaff 138 verwenden jeweils andere Nadelsysteme als Ihre Pfaff 260
Nicht unbedingt. Die 138 gibt es in der Version für 134er Nadeln und in der für 130/705H Standardnadeln.

@minitramp_moe: Aus welcher Richtung fährst du die 60 km nach Dortmund?
Falls Moe für Moers steht kannst du auch zu mir kommen, das ist nicht weiter.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 17:23
von Flickflak
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 16:32
Die 138 gibt es in der Version für 134er Nadeln und in der für 130/705H Standardnadeln.
Danke Detlef

Das muss wohl auch für Pfaff 130 gelten - oder?

Meine Informationen stammten aus einem älteren Handbuch für Pfaff 138 - hier Kopie. Und ja, 130B ist offensichtlich wie 130/705H.
Pfaff 138 nålesystem.jpg

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 18:00
von det
Habe noch nicht ganz verstanden , wo er Unterschied zwischen 134er und 438er Nadel liegt.
Beide haben 2 mm Rundkolbendruchmesser und 33,9 mm vom Kolbenende bis Oberkante Nadelöhr.

Hat jemand beide Sorten da und kann vergleichen?

Ist aber eingentlich auch egal: Es sollte mit sehr geringem Aufwand möglich sein, eine 438KK Maschine auf 134EK umzujustieren.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Samstag 18. Dezember 2021, 23:41
von Flickflak
Wenn Sie sich die Tabelle für Nadelstärken und Faden im Handbuch für Pfaff 138 ansehen, kann es so aussehen, als ob es sich um eine max. 16/100 Nadel und ein M60-Faden handelt. Minitramp_moe möchte M30-Faden nähen können.
Pfaff 138 needle size.jpg
Ich habe jedoch das Gefühl, dass die Maschine deutlich dickere Nadeln und Fäden verarbeiten kann. Ich habe aber auch gehört, dass der Greifer bei manchen Maschinen eine Obergrenze für die Drahtstärke einstellen kann. Aber wahrscheinlich gibt es hier im Forum jemanden mit Erfahrung.

So ist es mir zum Beispiel gelungen, mit einer Pfaff 30 mit einer 22/140 Nadel zu nähen, obwohl die Anleitung maximal 19/110 angibt.

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 07:24
von Michel61
Moin,

die Alternative zu dieser Wahl ist, beide Maschinen nehmen. es muß ja nicht unbedingt aus diesen Angeboten sein. Wenn dicke Stoffe, bzw Leder das höhere Gewicht in der Entscheidung haben, eine schöne 141 mit Tisch und Moror kaufen und dann einen 38 oder 138-6 Maschinenkopf suchen. Gibt es in Kleinanzeigen auch schon für unter 50€. Einfach die Maschine, welche gerade gebraucht wird im Tisch verwenden, die Andere im Regal oder Schrank stehen lassen. Bei Bedarf die Maschinen im Tisch tauschen. Ich habe so 4 Pfaff 134-138-141-145 Maschinen auf einem Tisch.

Gruß Micha

Re: Pfaff 138 oder Pfaff 141 - Bitte um Kaufberatung

Verfasst: Sonntag 19. Dezember 2021, 10:21
von minitramp_moe
det hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 16:32
Flickflak hat geschrieben: Samstag 18. Dezember 2021, 13:27Ja, Pfaff 141 und Pfaff 138 verwenden jeweils andere Nadelsysteme als Ihre Pfaff 260
Nicht unbedingt. Die 138 gibt es in der Version für 134er Nadeln und in der für 130/705H Standardnadeln.

@minitramp_moe: Aus welcher Richtung fährst du die 60 km nach Dortmund?
Falls Moe für Moers steht kannst du auch zu mir kommen, das ist nicht weiter.

Gruß
Detlef
Ich komme aus Münster. Hast du denn auch ne Maschine im Angebot?