Messerschmitt 52 EZ

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#11 Beitrag von Michele005 »

dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 13:06 blockiert eventuell der Garnrollenstift die Maschine auf der Innenseite ?
Habe ich demontiert, also als mögliche Störquelle eliminiert! Danke Dir...
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#12 Beitrag von Michele005 »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 13:12 .... hast Du den Kniehebel oder einen Anlasser?
Kniehebel... Meinst Du er blockiert, wenn er demontiert ist?
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#13 Beitrag von Michele005 »

nochmal rekapituliert... der Kniehebel steuert das Potio das unten eingebaut ist:
IMG_20220119_155129 (NTF).jpg
ansonsten gibt es da unten keinerlei Blockademöglichkeit ... gehen nur die Kabel zum Motor... ???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

gelöschter User N

Re: Messerschmitt 52 EZ

#14 Beitrag von gelöschter User N »

Michele005 hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:15
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 13:12 .... hast Du den Kniehebel oder einen Anlasser?
Kniehebel... Meinst Du er blockiert, wenn er demontiert ist?
Es ist eine elektrische Freiarm Koffernähmaschine.
Der Konstrukteur Messerschmitt war ein Überflieger.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Konstrukteure wie folgt gedacht haben.
Maschine im Transportzustand - es ist besser die Welle blockiert
die Maschine ist in Betrieb, wenn der Motorsteuerhebel angebracht ist.

Ich hab kein Manual dafür. Aber es wäre eine logische Erklärung.
Durch das Öffnen der Abdeckung hast Du jedenfalls Klarheit geschaffen. beerchug

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#15 Beitrag von Michele005 »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:56 Durch das Öffnen der Abdeckung hast Du jedenfalls Klarheit geschaffen. beerchug
Eben, dafür machen wir ja die Doku hier... mx
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

arnie
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 4. Januar 2022, 16:06

Re: Messerschmitt 52 EZ

#16 Beitrag von arnie »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:50 Hmmm also mir scheint das alles unwahrscheinlich... Ich habe mal versucht mit einer Zange die obere Welle wenigstens myhaft zu bewegen... aber sie scheint auch recht fest, die Steuerkette bewegt sich allerdings (beugt sich in die Zugrichtung etwas während die andere Seite sich spannt...
Das liest sich so, als wäre die untere Welle fester als die obere Welle...
Irgendwas blockiert - entweder der Greifer oder ein Lager ist bombenfest..
Ich persönlich würd jetzt nochmal mit Föhn und Kältespray rangehen... Vorher aber nochmal schauen ob da nicht doch eine Welle verbogen ist...
Nochmal Lager für Lager mit Föhn das Lager wärmen und mit Kältespray die Welle kühlen (mehr Lagerspiel) und dann mit Kriechöl mal in´s Lager rein.
Zuletzt geändert von arnie am Mittwoch 19. Januar 2022, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12375
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Messerschmitt 52 EZ

#17 Beitrag von dieter kohl »

serv

ein Versuch
macht kluch (klug)
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Michele005
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 966
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
Wohnort: 80638 München

Re: Messerschmitt 52 EZ

#18 Beitrag von Michele005 »

arnie hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 18:15 Das liest sich so, als wäre die untere Welle fester als die obere Welle...
Irgendwas blockiert - entweder der Greifer oder ein Lager ist bombenfest..
Ich persönlich würd jetzt nochmal mit Föhn und Kältespray rangehen... Vorher aber nochmal schauen ob da nicht doch eine Welle verbogen ist...
Nochmal Lager für Lager mit Föhn das Lager wärmen und mit Kältespray die Welle kühlen (mehr Lagerspiel) und dann mit Kriechöl mal in´s Lager rein.
Danke Arnie,
soweit ersichtlich, sind die Wellen gerade. Die obere liegt ja recht gut frei, die untere ist jedoch im Freiarm und dem hinteren Teil verborgen. Ich überlege nun, die Maschine vom Sockel zu schrauben und mir die untere Welle genauer anzusehen. denn sonst komme ich auch schwer mit dem Fön an die Lager.

Auch nach Tagen des Einweichens hat sich nichts getan...
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer

arnie
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 4. Januar 2022, 16:06

Re: Messerschmitt 52 EZ

#19 Beitrag von arnie »

Ja, Sockel und alle Klappen und Deckel aufmachen. Sonst kommt man schlecht bei.
Richtig verharztes Fett kommt man mit Einweichen alleine nicht richtig bei.
Das ist wie Kleber. Ich nutze persönlich einen Heissluftfön auf niedriger Stufe und mache die Lager nur so warm, dass ich sie noch mit den blossen Fingern anzufassen also ca. 50Grad Celsius.
Dann kann man schon mal mit Kriechöl und WD40 rein.
WD40 ist kein Schmiermittel, sondern ein Fettlöser - das soll helfen, das verharzte Fett zu lösen.
Mit Eisspray kann man zusätzlich die Welle neben dem Lager runterkühlen - warmes Lager mit nem Lappen oder Pappe abschirmen. Dadurch sollte sich das Lagerspiel vergrößern und Kriechöl und WD40 mehr Platz machen.
Und parallel immer wieder versuchen die Welle zu bewegen.
Rechne mal mit 2-3 Stunden Arbeit.

Gruss

Arnie

gelöschter User N

Re: Messerschmitt 52 EZ

#20 Beitrag von gelöschter User N »

Ich bin davon überzeugt, die Maschine blockiert mechanisch.
Das ist kein verharzen oder "Pfaffscher Schwergang " wink

Antworten