Seite 2 von 4

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:41
von gelöschter User N
Mr Pfaff hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 09:53 Und wie mess ich den Abstand am besten? Ich stell mir vor, dass. man da mit dem Messchieber nicht so gut hinkommt huh
wenn Du einen Messchieber hast, dann misst Du Papier oder Alu von einer Getränkedose (das Pfandzeichen heile lassen :-) )
Damit Arbeitest Du - so wie früher mit einer Ventileinstelllehre

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:47
von gelöschter User N
Mr Pfaff hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:38 Kann das sein, dass hier am Exzenterbolzen, der die Nadelzugstange mit dem Nadelstangenrahmen verbindet, eine Schraube fehlt? Wenn ich von hinten an der Schraube drehe dreht sich der Exzenterbolzen durch und die Schraube geht nicht raus. Ich vermute nämlich dass hier der Schwergang liegt, da es hier recht knarrzt.
Nein, diese Schraube da hinten ist gar keine Schraube.
Das sieht nur aus wie eine Schraube.
Das ist ein
Exzenterbolzen ohne Gewinde - aber mit einem Schlitz zum Einstellen.

Der Bolzen wird mit einer Schraube vor Verdrehen gesichert. Die Schraube zur Sicherung liegt rechtwinklig zum Exzenter Bolzen
Sie ist von unten innen (unter dem Maschinenarm) erreichbar.
(Bild folgt)

Ich habe da eine Schraube (341) reingepinselt shy die sollst Du nicht rausdrehen sondern nur lösen
Exzenter Nadelstange Nope.jpg
Exzenter Nadelstange Nope_2.jpg
... => Keinesfalls ... light

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:41
von Mr Pfaff
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:47
Mr Pfaff hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 11:38 Kann das sein, dass hier am Exzenterbolzen, der die Nadelzugstange mit dem Nadelstangenrahmen verbindet, eine Schraube fehlt? Wenn ich von hinten an der Schraube drehe dreht sich der Exzenterbolzen durch und die Schraube geht nicht raus. Ich vermute nämlich dass hier der Schwergang liegt, da es hier recht knarrzt.
Nein, diese Schraube da hinten ist gar keine Schraube.
Das sieht nur aus wie eine Schraube.
Das ist ein
Exzenterbolzen ohne Gewinde - aber mit einem Schlitz zum Einstellen.

Der Bolzen wird mit einer Schraube vor Verdrehen gesichert. Die Schraube zur Sicherung liegt rechtwinklig zum Exzenter Bolzen
Sie ist von unten innen (unter dem Maschinenarm) erreichbar.
(Bild folgt)

Ich habe da eine Schraube (341) reingepinselt shy die sollst Du nicht rausdrehen sondern nur lösen
Exzenter Nadelstange Nope.jpg
Exzenter Nadelstange Nope_2.jpg
... => Keinesfalls ... light
Welche Folgen hat das, wenn man den Exzenterbolzen um 180Grad nach Oben dreht?

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 12:54
von dieter kohl
serv

dann ändert sich das Verhältnis der Überstichbreite

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 14:08
von Mr Pfaff
Also ich hab mal die ZZ Einrichtung (war garned mal kompliziert) zerlegt, Nadelstange, Gabelzugstange ausgebaut, gereinigt und eingebaut. Fazit: daran lag es schon mal nicht. Die Maschine schaffte ohne Nadelstange usw. nur 3 Stiche, wenn ich einmal Schwung geholt habe. Dann wende ich mich mal der Unterseite zu....

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 14:48
von Mr Pfaff
So, jetzz hab ich mal die Schnurkette und die Greuferwelle vom Greifer gelöst. Meiner Meinung nach müsste der Greifer sich leichter drehen lassen.

Kann ich die untere und obere Schraube
IMG_20220119_144321.jpg
lösen, um den Greifer auszubauen, ohne, dass Einstellungen verloren gehen?

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 14:49
von js_hsm
Ich würde es erstmal mit Wärme und Petroleum/WD40 versuchen wink

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00
von inch
Man hört bei langsamen Drehen am Handrad immer wieder ein leichtes Kratzen, es ist aber sehr schwer dieses Geräusch zu lokalisieren.
Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
Ob die Armwelle hinten einen leichten Schlag hat,läßt sich grob durch Sichtkontrolle des drehenden Handrads überprüfen.
Im Zweifelsfall noch mit einem Zweiten gegenprüfen.
Wenn sich die Greiferwelle schwer dreht,würde ich die Lager fönen. Das dauert eine Weile,bis die gut durchgewärmt sind...und dann das übliche Procedere,wie js-hsm schon schreibt.

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:46
von gelöschter User N
inch hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00 Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
das sehe ich anders. Um Geräusche am Nähmaschinenkörper zu lokalisieren muß man sich zunächst einmal bewußt machen ...
dass der Luftschall mit 343 m/s bei 20°C ausbreitet und um ein Vielfaches leiser wird => https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz light

Kommt ein Knarzen bzw Knarren aus der Maschine (oder dem Fußboden einer Mietwohnung) so breitet sich der Schall erstmal nicht in der Luft aus sondern in Holz oder Stahl.
Das im Wild-West Film die Räuber ihre Lauscher auf die Eisenschiene halten und so den herannahenden Zug frühzeitig bemerken ist kein Hollywood Fake sondern ein Physik Naturgesetz.

Schallgeschwindigkeit bei Eisen 5170 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Stahl etwa 5900 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Beton 3650 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Holz ca 3200-3800 m/s (je nach Holzart &Trockenheit)

zur Erinnerung Schallgeschwindigkeit bei Luft 343 m/s

Dazu kommt folgendes Phänomen: Wie beim https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz erklärt
verringert sich die Schalldruckpegel (Lautstärke) bei "Luftschall" rapide durch die kugelförmige Ausbreitung "verdünnt" sich die Energiedichte exponentiell => bei Luftschall!

nicht so beim Körperschall. da gelten andere Gesetze. Der Körperschall nimmt viel weniger stark ab als der Luftschall
ist ja logisch, denn der Körperschall breitet sich ausschließlich im Körper aus. Wenn sich der Körper nicht vergrößert ... dann nimmt der Schall nicht durch Flächenvergrößerung ab!

Sollte sich irgendjemand von Euch mal in den Wald verirren und am Wegessrand liegen Nadelholzstämme ... so rate ich zu folgendem Experiment: (2 Personen erforderlich)
- An einem Nadelholz Polder steht jeweils am Erd/Zopf-Ende eines Stammes eine Person mit einem faustgroßen Stein. Auch wenn man nur leicht gegen die Schnittkante vom Holz (Hirnholz) klopft, so hört die 15-30m entfernt stehende Person deutlich das Geräusch. Schon bei 30m ist die Differenz von 1/10 Sekunde zwischen Luft & Körperschall und besonders deutlich die unterschiedlichen Verluste der Schallausbreitung zu hören.
inch hat geschrieben: Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00 Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
ich habe da meine Zweifel beerchug

Re: Pfaff 130-14-115 Coffegrinder Schwergang

Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:02
von inch
https://www.snapon.de/produkte/diagnose/ga112/
Frei nach dem Motto "nur Versuch macht kluch..." probiere es einfach mal aus,damit lassen sich Geräusche sehr gut lokalisieren. Ich benutze das schon seit Jahren,Lagergeräusche sind so klar zu hören,das man fast denkt,es zu sehen wink