inch hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00
Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
das sehe ich anders. Um Geräusche am Nähmaschinenkörper
zu lokalisieren muß man sich zunächst einmal bewußt machen ...
dass
der Luftschall mit 343 m/s bei 20°C ausbreitet und um ein Vielfaches leiser wird =>
https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz
Kommt ein Knarzen bzw Knarren aus der Maschine (oder dem Fußboden einer Mietwohnung) so breitet sich der Schall erstmal nicht in der Luft aus sondern in Holz oder Stahl.
Das im Wild-West Film die Räuber ihre Lauscher auf die Eisenschiene halten und so den herannahenden Zug frühzeitig bemerken ist
kein Hollywood Fake sondern ein Physik Naturgesetz.
Schallgeschwindigkeit bei Eisen 5170 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Stahl etwa 5900 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Beton 3650 m/s
Schallgeschwindigkeit bei Holz ca 3200-3800 m/s (je nach Holzart &Trockenheit)
zur Erinnerung Schallgeschwindigkeit bei Luft 343 m/s
Dazu kommt folgendes Phänomen: Wie beim
https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz erklärt
verringert sich die Schalldruckpegel (Lautstärke) bei "Luftschall" rapide durch die kugelförmige Ausbreitung "verdünnt" sich die Energiedichte exponentiell =>
bei Luftschall!
nicht so beim Körperschall. da gelten andere Gesetze.
Der Körperschall nimmt viel weniger stark ab als der Luftschall
ist ja logisch, denn der Körperschall breitet sich ausschließlich im Körper aus. Wenn sich der Körper nicht vergrößert ... dann nimmt der Schall nicht durch Flächenvergrößerung ab!
Sollte sich irgendjemand von Euch mal in den Wald verirren und am Wegessrand liegen Nadelholzstämme ... so rate ich zu folgendem Experiment: (2 Personen erforderlich)
- An einem Nadelholz Polder steht jeweils am Erd/Zopf-Ende eines Stammes eine Person mit einem faustgroßen Stein. Auch wenn man
nur leicht gegen die Schnittkante vom Holz (Hirnholz) klopft, so hört die 15-30m entfernt stehende Person deutlich das Geräusch. Schon bei 30m ist die Differenz von 1/10 Sekunde zwischen Luft & Körperschall und besonders deutlich die unterschiedlichen Verluste der Schallausbreitung zu hören.
inch hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Januar 2022, 15:00
Um Geräusche zu lokalisieren,macht sich ein Stethoskop sehr gut.
ich habe da meine Zweifel
