Seite 2 von 2

Re: Abstand zwischen Nadel und Greifer – was ist richtig?

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 12:16
von dieter kohl
Flickflak hat geschrieben: Dienstag 1. Februar 2022, 09:37 Dies ist eine Kopie von Seite 57 aus Renters Buch Band 1. Bitte sagen Sie mir, ob ich eine solche Kopie hier nicht verwenden darf, denn dann werde ich sie wieder entfernen:
Renters b1p57.png

Aus diesem Buch geht hervor, dass es sich bei Rundkolbenadeln von der obigen Skizze unterscheidet. Die Rundkolbennadel wird hauptsächlich für Industrienähmaschinen verwendet. Ich habe versucht, die Skizze an die Art der Nadeln anzupassen:
Skitse af detaljer nål og griber industri.png

Je nach Einstellung besteht natürlich immer noch die Gefahr, dass Teile der Nadel den Greifer treffen.
serv

deswegen testen man mit der Hand am Handrad, ob es passt

Re: Abstand zwischen Nadel und Greifer – was ist richtig?

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 14:47
von Flickflak
Danke Dieter. Ja, Sie müssen es tatsächlich anschließend mit der dünnsten und der stärksten Nadel versuchen, die ins Spiel kommen kann. Und wenn eine bestimmte Stretch-Nadel die Geometrie herausfordert, sollte eine solche Nadel wahrscheinlich auch getestet werden.

Ich habe mir gerade einen Bernina 910 angeschaut, den ich habe. Sie verfügt wie viele Maschinen von Bernina über einen oszillierenden CB-Greifer. Hier kommt der Greifer einer Stelle am nächsten, an der sich die Nadel auf dem Weg nach unten befindet - Foto hier (110-Nadel):
Bernina 910 needle hook downwards1.jpg
Und an der Timing-Position, an der die Nadel nach oben zeigt, erhalten Sie dieses Foto:
Bernina 910 needle hook upwards2.jpg
Bei dieser Maschine sind also Grenzen gesetzt, wie nah der Greifer an den Boden der „Hohlkehle“ kommen kann.

Außerdem hat die Mechanik tatsächlich auch etwas Spiel, sodass sich der Greifer etwas bewegen kann. Ich denke, dass es bei dieser Art von Greifer normal ist, dass es etwas lockerer ist - bei Pfaff 30 ist es so. Hier kann ich etwas unsicher sein, ob Sie sicher sein können, dass der Greifer immer an einer bestimmten Seite klebt. Wenn ich den CB-Greifer mit den Fingern zur Seite halte, dann kann ich die Nadel in der Position, die für die nach unten gerichtete Nadel zu sehen ist, ein wenig zur Seite schieben. Aber hier sind zwei Fotos, wo die Nadel in Timing-Position ist und wo ich den Greifer zu jeder Seite drücke:
Bernina 910 needle hook upwards pressed at needle.jpg
Bernina 910 needle hook upwards pressed from needle.jpg
Ich messe hier locker auf ca. 0,3mm. Also mit diesem Durchhang - auf welche Position sollte man dann seine Anpassung vornehmen?

Meine Vermutung ist, dass doppelt rotierende Greifer in der Regel näher an die Nadel herangehen können, da der Greifer schneller an der Nadel vorbei ist und somit nur an „Hohlkehle“ vorbeikommt. Die meisten dieser Arten von Greifern haben wahrscheinlich auch nur ein minimales Spiel. Aber eine Ausnahme bilden hier die Husqvarna Viking die ich von 1950-1980 kenne. Hier ist ein loser Greifer, der ein Spiel von ca. 0,4 mm bei korrekter Einstellung (was sonst schwierig ist).

Re: Abstand zwischen Nadel und Greifer – was ist richtig?

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 16:21
von dieter kohl
serv

du machst dir meiner Meinung zu viele Gedanken

einfach ausprobieren, ob der Nähtest ok ist

Re: Abstand zwischen Nadel und Greifer – was ist richtig?

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 17:13
von js_hsm
Ein guter und sehr wahrer Spruch dazu...
"Perfektion ist der Feind des Guten" shy

Re: Abstand zwischen Nadel und Greifer – was ist richtig?

Verfasst: Dienstag 1. Februar 2022, 18:30
von Flickflak
Danke für den Tipp.

Ich kann manchmal sehen, dass mir gelegentlich jemand sagt, dass sie diesen Abstand 0,02-0,05 mm einstellen. Dies sind Genauigkeiten, die ich überhaupt nicht mit dem in Einklang bringen kann, was hier in der Praxis auf einigen Maschinen zu sehen ist, wo es Durchhänge in der Größenordnung von 10 Mal mehr gibt.

Gut zu hören, dass Sie dieses Thema bei weitem nicht so ernst nehmen und sich daher nicht so sehr davor fürchten sollten, ob sich Nadel und Greifer im Einzelfall treffen könnten.

Es kommt vor, dass ich Jersey nähe, wo es mit verlorenen Stichen kritischer wird. Aber es ist auch nicht meine Erfahrung in der Praxis, dass kleine Änderungen von 0,1 mm hier den großen Unterschied machen. Aber ich habe auch Anpassungen an Maschinen gesehen, die ich bekommen habe, die 0,4 mm von der optimaleren entfernt waren, und das kann durchaus einen signifikanten Unterschied machen.