Seite 2 von 4

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 15:42
von TOM_MUE
GerdK hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 10:17 Hallo Tom,
hat Spaß gamacht, Deine Doku zu lesen. smile
Der Stecker: Ich vermute, der ist die neuere Version und wurde ja auch bei anderen (neueren) PFAFF's verwendet. Mein eigene 362er von 1963 hat noch den alten Doppelstecker:
IMG_0031.JPG
..aber eine zweite, die ich im Moment hier stehen habe, hat auch den "neuen" Stecker. Ich vermute, das sind keine Umbaustecker, sondern damals neuer Standard. Wäre allerdings interessant mal nachzumessen, ob die "neue" Maschinenbuchse von den mechanischen Maßen her in den "alten" Ausschnitt hineinpasst. Das würde die Steckerproblematik entschärfen, da es von der neuen Version noch genug Stecker und Fußanlasser gibt.

Viele Grüße, Gerd
Servus @GerdK, so ein bisschen Storrytelling macht schon Spaß ;-)
Ich denke schon auch das Pfaff in den letzten Jahren der 300er Serie immer wieder Weiterentwicklungen in die bestehenden Modelle hat einfließen lassen. Interessant wäre natürlich zu wissen was da alles nachgebessert wurde. Aber wer könnte das heute noch sagen. Wenn ich mir Bilder aus der Zeit der 14er-Baureihe ansehe, wo die Arbeitsplätze der damaligen Softwareentwickler zu sehen sind, dann kommt mir das ja schon vor als ob es zu Zeiten der Dampflokomotive war biggrin mx

Viel Erfolg bei Deiner zweiten 300er, und Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung beerchug

Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 15:46
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 14:46 Siehste ...

Das sind die letzten Änderungen gewesen.

Die zweite Nummer ist die Ersatzteilnummer .. 106640 vom Gussteil - Gehäuse
Servus Nopi,

kennst Du die Änderungen die da gemacht wurden? Also bis auf den Stromanschluss der ja sehr offensichtlich ist wink

Wo kann man denn nachlesen, was die Seriennummer jetzt über diese Pfaff 362 sagt?
Bisher habe ich Verweise auf diese Webseite gefunden: ISMACS International...
Eine 82... Seriennummer in den 60er Jahren finde ich da aber nicht. Oder liegt diese dann zwischen der 80er und 83er Seriennummer? Das würde aber gegen das Druckdatum der Bedienungsanleitung (1965) sprechen.

Gruß, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 17:54
von TOM_MUE
emmi hat geschrieben: Dienstag 8. Februar 2022, 23:54 Eine sehr eindrucksvolle Dokumentation, danke! Auf mich kommen zwei Pfaffs zu...

smile
emmi
...oh wie spannend, welche Machinchen werden es denn bei Dir?

Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 17:54
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 16:43
TOM_MUE hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 15:46 Bisher habe ich Verweise auf diese Webseite gefunden: ISMACS International...
Eine 82... Seriennummer in den 60er Jahren finde ich da aber nicht. Oder liegt diese dann zwischen der 80er und 83er Seriennummer? Das würde aber gegen das Druckdatum der Bedienungsanleitung (1965) sprechen.
Und in dieser Liste? => http://needlebar.org/main/dates/pfaff/index.html

Da passt es besser. Also ISMACS weg und Needlebar bookmarken light
...perfekt - Vielen Dank,
Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 23:28
von GerdK
Bzgl. Buchse/Stecker: Ich vermute, dass die Außenmaße der Maschinenbuchse unterschiedlich sind. D.h., der Stecker passt zwar auf beiden, aber die Buchse muss dann die "362er"-Außenmaße haben. Die neuen Buchsen gehen da nicht rein...
(Ich habe aber nur geringe Lust, das zu "verifizieren", also bei beiden Maschinen die Buchse auszubauen... smile )

Viele Grüße, Gerd

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 08:40
von TOM_MUE
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 23:55 würde sich aber lohnen. Es ist ein Alu Gehäuse bei den 360 / 362 - nur die 260/262 ist aus Temperguss
und selbst wenn es Gusseisen wäre (Temperguss)
mit einer schönen Feile dauert das doch nicht lange.
Moin zusammen, moin @Nopi und @GerdK

vielleicht könnte @js_hsm - Achim das mal einschätzen, ob das nicht ein Fall für den 3D-Drucker ist, bevor man die Feile aus der Schublade holt? Achim hatte doch hier seinen Stecker aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Ich fand die Lösung richtig cool und könnte dann eventuell wirklich das Stecke-Thema für alle Betroffenen entspannen. Wenn das 3D-Modell für so eine Buchse mal da ist, könnte das ja auch jeder bei seinem 3D-Druckdienst vor Ort ausdrucken lassen biggrin

VG, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:40
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 23:55 würde sich aber lohnen. Es ist ein Alu Gehäuse bei den 360 / 362 - nur die 260/262 ist aus Temperguss
und selbst wenn es Gusseisen wäre (Temperguss)

mit einer schönen Feile dauert das doch nicht lange.
serv

in meiner Lehrzeit war ich damals auch in der Gießerei bei Pfaff in Kaiserslautern :

die Gehäuse der 130, 230 und auch der 260 sind definitiv aus Grauguß

Temperguß wurde für die filigranen Schwungräder und Gestellteile angewendet

Greifer wurden nach Wachsmodellen in Kokillen mit hochlegiertem Elektrostahl gefertigt

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:27
von js_hsm
TOM_MUE hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 08:40
vielleicht könnte @js_hsm - Achim das mal einschätzen, ob das nicht ein Fall für den 3D-Drucker ist, bevor man die Feile aus der Schublade holt? Achim hatte doch hier seinen Stecker aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Ich fand die Lösung richtig cool und könnte dann eventuell wirklich das Stecke-Thema für alle Betroffenen entspannen. Wenn das 3D-Modell für so eine Buchse mal da ist, könnte das ja auch jeder bei seinem 3D-Druckdienst vor Ort ausdrucken lassen biggrin
Das gößte Problem beim Nachbau von Steckern und Buchsen ist die Suche nach den passenden Kontakten.
Bei Rundkontakten ist es einfach, aber bei den Buchsen ist es schwierig die passenden Kontaktfedern zu finden und es sollten ja auch Quellen für mehr als eine Buchse da sein wink
Den Einbaustecker könnte man machen aber erstmal bräuchte ich Maße der Kontakte und ggf. eine Quelle dazu

Gruß, Achim

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:30
von TOM_MUE
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 12:40
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 23:55 würde sich aber lohnen. Es ist ein Alu Gehäuse bei den 360 / 362 - nur die 260/262 ist aus Temperguss
und selbst wenn es Gusseisen wäre (Temperguss)

mit einer schönen Feile dauert das doch nicht lange.
serv

in meiner Lehrzeit war ich damals auch in der Gießerei bei Pfaff in Kaiserslautern :

die Gehäuse der 130, 230 und auch der 260 sind definitiv aus Grauguß

Temperguß wurde für die filigranen Schwungräder und Gestellteile angewendet

Greifer wurden nach Wachsmodellen in Kokillen mit hochlegiertem Elektrostahl gefertigt
...spannend @dieter kohl! Bis zu welchen Modell warst Du denn bei Pfaff - oder musstest Du sogar das harte Ende miterleben? Sorry, will da keine alten Wunden aufreißen und hoffe das Die Frage so ok ist mx

VG, Tom

Re: Pfaff 362 zum Leben erwecken

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:35
von TOM_MUE
js_hsm hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:27
TOM_MUE hat geschrieben: Donnerstag 10. Februar 2022, 08:40
vielleicht könnte @js_hsm - Achim das mal einschätzen, ob das nicht ein Fall für den 3D-Drucker ist, bevor man die Feile aus der Schublade holt? Achim hatte doch hier seinen Stecker aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Ich fand die Lösung richtig cool und könnte dann eventuell wirklich das Stecke-Thema für alle Betroffenen entspannen. Wenn das 3D-Modell für so eine Buchse mal da ist, könnte das ja auch jeder bei seinem 3D-Druckdienst vor Ort ausdrucken lassen biggrin
Das gößte Problem beim Nachbau von Steckern und Buchsen ist die Suche nach den passenden Kontakten.
Bei Rundkontakten ist es einfach, aber bei den Buchsen ist es schwierig die passenden Kontaktfedern zu finden und es sollten ja auch Quellen für mehr als eine Buchse da sein wink
Den Einbaustecker könnte man machen aber erstmal bräuchte ich Maße der Kontakte und ggf. eine Quelle dazu

Gruß, Achim
@js_hsm - mein Job wäre dann also die Buchsen auszubauen und die Maße zu liefern? OK wink Ich wollte eh bei der 362 die Motorkohlen mal kontrollieren. Da dürfte ich vom Ausbau der Buchse nicht weit weg sein. So meine jugendliche, naive Vorstellung :lol27:

Tom