Seite 2 von 2

Re: Erklärung zu Kobold KNW 64 und Kobold KLKD 32

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 15:56
von Ärmel
Vermute ich Achim.
Allerdings kenn ich den Aufbau von diesem Motor nicht.
Kugellager oder Gleitlager... rolleyes
An eine Kohlenbürste bin ich dran gekommen, hat noch über 50 %.
Grüße Heinrich

Re: Erklärung zu Kobold KNW 64 und Kobold KLKD 32

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 19:20
von js_hsm
Gleitlager...
Gruß Achim

Re: Erklärung zu Kobold KNW 64 und Kobold KLKD 32

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 19:25
von saumseliger
hallo,
ich bin irgendwann einmal über eine explosionszeichnung und eine anleitung gestolpert.
inwieweit die jetzt genau auf Deinen motor zutreffen, weiß ich nicht.
und ich hoffe, das ist okay, sie hier einzustellen, sonst bitte unbedingt bescheid geben,
ich meine aber, mich entsinnen zu können, dass ich die explosion hier aus dem forum habe.
kobold-explosion.jpg
Kobold-Anleitung.pdf
der zeichnung nach dürften die lager die nummer 45 haben.

in der anleitung ist von selbstschmierenden lagern die rede, "nicht ölen" steht auch dabei.

ich habe noch eine anleitung von einem ähnlich aufgebauten WEG-motor.
der hat auch sinterbuchsen, die schreiben aber, man solle im falle von "öl ist verbraucht" einen holzspan,
getränkt mit entsprechendem öl, seitlich ans lager halten, den motor mehrere male kurz starten,
bis das geräusch weg ist.

ein klassischer lagerschaden, so wie kugeln zermahlen oder so, ist dann wohl eher unwahrscheinlich.
ob man die buchsen nachkaufen kann?

die kobold-anleitung ist von 1954 ...

aber wer weiß.

tschö
der gert

Re: Erklärung zu Kobold KNW 64 und Kobold KLKD 32

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 19:42
von Ärmel
Vielen Dank Gert, das Bild ist super.
Jetzt ist klar, dass ich da ölen kann.
Grüße Heinrich

Re: Erklärung zu Kobold KNW 64 und Kobold KLKD 32

Verfasst: Donnerstag 29. Mai 2025, 22:34
von sputnik
Es kann sein das ich noch orginale Unterlagen habe ... ich schaue in den nächsten Tagen ob ich etwas finde.

Für Alle die hier neugierig schauen was das mit den beiden Kobolden hier auf sich hat ein wenig zum Lesen -> https://www.georgiikobold.de/fileadmin/ ... Kobold.pdf

Ich Oute mich hier auch gleich als bekennender Georgii Kobold und Efka Fan. Bei allen Firmen wo ich gearbeitet habe wurden im Normalfall nur solche Motore verbaut, weil die eben sehr gut sind und auch nach vielen Jahrzehnten noch einwandfrei funktionieren. Ich habe einige gesehen die seit 70 Jahren in Industriebetrieben in Betrieb waren. Und es sind meines Wissens auch die einzigen wo man von aussen ohne etwas zu zerlegen die Kupplung nachstellen kann.

Grüsse vom Sputnik