Seite 2 von 3

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 23:10
von micha-vb
ravemachine hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 20:54
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 00:40 Ich glaub, ich brauche hier doch mal Hilfe um das Greifer-Timing zu überprüfen, kennt sich jemand mit den Einstellungen an so einer alten Overlock (Überwendler) aus?

gruß micha
.
hier ist die Anleitung zur Pfaff 2062, 2063 und 2064 mit Timing-Angaben auf den Seiten 10 und 11.

Pfaff_2062_2063_BA_3_60_s.pdf



und dazu gibt es noch die Prospekte der drei Nähmaschinen.

Pfaff_2062_pro.pdfPfaff_2063_pro.pdfPfaff_2064_pro.pdf



Viele Grüße
Paul
Hallo Paul, super, danke, da werd ich mich erstmal ransetzen und das Timing prüfen.

Es ist doch echt (für mich jedenfalls) immer wieder erstaunlich, was es zu der der Zeit schon alles an verschiedenen Untergruppen gegeben hat. light

Gruß
Micha

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Dienstag 15. Februar 2022, 23:11
von micha-vb
Sandra Luft hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 19:37 Beide in Betrieb und mit Motoren. Eine ist für feinere, eine für schwerere Stoffe.
klasse, kannst du mal 1-2 Fotos von den nähten einstellen?

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:26
von micha-vb
Sie näht beerchug

Der Fehler saß vor der Maschine boewu
Hatte den linken Greiferfaden nicht korrekt gefädelt.

Das Nahtbild gefällt mir aber noch nicht so, und alle paar cm wird eine Schlaufe ausgelassen.
Ich hab noch mal ein Foto dazu, vielleicht hat ja einer eine Idee dazu.
IMG_1074.jpeg
Dann ist mir aber auch noch aufgefallen dass einer der Spannungen oben fehlt. Wahrscheinlich stehen die Chancen schlecht so einen zu finden, aber ich frag hier trotz dem mal - wer hat sowas noch in der Schublade?
IMG_0130 (1).jpeg
IMG_0130 (2).jpeg
Gruß Micha

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2022, 22:35
von js_hsm
Sowas gibt es für ein paar € in Fernost
20220216_222948.jpg
Das Blech kann man selber machen, die Fadenlöcher mit schmalen Streifen Schleifleinen polieren
Wenns eilt...PN mit Preisvorschlag wink

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Donnerstag 17. Februar 2022, 14:12
von micha-vb
micha-vb hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 23:11
Sandra Luft hat geschrieben: Dienstag 15. Februar 2022, 19:37 Beide in Betrieb und mit Motoren. Eine ist für feinere, eine für schwerere Stoffe.
klasse, kannst du mal 1-2 Fotos von den nähten einstellen?
Kleines Update,
Nachdem ich mich heute mal 1 1/2 Std. nur um die Fadenspannung gekümmert habe, ist doch was positives bei rausgekommen.

Man muss aber sagen, das die Einstellung wirklich sehr empfindlich ist.

Hier nochmal ein Foto dazu.
IMG_1076.jpeg

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Freitag 18. Februar 2022, 17:13
von ravemachine
Hallo,

die vorhandene Fadenspannungen sollten ausreichen.

siehe Einfädel-Anleitung:
Pegasus_DC-3_drei_Faeden_.pdf
Pegasus_DC-3_drei_Faeden_.jpg
Viele Grüße
Paul

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Sonntag 20. Februar 2022, 23:30
von micha-vb
ravemachine hat geschrieben: Freitag 18. Februar 2022, 17:13 Hallo,

die vorhandene Fadenspannungen sollten ausreichen.

siehe Einfädel-Anleitung:
Pegasus_DC-3_drei_Faeden_.pdf

Pegasus_DC-3_drei_Faeden_.jpg

Viele Grüße
Paul
So eine Einfädelanleitung hab ich mir jetzt in ein Foto eingezeichnet, aber die schematische Darstellung ist noch besser - danke!

Ich hab jetzt mal für nen kleinen Taler in der großen Bucht was bestellt, wenn es nicht passen sollte, wird es halt nachgearbeitet. Momentan sieht die Kettelnaht ganz gut aus.

Was ich allerdings noch nicht verstehe ist wie ich das so umstelle wie auf dem Bild - oder gilt das für unterschiedliche Unterklassen?
pfaff 2063 dreifädennähte.png
Gruß Michael

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Montag 21. Februar 2022, 10:31
von Sandra Luft
Entschuldige, habe gerade erst den Beitrag gesehen.

Die Einstellung der verschiedenen "Nahtoptiken" funktioniert über die Fadenspannungen, wie Nopi schon gerade geschrieben hat.
Bei drei Fäden bietet es sich an, verschiedene Farben zu wählen, um das einzustellen.
Deine Maschine 2063-1/0 ist gedacht für "schmalste Säume an Taschentüchern und Schals" (mehr dazu schicke ich dir als PN).

Gruß Sandra

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Montag 21. Februar 2022, 22:02
von micha-vb
Sandra Luft hat geschrieben: Montag 21. Februar 2022, 10:31 Entschuldige, habe gerade erst den Beitrag gesehen.

Die Einstellung der verschiedenen "Nahtoptiken" funktioniert über die Fadenspannungen, wie Nopi schon gerade geschrieben hat.
Bei drei Fäden bietet es sich an, verschiedene Farben zu wählen, um das einzustellen.
Deine Maschine 2063-1/0 ist gedacht für "schmalste Säume an Taschentüchern und Schals" (mehr dazu schicke ich dir als PN).

Gruß Sandra
Ok, dann werd ich mit den Fadenspannungen noch ein wenig spielen. Drei Farben benutze ich jetzt schon sonst sieht man da ja gar nicht was man macht. Was mir nicht gefällt ist die hohe Nadelspannung, die Spannung für die beiden Unterfäden sind aber eigentlich gefühlt nicht vorhanden.
Das mit den schmalen Säumen ist natürlich doof, aber ich denke der Trend geht wohl zur Zweit Maschine angel ..
PN von dir ist nicht angekommen.

Re: Neues Projekt Pfaff 2063 - eine Überwendlerin

Verfasst: Montag 21. Februar 2022, 22:04
von micha-vb
Nopi hat geschrieben: Montag 21. Februar 2022, 10:16 ino wird da nichts umgestellt.
Schau mal genau hin, es sind
Abb. 14 nur eine Stofflage, die "am Rand umnäht wird" (overlock)
Abb 15 eine Stofflage die am Rand umgelegt und zusammengenäht wird
Abb 13 zwei Stofflappen, die zusammengenäht werden.

die Nähte sehen dann etwas anders aus, weil der Verschlingungspunkt der Fäden von der Fadenlegerspannung bestimmt wird. Und den Punkt kannst Du durch gutes Einstellen sauber verschieben.
Der Verschlingungspunkt meine ich, wo sich schwarzer Faden und weißer Faden verschlingen.
Nopi du hast natürlich recht, ich glaub ich sollte mal früher ins Bett gehen. Gutes einstellen erscheint mir etwas schwierig da ich jetzt eine sehr hohe oberfaden Spannung habe, also an der Nadel und die Spannung bei den beiden unterfäden so gut wie gar nicht vorhanden ist.