Seite 2 von 3

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 16:01
von anwo
biggrin
Fühlt euch virtuell umarmt wink
Alles so eingestellt wie von euch beschrieben, und sie näht heart
Sogar die ZickZack Einstellung hab ich wieder zum funktionieren gebracht.

Jetzt kann ich meine Gurte nähen damit die Abdeckung vom Beiwagen auch dort bleibt wo sie hingehört.
Und die liebe Gattin hat sich auch schon was ausgedacht das sie damit nähen will.

Ich nähe mal ein wenig, und dann hab ich möglicherweise noch Fragen zu Fadenspannung.
Die vom Unterfaden habe ich ein wenig stärker gestellt, als es war.
Wegen des dicken Garn und dem Material Spanngurt.

Aber erstmal muss ich ein wenig Erfahrung sammeln.
lg
Andi

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Freitag 25. Februar 2022, 18:07
von det
Hier dann mal - für's Archiv - beide Grafiken neben- bzw. untereinander:
Bild_2022-02-25_180738.png
Bild_2022-02-25_180722.png

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 12:24
von anwo
Ich hab jetzt die ersten Gurten genäht, und sie näht gut.
Die Unterfadenspannung hab ich noch etwas verringert und gut is.

Hin und wieder fängt es mir einen 3ten Faden unten rein, keine Ahnung was da passiert, aber das is ned tragisch. Der lässt sich immer rausziehen.

Für Unterfadenspannungsfeder hab ich angefragt, und die gibt's noch, ich hab aber keine Ahnung was die kostet, auch brauch ich ein paar Spulen für Unterfaden.
Meine Frau hat schon einige Reparaturaufträge erteilt wink

Vor ein paar Minuten hat sie plötzlich alleine zu nähen begonnen huh

Ich hab den Fußschalter zerlegt, und da sieht man das es den Kondensator durchgeschlagen hat.
Den muss ich tauschen.
250V Gleich und Wechselspannung 0,025µF muss schauen, aber ich denke so was hab ich biggrin

Ich bin immer noch begeistert, und froh das ich mich für genau die Maschine entschieden habe, die is noch so gebaut, das man sie reparieren kann heart
lg
Andi

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 13:10
von GerdK
anwo hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 12:24250V Gleich und Wechselspannung 0,025µF muss schauen, aber ich denke so was hab ich biggrin
Denke aber dran: Der Kondensator muss eine "X2"-Spezifikation haben. Das "X2" ist normalerweise aufgedruckt auf dem Kondi, wenn er als Entstörkondensator zugelassen ist.

Viele Grüße, Gerd

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 15:45
von Flickflak
det hat geschrieben: Freitag 25. Februar 2022, 18:07 Hier dann mal - für's Archiv - beide Grafiken neben- bzw. untereinander:
Bild_2022-02-25_180738.pngBild_2022-02-25_180722.png
Danke für die Zeichnungen. Ich verstehe sie so, dass die Nadel beim Blick in die Zeichnung vor dem Greifer steht. So passt es auf meine Maschinen. Gelten die Zeichnungsmaße nur für Veritas-Maschinen?

Ich habe vorher nie wirklich daran gedacht, dass die Richtung des Greifers bei einem CB-Greifer und einem Doppelumlaufgreifer entgegengesetzt ist. Gibt es eine Erklärung, dass es so am besten ist?

Ansonsten achte ich auch ein wenig auf die genaue Angabe innerhalb von 0,05 mm des Abstands zwischen Nadel und Greiferspitze. Es ist nicht ganz klar, ob es sich um die Basis der "Hohlenkehle" oder um das Nadelöhr unten handelt. Wir hatten das vor einigen Wochen hier diskutiert: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 26&t=10301

Ist es nicht ein Widerspruch, dass hier ein sehr genauer Abstand angegeben wird, aber wenn man dann versucht zu prüfen, wo auf der Nadel gemessen werden soll und mit welcher Nadelstärke, dann kommt es nicht mehr so ​​sehr auf die Genauigkeit an?

Ich habe diese Zeichnung aus dem Servicehandbuch von Bernina 910 gefunden:
Needle hook distance definition.jpg

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 16:46
von anwo
Mir zieht es jetzt immer die Nadel aus der Klemmung heul
Fester anziehen kann ich schon nicht. und dann bricht es mir die Nadel natürlich ab.

Gibt es dazu einen Lösungsvorschlag ?

lg
Andi

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 17:59
von Flickflak
anwo hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 16:46 Mir zieht es jetzt immer die Nadel aus der Klemmung heul
Fester anziehen kann ich schon nicht. und dann bricht es mir die Nadel natürlich ab.

Gibt es dazu einen Lösungsvorschlag ?
Ich hatte ein Problem, dass ich die Nadel nicht richtig an einer Köhler-Maschine befestigen konnte. Vielleicht kann es bei dieser Veritas ähnlich sein: Das Problem wurde hier diskutiert:

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... =37&t=9040

Gruß, Viggo

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 18:24
von js_hsm
anwo hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 16:46 Mir zieht es jetzt immer die Nadel aus der Klemmung heul
Fester anziehen kann ich schon nicht. und dann bricht es mir die Nadel natürlich ab.

Gibt es dazu einen Lösungsvorschlag ?

lg
Andi
An einer anderen Maschine hatte ich ein ähnliches Problem.
Klemmung der Nadel mit einer Art Stellring wobei die Spitze der Schraube in die Nadelstange geht damit der Ring nicht verrutscht.
Da war einfach die Schraube etas zu lang und verhinterte die korrekte Klemmung der Nadel.
Schraube um 0,5mm gekürzt, Problem verschwunden wink

Schick mal ein Bild der Nadelklemmung.

Gruß, Achim

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 18:32
von anwo
Danke, so was in der Art werde ich mir anfertigen !
Danke!

Es war ein abgebrochene Nadel dabei.
Die habe ich mit meinen Nadeln verglichen.

Der Schaftdurchmesser ist ident !
Aber an der angeschliffenen Stelle, sind die neuen Nadeln um 1,2 Zehntel dünner als die alte.
Das spielt ganz sicher eine Rolle.

Ich hab's jetzt ohne Rücksicht auf Verluste angeknallt.
Das hat jetzt für einige Nähte gehalten (ist auch meine letzte Nadel).

Wenn das nicht hält, habe ich schon eine recht klare Vorstellung wie ich einen neuen Halter fertige.
Ich hoffe es ist aber nicht nötig.

lg
Andi

Der Nadelhalter Der Körper ist aus Kunststoff.
Nadelhalter.jpg

Re: Naumann 8014/26 -- Einstellarbeiten

Verfasst: Samstag 26. Februar 2022, 18:49
von det
Flickflak hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 15:45 Danke für die Zeichnungen. Ich verstehe sie so, dass die Nadel beim Blick in die Zeichnung vor dem Greifer steht. So passt es auf meine Maschinen. Gelten die Zeichnungsmaße nur für Veritas-Maschinen?
Nein, sie gelten für die allermeisten Doppelumlaufgreifer in Haushaltsmaschinen, es gibt einige Pfaff-DUGs mit großer Stichbreite, die mit 2,3 mm angegeben sind, ansonsten fast immer 2,0 mm Schlingenhub.
Flickflak hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 15:45Ich habe vorher nie wirklich daran gedacht, dass die Richtung des Greifers bei einem CB-Greifer und einem Doppelumlaufgreifer entgegengesetzt ist. Gibt es eine Erklärung, dass es so am besten ist?
Da es sowohl Umlaufgreifer als auch CB-Greifer gibt, die es anders herum machen, dürften es historische Gründe sein, dass sich eine bestimmte Bewegungsrichtung durchgesetzt hat.
Flickflak hat geschrieben: Samstag 26. Februar 2022, 15:45 Ansonsten achte ich auch ein wenig auf die genaue Angabe innerhalb von 0,05 mm des Abstands zwischen Nadel und Greiferspitze. Es ist nicht ganz klar, ob es sich um die Basis der "Hohlenkehle" oder um das Nadelöhr unten handelt. Wir hatten das vor einigen Wochen hier diskutiert: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 26&t=10301

Ist es nicht ein Widerspruch, dass hier ein sehr genauer Abstand angegeben wird, aber wenn man dann versucht zu prüfen, wo auf der Nadel gemessen werden soll und mit welcher Nadelstärke, dann kommt es nicht mehr so ​​sehr auf die Genauigkeit an?
Es gibt verschiedene Techniken, um den Greifer-Nadelabstand auch bei unterschiedlicher Nadelstärke konstant zu halten:
- Die Flachkolbennadeln haben unterschiedlich dicke Flachkolben, je dicker die Nadel, desto dicker der Flachkolben.
- Rundkolbennadeln haben unterschiedlich stark ausgearbeitete Hohlkehlen, je stärker die Nadel, desto größer die Hohlkehle
- Es gibt z.B. bei Nadelsystem 1738 unterschiedliche Koilbenstärken (1,6; 1,9; 2,0 mm), womit auch der Abstand zum Greifer beeinflusst werden kann.

Am besten legt ihr mal eine 60/70er und 110/120er Nadel vom selben Nadelsystem nebeneinander und vergleicht diese mit der Lupe.

Gruß
Detlef