Seite 2 von 3

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 12:43
von det
Hallo,
Silvester7 hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 11:55„Wie sieht denn das Angebot in deinem Umkreis aus“: Ich kann eine perfekt gewartete/restaurierte Pfaff 138 mit neuem Tisch und Motor beim Fachhändler um 1000€ kaufen. Oder von privat, wobei Preis und Zustand extrem schwanken. Außerdem sind die Angebote über‘s ganze Land verteilt, was bei den heutigen Spritpreisen auch nicht erfreulich ist.
in welcher Gegend wohnst du denn?
Vielleicht gibt es in der Nähe Foristi, die eine 138 abgeben wollen oder von brauchbaren Angeboten wissen.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 15:49
von Silvester7
Danke! Ich wohne in 1220 Wien.
Morgen besichtige ich eine 138er, falls das klappt werde ich natürlich ein Foto posten!

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Donnerstag 10. März 2022, 15:56
von Silvester7
inch hat geschrieben: Donnerstag 10. März 2022, 12:27 Die 438 ist die Weiterentwicklung der 138. Um eine hohe Stichzahl von 5000 /min und mehr zu erreichen,wurde die 400er Schnellnäher Serie (417,437,438,439) entwickelt.
Die 400er Serie kann auch mit allem möglichen Zubehör ausgerüstet sein,elektrisch bzw. mit Druckluft über eine Quick Rotan oder EFKA Steuerung inkl. Servomotor.
...
Danke, das hat schon mal geholfen. Ich glaub ich möcht eine 138 UND eine 438 ;-))
Das mit dem Obertransport ist ein eigenes Thema: ich hätte so eine auch gerne (bzw. mit Dreifachtransport) (für dickere Jeans-Sachen), habe aber festgestellt, dass das nochmal eine ander Preiskategorie ist, und wahrscheinlich schafft das die "normale" 138er dann auch besser (als die Plastik-Haushaltsmaschine).

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Freitag 11. März 2022, 22:37
von 3607
...sag mal, hattest du eigentlich schon mal konkret geäußert, welchen Einsatz du abdecken willst?
Silvester7 hat geschrieben: Mittwoch 9. März 2022, 18:52 Hallo an alle, ich bin neu hier;-)
Ich bin gerade dabei, von Haushaltsmaschinen auf (gebrauchte) Industriemaschinen umzusteigen, beginnend mit der "normalen" (also für "Standard"-Nähte einschließlich Zick Zack in Webstoff).
Auf die Schnelle hab ich nur gefunden, das es erstmal um "Standard-Nähte" geht. Weiteres hab ich in den Beiträgen noch nicht gefunden oder überlesen...
Auch die beste (teuerste) Maschine wird sich wohl nicht für alles gleich gut eignen.
Verbessert mich, wenn ich falsch liege: für meine täglich anderen Aufgaben, Rep. vielleicht, Reißverschluss einnähen oder sonst was ist doch ein Dreifachtransport eher kontraproduktiv, oder?
(mit dem Dreifachtransport hab ich jetzt zum Verdeutlichen gleich mal richtig übertrieben...)

Meine Empfehlung heißt 138. Die hab ich seit wenigen Wochen im Einsatz (Hobby) und die begeistert mich immer mehr.
Einen gescheiten - auf dich abgestimmten - Antrieb, paar Füßchenvarianten und gut ist.

Als "Industriemaschine" wird auch die bezeichnet, die mehrere Tage "eingerichtet" wird, um dann jahrelang die gleiche Naht zu nähen. - wenn du das brauchst?

Die 138 ist eine Handwerkermaschine - variabel und in ihrem Rahmen auch schnell.

Lass uns mal wissen, was sie tun soll? Liebhaberei - gerne, Handwerk - auch, industrielle Fertigung - kann ja auch sein huh huh huh huh

Grüße aus Sachsen, Jürgen

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Samstag 12. März 2022, 10:06
von Silvester7
Der konkrete Einsatz ist das Nähen von Bekleidung als Hobby. Bei der hier diskutierten Maschine denke ich vor allem an Hemden und Jeans, für elastische Stoffe hab ich eh Overlock und Coverlock. Bei Jeans hat man oft diese "Zick Zack Riegel" deshalb wollte ich eine Maschine die auch ZZ kann.

Neuheit: ich habe gestern eine 138er zu einem fairen Preis erstanden. Ich werde gerne mit Fotos berichten, aber das dauert noch ein bisschen...

Danke an alle die bei der Entscheidungsfindung mitgeholfen haben!

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Montag 14. März 2022, 18:23
von Silvester7
Hier ist jetzt meine neue 138er (Fotos)!

Sie wurde angeblich 1958 (?) neu gekauft und hatte ursprünglich Fußantrieb, später wurde sie auf Motor umgerüstet.
(Vielleicht kann mir jemand mit dem Baujahr helfen, ich kenne zwar die Tabelle
https://ismacs.net/pfaff/pfaff_manufacture_dates.html
aber die Nummer passt überhaupt nicht in das Schema. Die genaue Typenbezeichnung ist 138-6/21-BS und die Seriennummer 118367)

Ich hab den Oberteil schon gut aber doch schonend gereinigt und geölt. Es geht alles gut. Und das best ist: ich hab jetzt noch Petroleum übrig für weitere Maschinen ;-)

Den Motor muss ich gegen einen Servomotor austauschen. Sie geht vieeel zu schnell. Dabei werde ich auch gleich in einen neuen Tisch investieren.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Montag 14. März 2022, 19:33
von det
Hallo und Glückwunsch!
Die Maschine sieht ja aus wie neu.
Bei der Seriennummer fehlt eventuell vorne eine "6" oder sie gehört zu einem anderen Nummernkreis, der extra für die Industriemaschinen ist. Wobei ich meine, dass der erst später eingeführt wurde.

Der Motor sieht aus wie die Moretti, die ich kenne. Da kann man die Leistung auf unterschiedliche Stufen einstellen (100-250W), schaue mal nach, ob das bei deinem Motor auch geht.
Mit etwas Übung kann man aber auch diese Motoren einigermaßen gut ansteuern, wobei ein Servo natürlich einen anderen Komfort bietet.

Gruß
Detlef

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Montag 14. März 2022, 20:38
von inch
Der Seriennummer fehlt nichts,sie ist nicht mehr zuordnungsbar,weil sie zu der neuen Seriennummernvergabe von Pfaff ab den 70er gehört.
Die hier gezeigte !38 wurde anhand der Decals irgendwann Ende 70er/Mitte 80er gebaut.

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 09:28
von Silvester7
@det
Genau, so einen Schalter hat mein Motor auch! (gut versteckt hinter der oberen Stange vom Gestell)
Ich hab mich ein bisschen herumgespielt, ich glaube es war eh auf der langsamsten Einstellung. Zum nähen eigentlich eh angenehm, aber um die Nadel-oben/-unten Position präzise anzusteuern ist es mir noch immer ein bisschen zu schnell. (Handrad ist in dem Setup auch nicht angenehm weil ich gegen die Bremse des Motors arbeiten muss und jedesmal entkoppeln ist auch mühsam...)
@inch
Danke für den Hinweis zur Bauzeit, jetzt weiß ich Bescheid!

Re: Pfaff 138 oder 438 oder 118

Verfasst: Dienstag 15. März 2022, 10:29
von det
Silvester7 hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 09:28Zum nähen eigentlich eh angenehm, aber um die Nadel-oben/-unten Position präzise anzusteuern ist es mir noch immer ein bisschen zu schnell. (Handrad ist in dem Setup auch nicht angenehm weil ich gegen die Bremse des Motors arbeiten muss und jedesmal entkoppeln ist auch mühsam...)
Wenn man das Trettbrett nur leicht herunterdrückt, dann löst sich die Motorbremse, ohne dass der Motor anfängt zu drehen. Das kann man mit ein wenig Übung gut hinbekommen und dann am Handrad drehen..
Eine zuverlässige und komfortable Nadelpositionierung oben/unten bekommt man so natürlich nicht hin, dafür braucht es dann einen Servomotor mit Nadelpositionierer.

Gruß
Detlef