Seite 2 von 2
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 19:17
von uu4y
die weisse Version ist die Gewerbemaschine und für höhere Geschwindigkeit ausgelegt,
sie besitzt deshalb eine doppelte Schnurkette -als Verbindung zwischen Armwelle und Greiferwelle-

Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 19:56
von gelöschter User N
uu4y hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 19:17
die weisse Version ist die Gewerbemaschine und für höhere Geschwindigkeit ausgelegt,
sie besitzt deshalb eine doppelte Schnurkette -als Verbindung zwischen Armwelle und Greiferwelle-
#
... kann ich auf den Fotos nicht sehen - da sind beide Schnurketten gleich.
Berit?
Wie sieht Dein Schneewittchen aus? Doppelte Schnurkette (wie die Pfaff 130 und die ersten 230er)
DSC_1285_D_NTF.JPG
DSC_1283_ntf.JPG
DSC_1282_NTF.JPG
DSC_1280_ntf.JPG
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 21:30
von Berit
Schneewittchen hat eine einfache Schnurkette.
FA9E8BF8-E341-4CC0-A3E6-74BD5385C7EF.jpeg
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 21:38
von Berit
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 17:10
als die Haushaltmaschinen in Karlsruhe Durlach und die Industriemaschinen in Kaiserslautern gebaut wurden,
waren mittlerweile die 11** - 12** - Serie und die Tipptastenmaschinen für den Haushalt und Hobby-Bereich angesagt
die Graugießerei in Kaiserslautern konnte aber noch Gehäuse für die 260 (ohne Automatik) und 261 (mit Automatik) herstellen
das Montageband war auch noch da
daraus leitet sich ab, daß die 260 und die 261 für Handwerker weiterproduziert wurden
Ab wann war das, als die 260/261 in Kaiserslautern von den Haushaltsmaschinen abgekoppelt wurden?
Ist bekannt, wie lange die noch gebaut wurden und wie viele insgesamt oder auch jährlich? Dann könnte man evtl Rückschlüsse aus den Seriennummern auf das ungefähre Baujahr ziehen?
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 22:18
von gelöschter User N
Berit hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 21:30
Schneewittchen hat eine einfache Schnurkette.
Danke
Da wollte uns wohl jemand aufs Glatteis führen

Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 22:46
von uu4y
oha, da hab ich mir von jemandem was erzählen lassen und für bare Münze genommen, sorry...
hat also mit der Farbe nix zu tun...
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Montag 23. Januar 2023, 22:59
von gelöschter User N
uu4y hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 22:46
oha, da hab ich mir von jemandem was erzählen lassen und für bare Münze genommen, sorry...

hat also mit der Farbe nix zu tun...
Nee - das ist völlig OK
die Theorie war ja auch ganz gut bzw wäre gut gewesen, wenn ich nicht gerade gestern diese Bilder meiner 230er angeschaut hätte und eben über dabei die doppelte Schnurkette gestolpert wäre.
Allerdings: Hat es mich gewundert, dass die Bilder von Michele005in diesem Beitrag auch nur eine einfache Schnurkette zeigen und du ebenfalls kein Bild einer zweifachen Kette (Klammern mit Mittelsteg) zeigen konntest. Das hat mich schon gewundert.
Ich schätze Deine Beiträge hier im Forum
und ich schätze es auch, wenn ab und zu geprüft wird ob die Leser auch aufpassen und
mitdenken 
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2023, 13:45
von Sasja0705
Eben zur Befriedigung meiner Neugierde:
Weis man wann die Produktion der 260 und 360 (mit und ohne Automatik) und die der 261 den definitiv eingestellt wurde qua Jahr ?
Kann mir vorstellen, dass es mit Produktionsanfang der 11** und 12** er Serie dann ziemlich schnell gegangen ist.
Re: Pfaff 261 und 260 im Vergleich
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2023, 14:41
von dieter kohl
Berit hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 21:38
dieter kohl hat geschrieben: ↑Montag 23. Januar 2023, 17:10
als die Haushaltmaschinen in Karlsruhe Durlach und die Industriemaschinen in Kaiserslautern gebaut wurden,
waren mittlerweile die 11** - 12** - Serie und die Tipptastenmaschinen für den Haushalt und Hobby-Bereich angesagt
die Graugießerei in Kaiserslautern konnte aber noch Gehäuse für die 260 (ohne Automatik) und 261 (mit Automatik) herstellen
das Montageband war auch noch da
daraus leitet sich ab, daß die 260 und die 261 für Handwerker weiterproduziert wurden
Ab wann war das, als die 260/261 in Kaiserslautern von den Haushaltsmaschinen abgekoppelt wurden?
Ist bekannt, wie lange die noch gebaut wurden und wie viele insgesamt oder auch jährlich? Dann könnte man evtl Rückschlüsse aus den Seriennummern auf das ungefähre Baujahr ziehen?
das Jahr kann ich nicht genau sagen, aber es hängt mit der Aufspaltung der Firma Pfaff zusammen, nachdem ein Chinese Aktionär wurde