Seite 2 von 3
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 00:24
von Lanora
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 02:10
von Kauz
Ich habe mir mal einen "Greist Rotary Buttonholer" über ebay.com geholt. Ich glaube es war Dieter Kohl der sagte die Dinger sind nicht für den Dauergebrauch gedacht. Treffender kann ich es nicht beschreiben. Es gibt diese Dinger für Zickzack- und Geradstichmaschinen. Ich habe den für Geradstich. Dort werden hohe Kräfte mit kleinen Wegen über schmale Blechkantenkanten übertragen, das ganze Ding hat ab Werk ne hohe "Klapprigkeit" und es wird im Betrieb ganz sicher nicht besser.
Wenn du eine Pfaff mit Zickzack im "Oldschool-Look", schwarz und in "Knochenform", wie die alten Geradstich haben willst,
dann kauf dir eine 130.
Das war meine erste gekaufte Maschine, knapp 50 Ocken mit Versand für eine fast neuwertige Maschine, habe ich selten so sinnvoll an-gelegt.
Gruß Kauz
----------------
Edith sagt: der Strich tut Not, sonst macht die Forumsoftware aus "a.n.g.e.l.e.g.t --> angelegt
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 09:07
von Lanora
Ich find meinen Singer Buttonholer gar nicht so schlecht. Vielleicht sollten wir mal das Zubehör genauer unter die Lupe nehmen und vergleichen ? Da gibt es sicherlich eine Menge Qualitätsunterschiede......von der einfachsten klapprigen Version bis zur stabilen HighTech Qualitäts Version.......
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 09:20
von det
Lanora hat geschrieben:Ich find meinen Singer Buttonholer gar nicht so schlecht.
Auch der alte schwarze Buttonholer von Singer macht auf mich einen robusten Eindruck und die Knopflöcher, die die Teile produzieren, werden wirklich sehr schön, wenn man sich einmal mit dem Teil angefreundet hat. Da man die Stichlochabdeckung penibel anbringen muss (zumindest bei dünnen Stoffen, bei Jeans reicht auch die Transporteurversenkung), würde ich dafür eine Extra-Maschine präparieren, die nur dafür genutzt wird. Schnell muss sie nicht sein, mehr als vielleicht 200 oder 300 Stiche/min würde ich den kleinen Automaten dann doch nicht zumuten und die Gefahr von Fehlstichen steigt mit dem Tempo.
Gruß
Detlef
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 11:46
von Mr Pfaff
vielen Dank für die GUten ratschläge
Welcher der ZZapperate ist eurer meinung am besten für mich geeignet?
Also ich bräuchte einen, für Knopflöcher.
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 14:19
von Mr Pfaff
http://www.ebay.de/itm/Singer-Nahmaschi ... SwcOFWaz0l
Wäre der auch was für mich? BZW Was kann der alles?
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 15:10
von Kauz
suche mal bei google.com nach "buttonholer attachment", AFAIK gab es die Dinger für "Low Shank" (niedrige, kurze Füße) und "High Shank" (lange Füße), sowie für Zickzack- und Geradstichmaschinen. Die Dosen (bei dir weinrot) geben darüber irgendwie Auskunft, (es gab grün und rot). Dieser Typ von dir heisst "Rotary Buttonholer", die alten hatten Kontureinsätze aus Zinkdruckguss, die neueren aus Plastik. Wenn du die Zeit hast kannst du auch mal bei youtube nach Erklärvideos suchen.
Hier mal ein Anfang:
https://www.youtube.com/watch?v=V4BeICk2DPQ
Gruß Kauz
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 16:16
von det
Meiner kommt aus der grünen Box und hat dieselbe Artikel-Nr. 160506 wie im ebay-Angebot.
Es gab auch noch schwarze Boxen, ob die Farbe der Box wirklich für unterschiedliche Geräte steht?
In
diesem Video ist die Box schwarz, aber der Automat passt genauso an VS-Maschinen wie meiner.
2015-04-18 01.16.34.jpg
Ich zitiere mich mal selber aus dem peterle-Forum:
"D'accord ju_wien, der Singer Buttonholer ist zwar ein sehr faszinierendes Stück Feinmechanik und Technikgeschichte, aber er sieht nicht so aus, als ob er Dauergebrauch über längere Zeit aushalten würde. Auch die Nähmaschinen wirken z.T. angestrengt, man muss beim Montieren aufpassen, dass es keine Spannungen gibt. Das Teil zerrt schon etwas an der Füßchenstange und am Nadelhalter. Falls die Maschine Stichprobleme oder Spiel in der Mechanik hat - spätestens der Buttonholer fördert sie zu Tage.
Andererseits: Da es zumindest für Selbstabholer alte Geradstich-Tretmaschinen in gutem Zustand zuhauf für € 1,- gibt, kann man sich ja einen reinen Knopflochplatz herrichten und die Maschinen aufbrauchen."
Bei Dauergebrauch ging es um hunderte Knopflöcher am Tag.
Wichtig ist, dass die Abdeckplatte dabei ist, sonst kann es Probleme geben.
Gruß
Detlef
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 17:49
von Mr Pfaff
Also Muss man den Transportör abdecken oder wie ?
Re: Knopfloch und Zick-Zackapperat
Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 18:25
von Lanora
Ja. Zum Buttonholer gibt es eine spezielle Abdeckplatte, die auch noch unterschiedlich sein können und dann nicht auf alle Maschinen passen......