Seite 2 von 2
Re: Reparatur des Kommutators am Universalmotor
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 12:16
von Alfred
ich nehme an dass der freie Draht zum Kollektor nicht seine Energie an das Feld abgeben kann wie in der Wicklung und somit Energie in Wärme umsetzt und damit mehr belastet wird; die Verdrillung der Enden und die Verpackung mit Klebeband (Wärmeabfuhr) tun ihr restliches dazu.
Re: Reparatur des Kommutators am Universalmotor
Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 13:02
von Marco
Die brechen nicht unter dem Krepp, sondern an der Kante. Also genau da, wo die stabilisierende Wirkung des Krepp endet. Mechanisch vorgeschädigte Drähte waren nicht dabei. Das waren alles Brüche durch Ermüdung. Bevor das Kupfer in den Schmelzbereich kommt, würde wohl auch der Industrielack spuren hinterlassen. Solche gab es auch nicht. Bleibt die Fliehkraft bei hohen Touren.
Und wegen der Massenzunahme durch das Lötzinn bin ich selbst gespannt. Jetzt wo ich es weiß, wird vielleicht ein Kreislauf draus. :

:
Gruß Marco