Seite 2 von 3

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Montag 4. April 2016, 19:15
von det
Danke für die Tipps, adler!

2800 wären ja schon ein Fortschritt, aber die 4.500 Stiche, die zur Zeit anliegen, überfordern mich und meine Feinmotorik massiv.
Kupplung schleifen lassen klappt hier bei diesem Singer-Motor aber ganz gut, wie ich finde.

Gruß
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 11:49
von adler104
Ich würde den Motor mit 2800 U/min komplett ersetzten - wenigsten gegen einen mit 1400 U/min und dann eine 40mm Scheibe drauf, dann ist das ganz gut kontrollierbar. Ich habe vor ein paar Wochen einen kpl. verkabelten 1400 U/min QUICK Motor für 30€ bei Ebay bekommen. Oder Du baust einen Frequenzumrichter ein aber da kann ich keine technische Hilfestellung geben.

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 17:35
von det
Hmm,
die Adler 196 sehe ich schon als Schnellnäher an und den Charakter der Maschine möchte ich auch erhalten. Ich will sie bändigen, aber nicht kastrieren.
Mit 1400/min Motor und 40er Riemenscheibe käme ich auf maximal 930 Stiche/min, das schaffen ja die meisten Haushaltsmaschinen schon.

Ich versuche es zuerst mal mit der 60er Riemenscheibe und dem vorhandenen Motor und schaue dann weiter.

Bericht in den nächsten Tagen
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 17:57
von Klaus aus A
Den Frequenzumrichter habe ich schon vergeblich vorgeschlagen.
Der hätte auch den Vorteil, daß die Leistung (Drehmoment) wieder vollständig zur Verfügung steht. Ein wichtiger Punkt ist für mich darüberhinaus immer, daß der Geräuschpegel mit Drehstrom geringer ist als mit einem Hilfskondensator. Ich habe die meisten meiner Werkzeugmaschinen aus diesen Gründen mit Frequenzumrichtern ausgestattet. Das ist aber keine billige Lösung, es sei denn ein Umrichter fällt einem zufällig auf dem Flohmarkt in die Hände.

Aber Adlers Vorschlag einen Motor mit 1400 U/min mit einer 40er Scheibe einzubauen ist noch besser, besonders wenn man noch eine Drehstromleitung in den Hobbykeller legt.

Ich nehme allerdings an, daß Detlef eine ganz bestimmte Intension hat, wenn er den schnellen Singer- Motor so betreiben will. Und wenn es nur die ist, einmal ein Gefühl dafür zu bekommen was professionelle Näherinnen leisten müssen um so eine Maschine bei 5000 Stichen zu beherrschen. Zumindest währe das meine.

Ich hoffe Detlef, Du berichtest mal davon, wie es sich anfühlt mit der Maschine ein konkretes Projekt zu nähen.

Erst war ich neidisch auf Lanoras Pfaff 24, dann auf Wolfgangs wunderschönen Grashüpfer und jetzt hätte ich am liebsten deinen Schnellnäher! Ich möchte auch was neues!

Grüße
Klaus

(hier liegt übrigens noch ein einsamer Frequenzumrichter)

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 18:24
von adler104
Naja, "Schnellnäher" liegt im Auge des Betrachters, 1400 U/min sind auch schnell. Was nützt dir aber die Maschine wenn sie zu schnell ist? NIX! Du wirst sie eh nichts ausreizten oder nähst Du Bettwäsche im Akkord? Von daher doch besser das Set Up so wählen, dass man mit der Maschine auch wirklich was anfangen kann. Als "Deko" ist es egal was für ein Motor dran ist aber wenn man sie benutzten möchte (was ja Sinn macht) sollte die Maschine doch so aufgesetzt sein, dass man sie problemlos benutzen kann, oder? Meine 111G156 ist auch "bis" 3000 rpm ausgelegt - theoretisch auch ein Schnellnäher (oder wo liegt die Definition?) aber so was brauch ich halt nicht, wenn ich auf 200 Stiche die Minute komme ist das viel. So HTFC

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 18:59
von det
Es ging mir darum, mal einen Kupplungsmotor aus der Nähe zu sehen, eine Umstellung 380 -> 230 Volt zu machen und mal einen Schnellnäher zu probieren.
Die Maschine soll demnächst einen Sonnenschutz nähen, die 10 oder 12 Nähte sind jeweils ca. 4,5 m lang und idealerweise schnurgerade.
Danach will ich die Maschine weiter verkaufen, weshalb ich nicht noch in einen anderen Motor investieren will.
Ich hoffe, dass ich meinen Materialeinsatz wieder herausbekomme und vielleicht noch ein paar Euro für Ersatzteile übrig behalte.
Dann muss der Verkaufspreis aber schon fast dreistellig werden.

Gruß
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 21:02
von Klaus aus A
Detlef,

das mit dem Sonnensegel finde ich äußerst interessant. Ich habe auch sowas vor. Ich hoffe du berichtest davon. Wenn ich dieses Jahr meine BMW zerlegen muß, um endlich die angeschlagene Schwungscheibe zu tauschen, möchte ich das draußen machen und sie nachts stehen lassen können.

Übrigens steht tatsächlich in meinem Nähmaschinen -Führerscheinbuch, das mir im Nähladen angedreht wurde als Prüfungsfrage, daß man beim Schnellnähen bessere, geradere Nähte hinbringt

Wenn Du damit fertig bist und ich immer noch keine Pfaff134 habe, nehme ich sie für einen 3 stelligen Betrag, aber ohne den Motor!

Ich bin eigentlich exakt Adlers Meinung. Ich brauche das Optimum zwischen 50 und 500 Stichen/min. Wenn ich mal was investieren wollte würde ich gerne einen- oben /unten Stop ausprobieren wollen.

In meinem Nähladen hat man bei einer Janome mit 1200 Stichen schon von einem Schnellnäher gesprochen.

Ich wünsche Dir viel Spaß und Erkenntnisse.

Grüße
Klaus

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 09:07
von det
Hallo Klaus,
Klaus aus A hat geschrieben:Wenn Du damit fertig bist und ich immer noch keine Pfaff134 habe, nehme ich sie für einen 3 stelligen Betrag, aber ohne den Motor!
OK, der halbe Betrag geht ja schon für den Palettentransport drauf rolleyes.
Den Tisch willst du aber auch haben, oder biggrin
Klaus aus A hat geschrieben:Ich bin eigentlich exakt Adlers Meinung. Ich brauche das Optimum zwischen 50 und 500 Stichen/min.
Für diesen Bereich habe ich die alte Phoenix 249 Universa mit Tretantrieb und Kniehebel. Mit der mache ich fast alles andere.
Klaus aus A hat geschrieben:Wenn ich mal was investieren wollte würde ich gerne einen- oben /unten Stop ausprobieren wollen.
Da gibt es ja Pakete mit Servomotor schon für unter 200,- Euro.
Hat die mal jemand ausprobiert, im Einsatz?
Klaus aus A hat geschrieben:In meinem Nähladen hat man bei einer Janome mit 1200 Stichen schon von einem Schnellnäher gesprochen.
Im Verkaufsprospekt der Phoenix 29 (gebaut ab ca. 1932) steht drin:
1200 Stiche/min mit Fußbetrieb (!) und 2000/min motorisiert.
p29.jpg
Muss ja ein hochmodernes Teil sein, diese Janome ... biggrin

Gruß
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 09:13
von det
Achja,
det hat geschrieben:Es ging mir darum, mal einen Kupplungsmotor aus der Nähe zu sehen, eine Umstellung 380 -> 230 Volt zu machen und mal einen Schnellnäher zu probieren.
ein weiterer Punkt war, dass ich mir mal bei ebay einen Bandeinfasser (Komplettset mit angebauter Stichplatte, Transporteur und Nähfuß für unter 10 Euro) gekauft hatte und eine Maschine haben wollte, an der dieses Teil dran passt. Es passt prinzipiell an die Adler, aber es gehen nur Stichlängen kleiner 4 mm, da sonst der Transporteur die Stichplatte und den Grundplattenschieber hochdrückt. Das lässt sich bei Bedarf aber mit einem Dremel o.ä. beheben.

Gruß
Detlef

Re: Adler 196 - Vorstellung und Frage nach dem passenden Öl

Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 10:16
von adler104
Waren auch nur meine Gedanken zum Thema. Letztendlich muss ja der selbst wissen, was er mit seinen Maschinen anstellt.