Seite 2 von 2
Re: Featherweight 221
Verfasst: Montag 29. August 2022, 22:53
von Dornwäldler
Twassbrake hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 21:12
Habe meine Featherweights auch noch nicht so lange.
Habe ich richtig gelesen: du schreibst von deinen Featherweights, also in der Mehrzahl?
Du nimmst mir ja alle Illusionen, dass ich ein besonderes Glückskind war ....

Und ich dachte, jedem steht höchstens eine zu

Re: Featherweight 221
Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 09:48
von Noffie
Dornwäldler hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 22:53
Und ich dachte, jedem steht höchstens eine zu

Re: Featherweight 221
Verfasst: Dienstag 30. August 2022, 10:43
von Dornwäldler
@ Noffie
Na guuuhht, dann nehm ich noch die dritte von unten ....

Re: Featherweight 221
Verfasst: Donnerstag 1. September 2022, 21:40
von Twassbrake
Dornwäldler hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 22:53
Twassbrake hat geschrieben: ↑Montag 29. August 2022, 21:12
Habe meine Featherweights auch noch nicht so lange.
Habe ich richtig gelesen: du schreibst von deinen Featherweights, also in der Mehrzahl?
Du nimmst mir ja alle Illusionen, dass ich ein besonderes Glückskind war ....

Und ich dachte, jedem steht höchstens eine zu
Keine Angst, ich habe keine Absicht mir noch eine zuzulegen. Und was kann ich dafür wenn ich 10 Jahre nach einer suche und mir dann zwei Stück in 24 Stunden praktisch vor die Füße fallen. Stehen lassen? Sooooo verrückt bin ich dann doch nicht. Featherweights sind schließlich Wertanlagen!
Kleinere Sachen kannst du auch bei
https://www.suesquiltshop.de/shop/ bestellen. Die Dame bezieht ihre Sachen auch zT beim amerikanischen Featherweight-shop. Sie ist dehalb zwar etwas teurer aber wenn man nur Kleinigkeiten braucht ist der Versand aus den USA ja mörderisch.
Zum Glück hatte eine der Maschinen eine BDA dabei. Hat jetzt doch etwas länger gedauert aber hier ....
Re: Featherweight 221
Verfasst: Freitag 2. September 2022, 13:40
von Dornwäldler
Hallo Twassbrake,
zunächst mal ganz herzlichen Dank, sowohl für den Link als auch für die BDA. Ich bin zwar des Englischen etwas mächtig, aber es ist halt schon wesentlich bequemer, alles auf deutsch lesen zu können

.
Vielleicht kannst du mir ja auch folgende Frage noch beantworten:
Es gibt in der Video-Reihe des Featherweight-Shops einen Film, wo eine Dame den Motor einer 221 auseinandernimmt um die Kondensatoren zu entfernen. Die gibts bei mir gar nicht. Ebenso gibt es in meinem Motor kein Lüfterrad, wie in dem Film. Es gibt bei YT auch einen Kanal (Andy Tube), bei dem dieser Andy in 5 Videos à 45 Min. einen Motor ganz auseinandernimmt, reinigt und wieder zusammensetzt. In dessen Motor fehlen auch sowohl Kondis als auch Lüfterrad. Ist das eine Frage des Herstellungsdatums oder des Produktionsortes? Meine FW ist von 1937 und aus USA.
Re: Featherweight 221
Verfasst: Freitag 2. September 2022, 16:20
von Twassbrake
Ich sag mal so Jaiiiiin... oder darauf kann man nichts geben.

Ich habe zwei 221, beide aus Schottland. Die eine aus Februar 1950, die andere aus Juli 1950. Die eine hatte einen Kondensator, die andere nicht; die eine hat einen britischen Motor (230V), die andere einen kanadischen aber auch 230V (also wieder für den europäischen Markt); die eine hatte die Buchse mit runden Pins, die andere die flachen Pins. Zwei Maschinen aus derselben Fabrik nur einige Monate auseinander produziert und trotzdem so unterschiedlich.
Generell kann man davon ausgehen dass die amerikanischen (und auch für den dortigen Markt) produzierten Maschinen keinen Kondensator haben. Da würde ich auch deine Maschine einordnen. Ich denke die stammt aus dem Haushalt eines Militärangehörigen der sie aus den USA mitgebracht hat und dann hier weiterverkauft hat. Da gab es ja genügend Personal von in deiner Gegend.
Noch als kleiner Warnhinweis. Wenn du dich an die Eingeweide machst pass auf die Verkabelung der Lampe auf. Die ist bleiumantelt und meistens sehr brüchig. Also Vorsicht!
Re: Featherweight 221
Verfasst: Samstag 3. September 2022, 00:02
von Dornwäldler
Jau, hab's verstanden, alles klar.
Und Danke für den Hinweis mit der Lampenverkabelung
Jörg