Seite 2 von 4
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 13:02
von Michele005
TOM_MUE hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 12:48
… sehr gerne. Ich bin ja selbst auch erst in diesem DC-Motor-Universum dabei zu landen.
Achim ist da ein toller Begleiter - kann die Dinge gut erklären, fordert dich aber auch den eigenen Kopf anzustrengen

.
Wenn ihr möchtet, kann ich gerne hier im Forum meine eigene Reise mit diesen Motoren gerne teilen. Ist sicher eine gewisse Wiederholung zu dem was Achim schon geschrieben hat, ich würde es aber aus der Perspektive eines Anfängers schreiben. Gerne auch mit dem Bereich der Arduino-Programmierung. Gestern kam mein Arduino Starter Kit
Vielleicht kannst Du Deine Erfahrungen auch teilen @Michele.
VG, Tom
unbedingt! Ich selbst bin ja selbst "Lehrer" geworden, weil ich immer Lehrer hatte, die wollten, dass ich meinen Kopf anstrenge und meist schon mit der Fragestellung anfingen. Daher mag ich es, wenn Lehrer es so erklären, dass man es als Schüler versteht. Ich verstehe aber jeden Techniker, der ja in erster Linie Techniker und nicht Lehrer geworden ist!
Wiederholung ist wichtig, vor allem, wenn man es anschaulich macht... und wenn wir hier im Forum Redundanzen verhindern würden, hätten die Moderatoren jede Menge zu tun!
Ich habe z.B. Null,null Ahnung von Strom, erwarte aber auch nicht, dass wir hier Elektrotechnik studieren müssen...
Andererseits: Wenn es womöglich gar nicht für Laien möglich sein sollte, einen BLDC Motor und einen Anlasser an eine alte NäMa zu bauen, und damit zu optimieren, wäre das evtl. auch hilfreich, das hier zu dokumentieren?
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 14:13
von js_hsm
Michele005 hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 13:02
Andererseits: Wenn es womöglich gar nicht für Laien möglich sein sollte, einen BLDC Motor und einen Anlasser an eine alte NäMa zu bauen, und damit zu optimieren, wäre das evtl. auch hilfreich, das hier zu dokumentieren?
Das geht so nicht wie Du es Dir vorstellst
BLDC Motoren werden, ähnlich wie geregelte Drehstrommotoren, mit drei um 120° versetzten Phasen und variabler Drehfeldfrequenz angesteuert, nur mit 24V DC
Eine Motoransteuerung generiert dieses und regelt den Strom lastabhängig.
Man brauch also:
Netzteil 24V (6A, 10A je nach Motorleistung)
Motoransteuerung
Microcontroller um das Fußpedal auszulesen,der ggf. die Kurve seinen Bedürfnissen anpasst und die Steuersignale an die Motoransteuerung rausgibt.
Fusspedal (da kann man bei entsprechender Beschaltung einen alten Wiederstandsanlasser nehmen)
Gruß, Achim
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 16:56
von Michele005
Danke! das hat mir einige Zeit gespart (schon alleine das lesen und vermutlich mir nicht verständlichen da fachlich eher elektrotechnischen Threads)! denn davon verstehe ich nichts, es ist also nicht möglich, so einen Motor ohne Expert:In anzubauen!
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 17:07
von js_hsm
Ja, aber das Ergebnis lohnt den Aufwand
Laufruhe und volle Leistung ab ca. 0 SPM
Für die Bernina würde ich ansonsten einen TUR2 Motor mit AFKA oder Hufeisen Anlasser nehmen, das harmoniert sehr gut.
Gruß, Achim
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 17:11
von Fiete
Vom Preis her bist du dann aber auch bei dem eines
billigen Servo Motors (der natürlich nicht so gut läuft)oder?
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 17:14
von js_hsm
Fiete hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 17:11
Vom Preis her bist du dann aber auch bei dem eines
billigen Servo Motors (der natürlich nicht so gut läuft)oder?
Ja, aber das ist eine "Rucksacklösung"
Gruß, Achim
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Freitag 16. September 2022, 17:29
von Michele005
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 17:07
Ja, aber das Ergebnis lohnt den Aufwand
Laufruhe und volle Leistung ab ca. 0 SPM
Für die Bernina würde ich ansonsten einen TUR2 Motor mit AFKA oder Hufeisen Anlasser nehmen, das harmoniert sehr gut.
Gruß, Achim
... einen Hufeisenanlasser habe ich sogar noch hier!

... mal sehen, wenn ich ein wenig Zeit habe

Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Samstag 17. September 2022, 01:27
von js_hsm
Michele005 hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 17:29
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 17:07
Ja, aber das Ergebnis lohnt den Aufwand
Laufruhe und volle Leistung ab ca. 0 SPM
Für die Bernina würde ich ansonsten einen TUR2 Motor mit AFKA oder Hufeisen Anlasser nehmen, das harmoniert sehr gut.
Gruß, Achim
... einen Hufeisenanlasser habe ich sogar noch hier!

... mal sehen, wenn ich ein wenig Zeit habe
Wenn Du eine Motorhalterung dafür brauchst schick mir eine PN.
Gruß, Achim
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Samstag 17. September 2022, 09:53
von Michele005
so nochmal ich....
Also: wenn ich einen bürstenlosen Servo einsetzen möchte, benötige ich folgendes Basis-Wissen:
https://www.heise.de/select/make/2016/6 ... 8401198797
und dann brauche ich:
1. einen BLDC Motor (s.o. etwa 40 Euro)
2. Ein Netzteil (ca. 25-50 Euro)
3. Ein Pedal (ca. 16- Euro)
4. Eine Motorsteuerung (ca. 10-25 Euro)
5. Einen mit C++ zu programmierenden Microcontroller (ca.5,- Eur) für die Interaktion zwischen Pedal und Leistung (ist sowas nicht schon in der Motorsteuerung enthalten?)
6. Arduino Programmierung, um die benötigte Leistung je Pedalfunktion an den Motor ideal vorzugeben?
Ansonsten nehme ich den normalen "alten" Rucksack und mache ein Pedal dran... ??
Ist das annähernd so richtig?
Und ließe sich nicht eine bereits fundktionierende Umsetzung, wie die von Tom mal "schnell" nachbauen?
Re: Bernina 117L - neue Motorhalterung + Motor
Verfasst: Samstag 17. September 2022, 10:13
von det
Moin,
könnte man als Netzteil eventuell ein ausgemustertes Notebook-Netzteil verwenden?
Die liefern meist +/- 20V Spannung bei 3 bis ca. 12 A, oft so im Bereich 4 bis 7 Ampere.
Dann würde schon mal 25-50 Euro sparen.
Gruß
Detlef