Seite 2 von 8
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:07
von Lanora
Oh cool, doch schon so alt?
Erfreulicherweise sind sogar 2 Extra-Spulen dabei, die eine im Spuler war mir gar nicht aufgefallen.
Das Handrad läßt sich auskuppeln und drehen , der Drehknauf läßt sich aus umklappen.
Die Maschine läßt sich ebenfalls umklappen.
Nur die komplette Mechanik scheint festgerottet zu sein ........Die Zahnräder im eingekuppelten Zustand und die Nadelstange etc. bewegen sich so überhaupt nicht ..... nun gut , sollte auch wieder hin zu bekommen sein .
Zum reinigen kann ich hier doch auch WD 40 und Petroleum nehmen? Oder verträgt sich das nicht mit dem alten Lack.
Jetzt kommt eine kleine Bilderflut

Wäre toll wenn wir herausbekommen könnten um welche Marke und welches Modell es sich handelt
Ach da fällt mir noch was ein . (Für den Fall das ich sie wieder bewegt bekomme) Wie finde ich heraus welche Nadel ich einsetzen muß ? Und wie fädelt man ein
PC230019_1.JPG
PC230020_1.JPG
PC230021_1.JPG
PC230022_1.JPG
PC230023_1.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:09
von Lanora
PC230024_1.JPG
PC230025_1.JPG
PC230026_1.JPG
PC230027_1.JPG
PC230028_1.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:09
von Lanora
PC230029.JPG
PC230030.JPG
PC230031.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:17
von dieter kohl
es ist eine ANKER aus Bielefeld
? füßchenstange rund ?
? Nadelstange rund ?
bitte detailfotos
schau mal nach irgendwelchen serienummern ...
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:22
von Lanora
Das ist die einzige Nummer die ich finden konnte (Ist das längeliche Loch eigentlich für die Stichlängenverstellung? Ungewöhnlich so ganz ohne cm Angaben

)
PC230019_2.JPG
Füßchenstange und Nadelstange scheinen rund zu sein , leider kann ich nicht unter die Nadelstange schauen , die sitzt recht weit unten.
PC230020_2.JPG
PC230021_2.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 14:33
von Lanora
Könnte es tatsächlich dieses Modell hier sein ??
Sieht doch meiner Maschine schon sehr ähnlich ? Nur das meine keinen Tisch und keine Haube mehr hat .....
http://www.naemaschmiede.de/index.php?p=18&masch=95
http://www.naehantik.de/AnkerIndex.html
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 15:45
von conny
Hey, gratuliere, die ist total cool und wird unter Deinen Händen zu einem wahren Schmuckstück werden

.
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 16:26
von Lanora

Ich hoffe ganz fest das das was wird ......
Ein Teilerfolg hatte ich schonmal :
PC230019_3.JPG
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Mittwoch 23. Dezember 2015, 17:59
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:
1.) Das ist die einzige Nummer die ich finden konnte
2.) Ist das längliche Loch eigentlich für die Stichlängenverstellung? Ungewöhnlich so ganz ohne cm Angaben
PC230019_2.JPG
3.) Füßchenstange und Nadelstange scheinen rund zu sein , leider kann ich nicht unter die Nadelstange schauen , die sitzt recht weit unten.
PC230020_2.JPG
PC230021_2.JPG
zu 1.) das ist die Seriennummer
zu 2.) das ist die Stichlängenverstellung. ohne cm-Angabe war damals üblich
zu 3.) die Einkerbung auf der Nadelstange deutet auf eine Rundkolben-Nadel hin
damals üblich Nadelsystem 339
aber 287/1738 könnte auch passen
wichtig ist :
das Schiffchen geht hinter der Nadel vorbei, also MUSS die lange Rille nach vorne
und eingefädelt wird von vorne nach hinten
Re: Alte Langschiff Nähmaschine, welches Modell?
Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2015, 10:38
von Lanora
Danke , für die Infos.
Beide Schieberplatten und die Stichplatte sind raus , erfreulicherweise läßt sich sogar der gesamte Kopf mit 2 Schrauben abnehmen.-
Das ist ein komplett anderes System als ich es von den anderen Maschinen kenn.
PC240019.JPG
Die Maschine ist in jedem Fall sehr verdreckt, bzw. der Dreck ist festgebacken....
PC240021.JPG