Seite 2 von 3
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Sonntag 18. September 2022, 17:07
von Albatros
Danke det für die Unterstützung.
Habe befürchtet, daß die Automatik runter muß. Abbauen wird wohl kein Problem sein. Gibt es Punkte die zu berücksichtigen sind beim wieder draufsetzen?
Bestimmte Schaltereinstellung, Reihenfolge oder Ähnliches?
Grüße
Albatros
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Sonntag 18. September 2022, 17:50
von det
Albatros hat geschrieben: ↑Sonntag 18. September 2022, 17:04Ich habe ein paar Maschinen, auch alte, die ich nach und nach restaurieren will. Eine ähnliche wie in eurem Banner, oben auf der
Seite habe ich auch. Angefangen habe ich mal mit der "modernsten".
Welche Maschinen hast du denn?
Ich würde mit einer einfachen Maschine anfangen und erst mal Erfolgserlebnisse sammeln, da würde sich eine Schwingschiffchenmaschine oder eine mit CB-Greifer anbieten. Die Teile der Schlingenbildung, Transporteuransteuerung und -einstellung, Oberfadenspannung usw. ist bei diesen Maschinen noch leichter zugänglich und das, was man dort lernt und vor allem versteht, kann man dann auf die komplexeren Modelle übertragen.
In der Zeit kann dann die 362 noch etwas einweichen
Die "Bannermaschine" ist ein Langschiffchen, das sind zwar prinzipiell dankbare Schrauberobjekte, aber da es dafür praktisch keine Nadeln mehr gibt würde ich die ziemlich nach hinten in der Reihenfolge einsortieren.
Gruß
Detlef
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Sonntag 18. September 2022, 18:08
von Albatros
Wo liegt denn das Problem bei diesen Nadeln? Die Abmessungen beim Schaft?
Werde die Automatik abnehmen müssen, da es nicht rein oder raus geht ,muß das wohl sein.
Ich hoffe, ich bekomme sie wieder drauf. Habe alle erreichbaren Stellen gereinigt, geölt, mal sehen ob es etwas bewirkt hat.
Nach dem Verschleiß zu urteilen hat die Maschine wenige Kilometer auf dem Tacho. Ist auch recht sauber gewesen.
Nur diese Klaue hängt eben an einem Blechstreifen. Alle Einstellungen die dieses Blechteil bewegen nutzten nichts.
Daß der ZickZack Schalter auch nicht mehr rein will wundert mich etwas. Na ja, gewußt wie fehlt halt noch etwas.
Die anderen Maschinen habe ich von der Bezeichnung her nicht im Kopf. Liefere ich später nach.
Grüße
Albatros
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Sonntag 18. September 2022, 18:13
von det
Albatros hat geschrieben: ↑Sonntag 18. September 2022, 18:08
Wo liegt denn das Problem bei diesen Nadeln? Die Abmessungen beim Schaft?
Nein, der Nadelkolben, also das obere Ende.
Der ist bei den Langschiffmaschinen mit System 339 nur 1,1 mm dick.
Das Thema wurde vor kurzem noch angerissen
-> klick.
Gruß
Detlef
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Sonntag 18. September 2022, 19:11
von MrMurphy
Ich hoffe, ich bekomme sie wieder drauf.
Das sollte kein Problem sein. Hier ein passendes Video, ungefähr bei Minute 2:00 geht es los.
https://www.youtube.com/watch?v=9HKoq86IKu8
Zunächst muss die "diagonale" silberne Feder komplett ausgehängt werden.
Dann wird mit zwei Schrauben die Halterung mit den drei dünnen Federarmen abgeschraubt.
Der Rahmen der Automatik ist mit drei oder vier Schrauben (abhängig vom Herstellungsjahr) festgeschraubt. Die Schrauben sind festgeknallt, also am besten einen passend großen Schraubendreher verwenden. Ansonsten sind die schnell so abgenudelt wie im Video.
Im Video mit der Dreischraubenbefestigung wird noch ein Metallarm abgeschraubt. Bei der Vierschraubenbefestigung ist der meiner Erinnerung nach nicht vorhanden. Da mag ich mich auch täuschen. Falls eine vierte Schraube vorhanden ist kann sie sich unter dem Metallarm befinden.
Zum Abheben dann die 3 Metallstangen senkrecht halten, die durch die bereits abgeschraubten Federarme runtergedrückt wurden.
Der Einbau geschieht umgekehrt. So fieselig wie der Schalter ist das ganze nicht, also deutlich einfacher.
Ausgebaut kannst du auch gleich prüfen, ob der Halter, der im ersten Video mit dem linken Zeigefinger bewegt wird, leichtgängig genug ist. Der verharzt auch sehr gerne.
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Montag 19. September 2022, 22:42
von Albatros
Abbau der Automatik hat funktioniert. Waren 3 Schrauben.
Die Bauteile auf der Welle die vorn durch das Gehäuse geführt ist, neben dem ZickZack Schalter,
laufen recht schwer. Die Welle hat sich schon mitgedreht, die Madenschraube oben hat sie nicht mehr festklemmen können.
Die zugehörige Feder kann die Hebel alleine nicht zurückziehen. Habe mal Rostlöser angewendet.
Föhn hat nichts gebracht, ging anschließend noch schwerer. Lasse den Rostlöser mal einwirken.
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 15:21
von Albatros
Habe festgestellt, das Zinkdruckgußteil bei den 3 Blechstreifen oben scheint auf der Welle festzusitzen.
Die Welle, deren Ende vorn von außen sichtbar ist. neben dem ZickZack Schalter links/oben.
WD40 hat bisher nichts gebracht. Möchte nicht Wochen warten, muß wohl die Welle ausbauen.
Oder soll das Gußteil so fest sitzen?
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 17:32
von dieter kohl
also ich habe bisher diese Wellen zu 95 % ohne Ausbau wieder gängig bekommen
einfach mit WD40 (oder ähnlichem) einweichen und bewegen und wärmen
wenn Laien diese Wellen ausbauen habe ich die Erfahrung gemacht, daß angrenzende Bauteile immer "verdengelt" werden
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Dienstag 27. September 2022, 19:48
von Albatros
Alles wieder sehr leichtgängig.
Der silberne Drehring bewegt sich aber nur bis Stufe 1, von 4 Stufen.
Die rote Strichmarkierung steht exakt in Richtung außen sichtbarem Achsenende, wie es auch sein soll.
Woran kann das liegen? Innen stößt ein Blechteil an eine Exzenterscheibe bei Stufe 1.
Weiß jemand Rat?
Danke
Re: PFAFF 362, ZickZack
Verfasst: Mittwoch 28. September 2022, 12:42
von dieter kohl
Fotos zu deinem Text wären sicher hilfreich