Seite 2 von 2

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 13:32
von Wabbe
Hallo Dieter, natürlich hast Du recht, probiere ich als nächstes :-)
Beste Grüße -- Wabbe

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 13:41
von Wabbe
Also: der Rotorwiderstand (gemessen über die Kohlen) ist gute 130 Ohm, gesamt bleibt aber kein Durchgang :-(
Vermutlich könnte man da einen beliebigen 90W-Motor 'reinschrauben.

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 18:55
von Wabbe
Wie bringt man einen Motor zum Laufen, dessen Statorwicklung durch eine Hitzesicherung unterbrochen ist? Nun, die Statorwicklung ist zweigeteilt. Die nicht unterbrochene Hälfte genügt, um den Motor zum Laufen zu bringen. Allerdings hat er jetzt zu wenig Widerstand, würde also zu viel Strom ziehen. Um das zu vermeiden, speise ich den Motor mit nur einer Halbwelle, indem ich in die Spannungszuleitung eine Diode lege.
Allerdings bringt nun der Motor vermutlich nur ein Viertel der ursprünglichen Leistung von 90W. Nun überlege ich, ob es sich lohnt, mal auszuprobieren, ob die Maschine mit der verringerten Leistung noch einigermaßen läuft. Vielleicht dann, wenn die 90W sehr reichlich dimensioniert waren.

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 19:00
von js_hsm
Ich würde zweierlei machen
1.neuen Motor besorgen
2.den Grund für die Überhitzung suchen bevor sie wieder zum Einsatz kommt

Gruß, Achim

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 19:18
von Wabbe
Hallo Achim, aus Dir spricht die pure Vernunft. Allerdings scheint es gar nicht so einfach zu sein, einen passenden Ersatzmotor zu finden.
Beste Grüße -- Wabbe

Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 19:24
von uu4y
das dürfte doch nicht so schwierig sein, einen passenden Motor zu finden... ? ...
es ist sicher ein Reihenschluss-220 Volt Wechselstrommotor; lediglich die Anflanschung könnte ein Kriterium sein, da gibts die einseitige (2 Schrauben auf einer Seite)
und die symmetrische (2 Schrauben, diagonal gegenüberliegend...
und dann natürlich noch das Pulley = entweder verzahnt (da wirds etwas schwieriger mit dem Zahnabstand usw.)
oder keilriemenförmig (meist 4 mm);
andererseits lässt sich das Wellenende aber auch noch etwas anpassen bzw. für einen Schwerspannstift durchbohren (Berninasystem Keilriemen);
ich hab noch 4 Reihenschluss-220 Volt Wechselstrommotoren hier rumliegen, Fotos der Abtriebsseite wären hilfreich;
...und evtl. ist im Motor auch nur die Thermosicherung durch -auch diese altern und gehen dann zu schnell durch- ; die sitzt meist oben oder unten auf dem Trägerschild, das die Kohlebürstenhalter trägt... light

Gelöst: Re: Overlock Medion 16600 läuft nicht an

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 09:39
von Wabbe
Hallo uu4y, vielen Dank für die Hinweise. Da ich auf der Bürstenplatine keine Thermosicherung entdecken kann, gehe ich davon aus, dass sie mit in die Statorwicklung eingewickelt ist, da sehe ich also kein 'rankommen.
Wenn man einen 90-Watt-Motor in der Hand hat, gibt es sicherlich oft Möglichkeiten, den irgendwie passend zu machen. Aber wenn man beim Fernkauf an einen gerät, mit dem es dann doch nicht so richtig klappt, ist es vor allem dann blöd, wenn es nicht um das eigene Gerät geht, sondern um das einer Besucherin des Reparaturcafés.
Ich werde jetzt hier einfach mal in einem eigenen neuen Thema nach dem "richtigen" Motor fragen, vielleicht habe ich Glück.
Beste Grüße -- Wabbe