Seite 2 von 3
Re: Adler 5 Hyperworker aufarbeiten
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 12:29
von js_hsm
adler104 hat geschrieben: ↑Montag 10. Oktober 2022, 07:52
Sehe ich das richtig dass die Fadenspannung beim Heben des Fusse nicht entspannt wird?
Richtig, das Feature hatten die Adler 4 / 5 Maschinen nicht, dafür gabs das aber bei Singer 45K und sieht so aus (siehe Bilder), aber evtl lässt sich das mit Singerteilen Nachrüsten, habe ich aber noch nicht probiert. Die Teile hätte ich.
IMG_8303.JPGIMG_8305.JPG
Ich mache erstmal eine Nähprobe, dann melde ich mich dazu.
Danke und Gruß,
Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 23:47
von js_hsm
Ich glaube der Transporteur / Welle hat sich verstellt.
Der Stichlängenhebel will beim Nähen mitgehen
Ausserdem bewegt sich der Transporteur im hinteren Bereich des Stichplatteausschnitts.
M.E. kann das nicht normal sein.
Hat jemand eine Explosionszeichnung oder Info wo da was geklemmt ist (sein sollte)?
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 06:40
von adler104
Hilft sicher wenn Du Bilder von deiner Maschine von unten postest. Evtl. sind die Stopfmaschinen anders - ist schwierig zu sagen ohne Bilder.
Ansonsten siehe Bilder Seite 19 in der GA5-1 Teileliste, die ich hochgeladen hatte, das müsste bei dir ähnlich sein, geklemmt und mit Madenschraube in Position gehalten oder verstiftet.
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 10:09
von js_hsm
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 06:40
Hilft sicher wenn Du Bilder von deiner Maschine von unten postest. Evtl. sind die Stopfmaschinen anders - ist schwierig zu sagen ohne Bilder.
Ansonsten siehe Bilder Seite 19 in der GA5-1 Teileliste, die ich hochgeladen hatte, das müsste bei dir ähnlich sein, geklemmt und mit Madenschraube in Position gehalten oder verstiftet.
Das hatte mir gestern Abend keine Ruhe gelassen und ganau diese Stell hab ich in Verdacht. Ich kann seitlich eine Bohrung erkennen, es ist aber nichts drin weder Stift noch Schraube.
Ich werde sie heute Abend mal auf die Seite legen und es mir vom Boden aus anschauen.
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 18:26
von js_hsm
So, ich hab sie gelegt (gar nicht so leicht bei ca 60kg

)
Meine ersten Erkenntnisse:
Der Transporteuerhub wird über den Excenter am Schiffchentreiber erledigt.
Die Verbindung der Transporteurwelle zur Gleitnut für den Fussträger hat Spiel, es ist keine Verbindung (Schraube,Stift) zu finden
!! größtes Problem im Moment
In der Techsew Teileliste ist dort ein Stift von unter eingezeichnet, bei der Adler ist da weder Stift noch Bohrung im Gehäuse wo etwas eingetrieben sein könnte zu sehen.
Der Hebel der Transporteurwelle ist verstiftet und die Madenschraube daneben hält nur den Stift !, hat aber auch etwas Spiel aber das könnte ich mit einem zusätzlichen Stift beheben.
Hier mal ein Video zur Veranschaulichung.
https://youtu.be/czSEynCjDvE
Konstruktive Ideen ?
Gruß, Achim
[Edit] wenn ich den Transportuer mit dem Finger zu mir (=Weg unter der Stichplatte) drücke scheint alles zu funktionieren, wo ist das Problem

Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 18:58
von adler104
Hast Du den Stichlängensteller fest gedreht? Du drehst nach rechts fest.
Vermutlich ist der Träger vom Transporteur (#3 im Bild oben) und / oder der Exzenter am Schiffchentreiber, der den Träger steuert, verschlissen. Oder die Verbindung von der Welle zum Teil #9 ist nicht gegeben.
Ich denke mal ums Zerlegen wirst Du nicht drum herrum kommen.
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 19:29
von js_hsm
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Oktober 2022, 18:58
Oder die Verbindung von der Welle zum Teil #9 ist nicht gegeben.
Das meinte ich ja, aber ich finde das WIE nicht
"In der Techsew Teileliste ist dort ein Stift von unter eingezeichnet, bei der Adler ist da weder Stift noch Bohrung im Gehäuse wo etwas eingetrieben sein könnte zu sehen."
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 19:54
von adler104
bei der GA5-1 ist das scheinbar mit Schraube fixiert. Ich habe das Teil bei Singer schon 2-5x in der Hand gehabt, aber nie drauf geachtet

, ich denke das ist Teil ist aufgeschrumpft.
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 20:57
von js_hsm
So, hab jetzt mal #9 mit #10 und #11 mit #10 verstiftet.
Das Spiel ist jetzt zu 95% weg...damit kann ich leben
221011205603_13.jpg
20221011_203410.jpg
20221011_203417.jpg
Gruß, Achim
Re: Adler 5-3 Hyperworker (Hyperwocker) aufarbeiten
Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2022, 00:32
von js_hsm
Hier mal ein Größenvergleich zu einer Pfaff 30
20221012_001948.jpg