Seite 2 von 3

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 15:20
von Stich
Alles Klar tongue bei der Ideal hat es eben Booooom in meinem Herz gemacht... hab den Verkäufer mal angeschrieben und gefragt ;)

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 15:47
von Lanora
Ahhh also dann doch die Ideal Automatik biggrin

Schau mal hier , da sind einige Modelle der Ideal mit Radioskala beschrieben : http://www.naehmaschinenverzeichnis.de/ ... leg-ideal/

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 16:12
von Stich
Erstmal abwarten ich hoffe nur das der Verkäufer auch vernünftig ist ..Aber bei einem massiven Alukörper schlägt mein Karosseriebauer Herz gleich schneller wink Diese Plastikteile im Inneren laut Nähmaschinenverzeichnis "das Leben beenden können" sind jedoch austauschbar bzw. die gibt es.. das klingt so endgültig !? Bzw. was steuern die Teile ... damit ich es beim Testlauf testen kann?

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 16:24
von Lanora
Keine Ahnung , da solltest du auf die Profis hier warten biggrin

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 18:25
von det
Hallo Stich,
wenn es ums Nähen geht, würde ich die Anker RZ, die Pfaff 130 oder die Gritzner in die engere Wahl nehmen.
Das einzige Problem ist, dass es an den alten Dingern fast nix zu schrauben gibt und kaputt gehen die leider auch fast nie, aber das Nähen macht richtig Spaß mit diesen Teilen.

Gruß
Detlef

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 20:00
von conny
Klaus schrieb: Das kann nähmlich zum Hochgefühl werden eine alte Maschine wieder mit Leben zu füllen.

DAS kann ich bestätigen biggrin ... ich stehe allerdings auch eher auf Maschinen mit Mechanik komplett aus Metall.

Ich habe jetzt nicht im Nähmaschinenverzeichnis wegen der Ideal nachgelesen, aber wenn da z. B. ein Kunststoffzahnrad reißt, oder gerissen ist, dann ist Schluss mit lustig.

Ich habe hier noch eine (eher ungeliebte) Privileg, gebaut von Brother, die kein Plastik verbaut hat und eigentlich schöne Nähte macht. Trotzdem mag ich sie nicht besonders, sie "schnurrt" nicht so schön, wie z. B. meine Pfaff 260.

Diese Pfaff gibt es auch als tragbares Modell im Koffer, heißt 332 oder 360, 362 ...

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 20:47
von Klaus aus A
Conny's Gedanken kann ich voll unterschreiben.

Außerdem, wenn einmal eine Maschine dieser Baureihe wegen geplatzter Zahnräder am Greifer ausgefallen ist werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit alle ausfallen. Ich hätte immer ein schlechtes Gefühl wenn ich Rücksicht beim Nähen nehmen müsste. Der erste Fadenknoten im Greifer könnte das Ende bedeuten. Ich hatte das zwar erst einmal, aber das war richtig ärgerlich. Jedes einfache Zahnrad würde, selbst wenn es beschaffbar ist, den Anschaffungspreis übersteigen.

Trotzdem sind die Privilegs, Viktorias, Ideals .... nicht so schlecht wie sie manchmal aussehen. Nur wenn Vollzickzack draufsteht würde ich verzichten. Da wird zu viel Mechanik bewegt, die sich auf das mechanische Nähgeräusch auswirken.

Wenn Du als Karosseriebauer heimlich daran denkst Sattlerarbeiten zu machen (Dach oder Sitzbezüge), auch wenn es nur ganz kleine sind, dann fängt der Spaß erst mit einer Pfaff130 an. Da sind die Alumaschinen meiner Meinung nach zu schwächlich gebaut. Auch die sonst perfekte Pfaff 260. Da muß was aus Eisen her, wo ein Schwungrad aus Eisen dran ist. Die sind auch nicht teurer. Nur der ganze Zierstich Killefik, den keiner braucht ist da nicht mehr dran.

Grüße
Klaus

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 08:16
von Stich
Ok danke für die Infos! Ich werde mich nochmal umschauen habe demnächst ein Treffen mit dem Super Automatik Verkäufer er stellt sich 55€ vor ist aber etwas verhandlungsbereit und nicht weit weg. Was mich halt an den Pfaffs stört ist das externe Schwungrad im Tisch.. wie gesagt mit Schrank bekomme ich das Teil nicht genehmigt tongue


Das Teil sieht ja auch richtig heiß aus ;)

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 0-246-8006

Und: Sehe ich das richtig das die Pfaff 260 theoretisch mit Tisch und ohne betrieben werden kann? Der Tisch ist dann der Handbetrieb, oder?

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:24
von det
Lieber Klaus,
Klaus aus A hat geschrieben:damit habe ich gerechnet, daß Du den Anlasser als Kriterium ansiehst. deshalb habe ich es geschrieben.
Das Anlasserproblem wird meiner Meinung nach überbewertet.
Eigentlich passt fast jeder Anlasser an jede Maschine.
im Prinzip hast du ja Recht, aber ich habe hier ständig das Problem, dass ich keine passenden Stecker da habe. Den Anlasser kann ich ja dranlöten, aber den Stecker selber basteln?
Stich hat geschrieben:Das Teil sieht ja auch richtig heiß aus ;)

http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 0-246-8006

Und: Sehe ich das richtig das die Pfaff 260 theoretisch mit Tisch und ohne betrieben werden kann? Der Tisch ist dann der Handbetrieb, oder?
Der Link funktioniert leider nicht. huh

Du kannst bei fast jeder Nähmaschine einen Rucksackmotor anbauen und das Teil einfach auf den Tisch stellen (Stapel alte Zeitungen, Isomatte o.ä. unterlegen, falls mal Öl tropft und leiser ist es dann auch).
Die Pfaff 260 gibt es aber auch mit Einbaumotor.

Gruß
Detlef

Re: Kaufberatung alter Nähmaschinen

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:51
von Stich
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 0-246-8006 Hier nochmal tongue