Seite 2 von 3

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 14:31
von Schwabenmetz
Ich bekomme den Kunststoffeinsatz nicht raus. Auf dem Typenschild steht Typ 1229 80 W 220 V, Maschinennummer 3 19939 17. Bin gespannt mehr zu erfahren...Baujahr 1982?

Die Flüsschen der 1473 und 1475 passen vom System her...die creativ kann 9mm und hat einen breiteren Teansporteur und breitete Nähfüsse. Also nach ist fähigen schmalen schauen? Von damals zu heute haben sich anscheinend die Artikelnummern verändert.

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 17:09
von dieter kohl
Schwabenmetz hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 14:31 Ich bekomme den Kunststoffeinsatz nicht raus. Auf dem Typenschild steht Typ 1229 80 W 220 V, Maschinennummer 3 19939 17. Bin gespannt mehr zu erfahren...Baujahr 1982?

Die Flüsschen der 1473 und 1475 passen vom System her...die creativ kann 9mm und hat einen breiteren Teansporteur und breitete Nähfüsse. Also nach ist fähigen schmalen schauen? Von damals zu heute haben sich anscheinend die Artikelnummern verändert.
serv

von welchem Kunststoffeinsatz schreibst du ?

die Befestigungsbreite für Maschinen mit Obertransport (PFAFF) sind die gleichen

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 18:02
von gelöschter User N
Schwabenmetz hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 14:31 Maschinennummer 3 19939 17
Also ehr wie die obere Maschine (spätere Bauart)
Bild
dieter kohl hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 17:09 von welchem Kunststoffeinsatz schreibst du ?
mein Beitrag #9 => viewtopic.php?p=123509#p123509

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 18:06
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 18:02
Schwabenmetz hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 14:31 Maschinennummer 31 993 917
Also ehr wie die obere Maschine (spätere Bauart)
Bild
ich seh a kein bild, blos einen Platzhalter

es wäre besser, wenn schwabenmetz eigene Bilder hochladen würde

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 18:10
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Donnerstag 15. Dezember 2022, 16:07 @ Schwabenmetz Welche Version der 1229 hast Du ?

die erste Version, wo die Füßchen im Deckel (unter der Klappe) in einem Einsatz liegen, den man sehr einfach herausnehmen kann
oder
die finale Version, wo die Füßchen in einem Einsatz liegen, den man nicht so einfach herausnehmen kann?

ich suche nach Bildern im Archiv


Die Maschinennummer (beim Elektroanschluss) könnte Aufschluss geben.
da gibt es keine unterschiedlichen Versionen

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2022, 18:12
von dieter kohl
Schwabenmetz hat geschrieben: Freitag 16. Dezember 2022, 14:31 Ich bekomme den Kunststoffeinsatz nicht raus. Auf dem Typenschild steht Typ 1229 80 W 220 V, Maschinennummer 3 19939 17. Bin gespannt mehr zu erfahren...Baujahr 1982?

Die Flüsschen der 1473 und 1475 passen vom System her...die creativ kann 9mm und hat einen breiteren Teansporteur und breitete Nähfüsse. Also nach ist fähigen schmalen schauen? Von damals zu heute haben sich anscheinend die Artikelnummern verändert.
deckel abschrauben (4)
von unten drücken

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 12:32
von Schwabenmetz
@dieter Kohl: danke, ich will den Kunststoffeinsatz auch nicht rauswürgen - Nopi fragte mich danach um die Maschine einordnen zu können. Bild meiner Maschine Beitrag 1. Die Füße rasten ein, ragen in der Breite über den Transporteuer und schieben nicht so gut wie der Originalfuß...

@ nopi: meine näha sieht aus wie deine obere, die Symbole für Nähwerk aus, Unterfadenspule und IDT sind mit der identisch. Maschinennummer neben Elektroanschluss? Hinten an der Maschine hab ich die Metallplakette - anbei weitere Bilder
Typenschild.jpg
Pfaff 1229.1.jpg
Elektroanschluss.jpg


@ravemachine: danke für die Anleitung, die hatte ich schon aus den weiten des Netztes gefischt

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 13:56
von gelöschter User N
Schwabenmetz hat geschrieben: Samstag 17. Dezember 2022, 12:32 @ nopi: meine näha sieht aus wie deine obere, die Symbole für Nähwerk aus, Unterfadenspule und IDT sind mit der identisch.
Das ist gut zu wissen und identifiziert sicher. man sollte zukünftig darauf achten und die Abgrenzung anhand der entsprechenden Maschinennummern immer genauer einkreisen können.
Schwabenmetz hat geschrieben: Samstag 17. Dezember 2022, 12:32Maschinennummer neben Elektroanschluss? Hinten an der Maschine hab ich die Metallplakette - anbei weitere Bilder
Du hast natürlich recht - ich hab die Formulierung "Maschinennummer bei Elektroanschluß" (galt für die späten 260er 360 er Pfaffen) gedankenlos niedergeschrieben. .
Die Maschinennummer blieb dann hinten (die war früher nämlich vorn) - unabhängig davon, wo der Elektroanschluss war. beerchug


Für mich bleibt die Frage, ob Du den Stellring fixieren solltest und was Dieter dazu sagt.

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 16:20
von dieter kohl
serv

man muß nicht jede Korinthe einzeln nachmessen

wenn keine Fehlfunktionen mit der Knopflochschaltung auftreten, kann doch der MARKIERUNGSRING so bleiben wie er ist

Re: Fragen zu Pfaff 1229

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2022, 19:26
von uu4y
"""Der bei meiner Maschine weicht leicht nach rechts ab - Nadel Li und re bzw, Mitte rasten aber leicht hörbar bei Punkt zwölf ein - also knapp links vor dem roten Punkt. Da würde ich gerne eure Meinung dazu hören."""
= vermutlich ist das bereits ein Vorzeichen des Wanderlagers bzw. der Lagerbuchse; diese wurde afair damals eingeschrumpft eingepasst, also weder verklebt noch verstiftet; mit den Jahren wird diese dann doch wieder locker und wandert;
einerseits in Radialrichtung = das wäre dann der Effekt, dass die radiale Position nicht mehr stimmt...
andererseits wandert diese Buchse dabei vor allem primär in Axialrichtung durch den Permanentzug des Federsterns(er sorgt für die erforderliche leichte Schwergängigkeit des Stellrads, sitzt im Stellrad) nach vorne, das würde sich dann nach und nach durch einen -beim Geradstich- immer stärker werdenden Zickzackstich zeigen, weil durch das nach vorne wandern der Buchse die Abtaster nicht mehr auf ihren Abtastscheiben, sondern mehr oder weniger daneben bzw. davor sitzen... tongue