Pfaff 130

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130

#11 Beitrag von dieter kohl »

conny hat geschrieben:Schöne Maschine ... die Schnurkette ist so schön hell ... irgendwie bekomme ich immer die in Öl abgesoffenen und extrem verharzten Maschinen dodgy ... meine Schnurkette ist fast schwarz, aber wenigstens (noch) nicht aufgequollen
serv

die ursprünglichen schnurketten aus Schnur waren hell

dann wurden die imprägniert und waren schwarz

die späteren aus Nylon Schnur waren dann hell
gruß dieter
der mechaniker

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130

#12 Beitrag von conny »

Ah, danke für die Info, Dieter, dann brauche ich mir ja keine allzu großen Sorgen zu machen.
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#13 Beitrag von Mr Pfaff »

conny hat geschrieben:Schöne Maschine ... die Schnurkette ist so schön hell ... irgendwie bekomme ich immer die in Öl abgesoffenen und extrem verharzten Maschinen dodgy ... meine Schnurkette ist fast schwarz, aber wenigstens (noch) nicht aufgequollen
Ich hab sie etwas geölt weil sie so trocken war und dachte es w7rde nicht schaden.
war das Falsch?
Fie war schon etwas verharzt und ging recht schweraber nach etwas druckluft und petrolrum lief sie wider sehr lricht.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 130

#14 Beitrag von Lanora »

Hauptsache du hast die Schnurkette nicht geölt rolleyes
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130

#15 Beitrag von dieter kohl »

serv

hier nochmal meinen alten Aufsatz :


PFLEGE der Nähmaschine

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo genäht wird, gibt es Staub und Fusseln.
Da es auf unserem schönen blauen Planeten Schwerkraft gibt, gibt es auch Reibung
Dagegen hilft nur :
1. ölen fetten schmieren
oder
2. abnutzen lassen

Grundsätzlich: erst saubermachen, dann ölen

REINIGUNG:
1. ALLE Fäden raus (also auch Spule mit Kapsel entfernen)
2. Nadel entfernen
3. Stichplatte runter
4. ALLE Deckel und Klappen auf
5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten.
Ersatzweise mit Pinsel (alte Zahnbürste) und Staubsaugerschlauch arbeiten.

ÖLEN:
!!! SALAT-ÖL, BIO-ÖL und sonstige schmackhafte Sachen haben im Umkreis von 10 Metern um Nähmaschinen ABSOLUT NICHTS ZU SUCHEN !!!
Eventuelle Speisekammertüren in der Nähe sind sorgfältig verschlossen zu halten, damit sich die Maschinen nicht in selbstmörderischer Absicht selbst bedienen können


Nähmaschinen-öl muss klar und dünnflüssig sein, außerdem harz- und säure-frei !!

1. Greifer pro 20 Nähstunden 1 Tropfen Öl in die Greiferlaufbahn (vorher spule raus!)
Maschine kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt
ALLE PFAFF-Modelle seit 1968 werden nur am Greifer geölt
Auch wenn der Verkäufer behauptet, dass NIE geölt werden muß, verlängert hier
1 gelegentliches Tröpfchen Öl die Lebensdauer von Verschleißteilen ( oder mit einem ölfeuchten Wattestäbchen durchwischen)
2. andere Ölstellen pro 60 Nähstunden je 1 tropfen Öl
3. Gebrauchsanweisung beachten!
neuere Maschinen haben weniger Ölstellen, weil SINTERTEILE verwendet werden
4. Schnurketten, Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Gummiteile (Spulergummi, Reibräder, …)
dürfen auf gar keinen fall geölt werden

NÄHTEST
1. unbedingt eine frische Nadel einsetzen und 20 cm probenähen.
2. Der Nadelfaden soll beim ZZ-Stich auf der Unterseite des Stoffes eben erkennbar sein.
3. Dann mit Geradstich vor- und rück-wärtsnähen. Soll gleichmäßig aussehen.

das wär’s im Allgemeinen
Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon.
Erstelldatum 19.05.2005 06:35
Aktualisiert 01.12.2011 09:59
gruß dieter
der mechaniker

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#16 Beitrag von Mr Pfaff »

Was passiert wenn man die Ölt ( Was ich gemacht habe boewu )
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#17 Beitrag von Mr Pfaff »

Hier mal ein Foto von dem Schanier.
Ich krieg die Spannung nicht hin sie ist zu fest, egal wie locker ich sie schraube ich glaube da gehört mal die Spannung zerlegt und gereinigt. HAt da wer von euch ne Anleitung für?
Achja am Hebegriff für den Fuß ist so ein Teil, das auf ne Stange drücken sollte ( tut sie aber nicht weil die stange fest ist)
was hat die für ne Funktion?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

Mr Pfaff
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1015
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
Wohnort: Bayern ( Niederbayern)

Re: Pfaff 130

#18 Beitrag von Mr Pfaff »

Aja ich vergaß:
Die Schraube zur einstellung der Unterfadenspannung fehlt( hab kurz die von meiner Mutter ihrer Nähmaschine geklaut) hat jemand von eich so ne Schraube?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130

#19 Beitrag von conny »

Mr Pfaff hat geschrieben:Was passiert wenn man die Ölt ( Was ich gemacht habe boewu )
Nimm dein sauberes T-Shirt, halte es gegen die Schnurkette und drehe am Handrad, bis dein T-Shirt ganz ölig ist ;-) ...

So in etwa habe ich es gemacht, da ist ne Menge Fett (?) abgegangen. Der Blitz hat es nochmal zusätzlich aufgehellt, es sah eigentlich viel dunkler aus:
Bild
ist wohl doch keine schwarze Schnurkette ...
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 130

#20 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Mr Pfaff,

den Fadenspanner muß man bei alten Maschinen immer zerlegen und sorgfältig reinigen.
Der ist primitiv. Da kann man nichts kaputtmachen! Beim Zerlegen, wie Lanora schon geschrieben hat, jeden Schritt fotographieren. Eine Anleitung braucht man nicht. Gibt es aber im Internet. Du hast doch einen richtigen Computer? Oder. Oder muß Du alles mit dem Handy machen. Es kommt mir manchmal so vor. Mit dem Handy ist recherchieren mühselig und lästig. Computer kosten auch nur 50 Euro incl. allem Zubehör!

Zum Fadenspanner gibt es ein tolles Video im Youtube von einer älteren Amerikanerin. Habe ich schon mal verlinkt.

Bist Du sicher, daß es die Oberfadenspannung ist? hast Du den Detlef'schen Schokoladentafel - Test schon gemacht.

Meine Empfehlung ist folgende. Ich rate dir die Spulenkapsel komplett zu zerlegen und erstmal peinlich zu reinigen mit einem kurzen Borstenpinsel und WD40. Wieder zusammenbauen und erstmal gefühlsmäßig die Spannung einstellen. (gibt es tausende Videos dazu! 20% davon sind gut) Du mußt ja sowieso irgendwann mal ein Gefühl dafür bekommen wie hoch die Spannung eingestellt werden muß. Da darf man auch mal etwas zu locker oder etwas zu stramm einstellen um zu sehen was und wieviel dabei passiert. Bei den Doppelumlaufgreifern stelle ich die Unterfadenspannung höher ein als bei einem CB- Greifer. Versuch das mal. Beim testen oben und unten dabei immer gleiches, neues und gutes Allesnähergarn nehmen.

Mir kommt es so vor als wenn die Unterfadenspannung zu gering ist. Wenn die Oberfadenspannung zu hoch ist, kräuselt sich der Stoff. Das sehe ich bei dir aber nicht.

Bei meiner Pfaff130 hatte ich auch immer das Gefühl, daß die Oberfadenspannung zu hoch ist. Ich konnte die Rändelmutter fast ganz rausdrehen und es war immer noch zu viel Spannung drauf. Das war eines meiner ersten Diskussionsthemen hier in diesem Forum. Die 130er hat auch Schattenseiten. Da gehört der unausgewogene Fadenspanner dazu. Inzwischen nehme ich das aber gar nicht mehr war. Die Mutter steht halt fast ganz draussen.

Noch was. wenn Du den Fadenspanner und die Spulenkapsel zerlegst, stell dir eine Metallschale bereit, in die Du die winzigen Schräubchen und Federn rein tust. Und immer vorgebeugt über den vorher leergeräumten Tisch bei gutem Licht arbeiten (wenn Du das sowieso nicht schon machst). Sonst dauert das ganze nicht 1 Stunde sondern 5, wie bei mir.

Bitte Fotobericht vom Zerlegen und Reinigen des Fadenspanners und der Spulenkapsel. Du musst auch mal was liefern und nicht nur fordern!

Das macht Spaß! glaub mir.

Grüße
Klaus

Antworten