Seite 2 von 7

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 20:15
von bunt
In diesem Faden mit dem Thema „Notfallplan Anlasser, Motor, Elektrik“
viewtopic.php?f=41&t=2790&hilit=Entst%C3%B6rkondensator
hat Nicole ja schon mal alles Wissenswerte zusammengetragen, nur funktionieren einige Links nicht mehr und MIR persönlich fehlen Bilder zur Anschauung. shy

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 20:28
von js_hsm
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 19:45 Dann wird in den Fäden einerseits vom Löten, wie ich das hier von euch schon gelesen habe, gesprochen und andererseits wird genau vom Löten, d.h. vom Arbeiten mit Lötzinn abgeraten, und ein anderes Verfahren vorgeschlagen. Für mich als Greenhorn ist das ziemlich verwirrend.
Wenn die verbauten Kondensatoren gelötet sind spricht nichts gegen löten...mache ich auch immer.

Gruß, Achim

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 20:30
von claude
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 19:45 Die beiden Kondensatoren gibt es ja offenbar so nicht mehr zu kaufen, sondern sie müssten durch andere ersetzt werden. Noch ist mir nicht klar, welche in Frage kämen, auch wenn die Pedale der Pfaff 230 bis 362 offenbar gleich oder ähnlich aufgebaut sind.
Die Spule darf ich entnehmen, weil die nicht mehr wichtig ist und der 5-polige Kondensator kann durch einen dreipoligen ersetzt werden.

Mit einem solchen Schaltplan kann ich noch nichts anfangen, auch wenn mir das Prinzip grundsätzlich schon klar ist.
Die Spulen bleiben drin, das sind Drosseln, die Bestandteil der Funkentstörung sind und, da sie im wesentlichen aus gewickeltem, isolierten Kupferdraht bestehen, gehen die praktisch nie kaputt.

GerdK empfiehlt in seinem PDF, zunächst einmal den zweipoligen Kondensator nebst Widerstand zu entfernen.

Wenn das Problem damit gelöst ist, brauchst Du den nur durch ein passendes Modell wie etwa diesen hier zu ersetzen:

https://www.reichelt.de/funkentstoerkon ... os_9&nbc=1

Der Widerstand ist optional, er dient nur dazu, den Kondensator zu entladen, wenn das Pedal kurz vorher eingesteckt war und man unmittelbar danach drin rumfingert. Normalerweise verursacht der keinen Kurzschluss, falls doch, ist der hier passender Ersatz:

https://www.reichelt.de/duennschichtwid ... ol_0&nbc=1

Für den Motor der 262 sind hier detaillierte Anweisungen:
viewtopic.php?f=25&t=51

Du brauchst zweimal diesen hier:
https://www.reichelt.de/funkentstoerkon ... os_6&nbc=1

Es gibt passende Kondis aber in reichhaltiger Auswahl, was angesichts der beengten Platzverhältnisse hilfreich ist:

https://www.reichelt.de/funkentstoer-ko ... kent&nbc=1

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 21:20
von bunt
Spitzenmäßig! Danke, DAS hilft mir tatsächlich zur Anschauung. Auch wenn da keine Bilder zum Pedal sind, nehme ich das JETZT schon mit anderen Augen wahr. shy

Dein Tipp, Claude, mit dem Entfernen des Wachses hat übrigens funktioniert. Die Maschine läuft nicht mehr einfach so, sondern benimmt sich wieder wie vorher. DIE Kuh ist JETZT erstmal vom Eis. Nu darf mein Köpfchen die neuen Informationen erstmal in Ruhe sortieren. Das hilft bei mir erfahrungsgemäß enorm, denn manchmal ist schon am nächsten Tag fast alles klar. wink

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 21:27
von claude
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 21:20 Dein Tipp, Claude, mit dem Entfernen des Wachses hat übrigens funktioniert. Die Maschine läuft nicht mehr einfach so, sondern benimmt sich wieder wie vorher.
Das ist ein wenig beunruhigend, denn die Wachskrümel sind nicht elektrisch leitend.

Der Kurzschluss wurde also durch etwas anderes verursacht, ich vermute ein loses Kabelende oder defekte Isolierung.

Du hast vermutlich mit dem Pinsel die kritische Stelle so geschickt geschubst, daß der Kurzschluss dadurch beseitigt wurde; mir wäre sehr viel wohler, wenn Du die Stelle findest und isolierst/reparierst.

Zumindest ist der Kondensatortausch damit erstmal vom Tisch.

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 21:46
von det
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 19:45Dann wird in den Fäden einerseits vom Löten, wie ich das hier von euch schon gelesen habe, gesprochen und andererseits wird genau vom Löten, d.h. vom Arbeiten mit Lötzinn abgeraten, und ein anderes Verfahren vorgeschlagen. Für mich als Greenhorn ist das ziemlich verwirrend.
Wenn offene Kabelenden in Lüsterklemmen oder anderen Klemmen festgeschraubt werden, dann war es früher üblich, das Kabelende zu verlöten. Der Lötzinn gibt unter dem Druck der Schraube aber im Laufe der Jahr(zehnt)e nach und aus einer festen Schraubverbindung wird eine lockere Verbindung. Das kann zu erhöhtem Übertragungswiderstand (-> Erhitzung) bis hin zum Brand führen.

Darum müssen solche Verbindungen mit Adernendhülsen ausgeführt werden.

Wenn du keine Adernendhülsen da hast dann solltest du zumindest alle Lüsterklemmen u.ä. überprüfen und die Schräubchen nachziehen, falls welche locker sind.

Gruß
Detlef

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 22:14
von bunt
claude hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 21:27
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 21:20 Dein Tipp, Claude, mit dem Entfernen des Wachses hat übrigens funktioniert. Die Maschine läuft nicht mehr einfach so, sondern benimmt sich wieder wie vorher.
Das ist ein wenig beunruhigend, denn die Wachskrümel sind nicht elektrisch leitend.

Der Kurzschluss wurde also durch etwas anderes verursacht, ich vermute ein loses Kabelende oder defekte Isolierung.

Du hast vermutlich mit dem Pinsel die kritische Stelle so geschickt geschubst, daß der Kurzschluss dadurch beseitigt wurde; mir wäre sehr viel wohler, wenn Du die Stelle findest und isolierst/reparierst.
Ich hab eine Ahnung, was du meinst.
Ich begeb mich auf die Suche.
Die Maschine fing nämlich gerade eben wieder zu summen an, da hab ich erstmal schnell den Stecker gezogen.

(Off Topic: Da ich wusste, wie ich‘s machen muss, läuft bei der neuen Pfaff 260 jetzt alles „butterweich“. Mann, ist das ein Erlebnis, so etwas zu erleben, nachdem vorher noch fast alles festsaß. lol )

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 22:16
von bunt
det hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 21:46
bunt hat geschrieben: Freitag 24. Februar 2023, 19:45Dann wird in den Fäden einerseits vom Löten, wie ich das hier von euch schon gelesen habe, gesprochen und andererseits wird genau vom Löten, d.h. vom Arbeiten mit Lötzinn abgeraten, und ein anderes Verfahren vorgeschlagen. Für mich als Greenhorn ist das ziemlich verwirrend.
Wenn offene Kabelenden in Lüsterklemmen oder anderen Klemmen festgeschraubt werden, dann war es früher üblich, das Kabelende zu verlöten. Der Lötzinn gibt unter dem Druck der Schraube aber im Laufe der Jahr(zehnt)e nach und aus einer festen Schraubverbindung wird eine lockere Verbindung. Das kann zu erhöhtem Übertragungswiderstand (-> Erhitzung) bis hin zum Brand führen.

Darum müssen solche Verbindungen mit Adernendhülsen ausgeführt werden.

Wenn du keine Adernendhülsen da hast dann solltest du zumindest alle Lüsterklemmen u.ä. überprüfen und die Schräubchen nachziehen, falls welche locker sind.
Aah, ja, Detlef, mit DER Information kann ich tatsächlich etwas anfangen. light
Das gucke ich mir morgen mal genauer an. smile

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Freitag 24. Februar 2023, 22:25
von claude
Im ersten Beitrag (TL;DR?) sind Aderendhülsen sowie passende Zange erörtert und verlinkt.

Aber die Verzinnung erneuern und die Schraube ordentlich anziehen tut es bei den Leistungen, mit denen wir es hier zu tun haben durchaus; VDE-korrekt sind in der Tat nur Aderendhülsen bei Schraubverbindungen.

Die 260 dürfte noch nicht alt genug sein, um versprödete, bröselnde Kabel-Isolierung zu haben, das ist oft bei älteren Maschinen ein Problem und macht eine Neuverkabelung nötig.

Re: Dauerlauf oder Sicherung fliegt? Der Entstörkondensator muss neu!

Verfasst: Samstag 25. Februar 2023, 12:28
von bunt
Ich hab das Pedal nun nochmals auseinandergenommen und zusätzlich ein paar Schrauben gelöst, um der Ursache für den Kurzschluss auf die Spur zu kommen. Ich kann selbst keine Ursache finden, deshalb stelle ich euch hier mal ein paar Bilder ein. Vielleicht seht ihr ja was mit euren Adleraugen und eurer Erfahrung.