Seite 2 von 16
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 17:53
von js_hsm
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Du vergisst das dritte W

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 17:59
von bunt
Die weißen Schalter habe ich zunächst vorsichtig zu bewegen versucht und nach und nach kam tatsächlich Bewegung in die Sache.
Schließlich war so, wie Nopi mich gefragt hat:
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 10:38
Außen -587ECA193F4C_AW.jpeg
funktionieren der Hebel von der Stichlage L - M - R
und schnappt der Momenthebel, wenn Du den ZZ auf 4 stellst und mit dem Finger sanft draugdrückst (siehe Bild)
schnappt wieder nach oben?
Die Hebel funktionieren nun ganz leicht.
Was sich noch immer nicht „butterweich“ bewegen lässt, ist die ZZ-Einstellscheibe, aber sie lässt sich überhaupt und insgesamt zufriedenstellend einstellen.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:02
von bunt
js_hsm hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 17:53
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Du vergisst das dritte W
Nee, vergessen hab ich‘s nicht.
Was ich hier im Forum aber erst später in dem verlinkten Faden von Nicole gelesen habe, war, dass so ein Reinigungsvorgang WOCHEN dauern kann und darf.
Ich hatte vorher so Informationen gelesen, dass Ihr das an einem Tag hinkriegt. Deshalb war ich in Bezug auf Wiederholen wohl etwas ungeduldig.

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:03
von gelöschter User N
Innen-3024792B83DC Haase Pfeffer.jpeg
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:14
von bunt
claude hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 10:27
achte nur darauf, daß weder WD40 noch später Nähmaschinenöl auf die Schnurkette kommt.
DAS hatte ich hier im Forum immer wieder gelesen und zu beachten versucht.
Ich hab an der WD 40 Sprühdose auch diese Verlängerung dran, um genau dorthin dosieren zu können, wo ich‘s hin haben wollte.
Da ich mir aber nicht sicher sein konnte, dass die Schnurkette auch wirklich nichts abbekommen hat (entweder von mir oder durch die Vorbesitzer) hab ich die Schnurkette von Oben und von Unten, von Innen und von Außen mit einem Lappen (altes weißes Shirt) gereinigt, während ich das Handrad dabei bedient hab, damit die Kette sich auch bewegt und ich an möglichst alle Stellen dran komme.
Beim späteren Ölen mit dem Nähmaschinenöl habe ich ganz vorsichtig nur mit einem oder zwei Tropfen die in der GA entsprechend angegebenen Stellen benetzt. Und die Maschine mit dem Handrad in Bewegung gesetzt.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:16
von bunt
Nopi hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 18:03
Innen-3024792B83DC Haase Pfeffer.jpeg
Ja, da war ich auch dran. Hab‘s erst bemerkt, als sich die ganze Chose endlich bewegt hat.
Danke für die Kennzeichnung.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:27
von bunt
Ähnlich verfahren wie mit der ZZ-Einstellvorrichtung bin ich dann mit der Stichlängen-Einstellvorrichtung und zwar der Stichlängen-Einstellscheibe (6) und dem Tasthebel zum Rückwärtsnähen (7).
Hier fand ich‘s schwierig im Inneren der Maschine überhaupt zu erkennen, was sich da bewegt bzw. bewegen soll. Und wie es sich eigentlich bewegen soll. Mit immer wieder Ausprobieren, Wärme, Abwischen, Bewegen usw. wurde das Ganze dann gängig.
Auch hier funktioniert der weiße Hebel nun, glaube ich, wie er soll. Die Einstellscheibe ist zwar nicht „butterweich“, aber zufriedenstellend gängig.
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:34
von claude
Sei vorsichtig mit dem Bremsenreiniger, je nach Zusammensetzung hast Du damit sofort eine matte Stelle auf dem weißen Plastik und der Lack wird dem auch nicht lange widerstehen.
Geduld, Wärme (Föhn, nicht Heißlufpistole oder Lötlampe) und Petroleum/Kriechöl reichen in aller Regel.
Allmählich kannst Du Dich ja dann schonmal nach Nadeln und Garn umschauen.
Ich hab mir gerade ein Hunderter-Sortiment Nadeln bestellt:
https://www.aliexpress.com/item/32851205622.html
Eine Probelieferung dieser
Flying Tiger-Nadeln hat sich trotz des spektakulären Preises als sehr brauchbar erwiesen, es gibt allerdings auch Billig-Nadeln, die nichts taugen. HAx1=705/130, die passen.
Wenn Du jetzt bestellst, und beim Nähen nicht am Stoff ziehst, könnten sie da sein, bevor Du Deine beiden Nadeln verbogen/abgebrochen hast ;-)
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:44
von gelöschter User N
bunt hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 18:27
Die Einstellscheibe ist zwar nicht „butterweich“, aber zufriedenstellend gängig.
das ist ein ganz spezielles Pfaff Patent. Bei gelegenheit mache ich ein Bild davon.
Vielleicht werden die nich etwas weicher oder im Laufe der ersten Monate verschwindet die Verharzung von der Nut innen, wo die Feder läuft.
ZZ Stichstellergehäuse_AW.jpg
Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb
Verfasst: Freitag 10. Februar 2023, 18:56
von bunt
claude hat geschrieben: ↑Freitag 10. Februar 2023, 18:34
Sei vorsichtig mit dem Bremsenreiniger, je nach Zusammensetzung hast Du damit sofort eine matte Stelle auf dem weißen Plastik und der Lack wird dem auch nicht lange widerstehen.
Geduld, Wärme (Föhn, nicht Heißlufpistole oder Lötlampe) und Petroleum/Kriechöl reichen in aller Regel.
Danke für den Hinweis! - Ich schreibe das hier ja, weil das solchen Anfängern wie mir eine Hilfe ein könnte, wenn sie Ähnliches vorhaben. Du erinnerst dich an meine Idee so eine Art Informationstext zusammenzustellen und wie ein „Wiki“ oben anzupinnen? Das hier ist mein Versuch, etwas in dieser Richtung beizutragen. Die Hinweise von Euch Profis finde ich da sehr wichtig! - Übrigens auch für mich!
Ja, Bremsenreiniger ist mit Vorsicht zu genießen! Ich hab davon schon im Zusammenhang mit der Pflege meines Motorrades gelesen.
Deswegen hab ich den vorsichtig dosiert, das Drumherum, was nix davon abkriegen soll mit Lappen abgedeckt und das, was zu viel war oder dort, wo ich’s nicht haben wollte, sofort abgewischt.
Den Hinweis mit der Geduld finde ich ganz wichtig!
Als ich nach allem Studieren hier gestern endlich angefangen habe und anfangen durfte, war ich noch nicht auf die Information gestoßen, dass sich sowas durchaus über WOCHEN hinziehen kann und DARF.
Auch der Hinweis mit dem Föhn ist wichtig. Ich hatte hier mehrfach gelesen, dass das Ganze nicht ZU heiß werden darf.
Apropos Verharzung durch Öl:
Wie bombenfest das Zeug werden bzw. sein kann, hab ich an einer Stelle am Gehäuse oberhalb der Nadel bemerkt. Dort befand sich ein Tropfen, der offenbar mal durch etwas zu viel Öl dorthin gelangt und mit der Zeit verharzt war. Ich hab eine kleine Ewigkeit daran herumgeputzt und letztlich nicht mal alles abgekriegt. Hilfe, was für ein Zeug!