Seite 2 von 3
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 17:51
von raphael
So eine 5mm melaminplatte die ich mit Kontaktkleber und vakuum aufgezogen habe. Gibt es im Bauhaus als baukompaktplatte oder so.
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 06:28
von adler104
Gibts evtl auch noch ne Gesamtansicht des Werks. Ich finde so ist schiefrig zu erfassen um was es genau geht, wenn an nicht selbst davor steht.

Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Montag 24. Juli 2023, 21:42
von raphael
Natürlich... langsam wird es fertig. Dank Urlaub, Dienstreise, Kinder, Krank und wasweisich welchen Ausreden dauert so ein Projekt leider ewig.
Aber nun gibts wieder nur 2 Häppchen. Wenn morgen der Riemen kommt kann ich die endlich mal zusammensetzen.
Aber so bleibts ja auch spannend :)
Die Tischbeine sind "nur" aus 18er Material und genau so Groß wie die Stahlplatten der Rollen. 102x52 oder so.
Oben ist ein kleines Brett eingeleimt und mit 6mm Dübel verstiftet. Darin dann eine M12 Einschlagmutter. Erst wollte ich die "Balken" noch verstreben aber das ist nicht nötig. Da wackeln nur die Rollen.
Wenn es beim Nähen wackelt kann ich immer noch Riegel einbauen die auf den Boden drücken. Aber da ich alles recht massiv gebaut hab hoffe ich einfach das beste.
Grüße
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2023, 21:24
von raphael
So... es geht langsam vorran. Der neue Riemen ist da und passt, die Tischplatte wurde nochmal etwas angepasst und die Scharniere für die obere Platte sind auch da.
Die Beine sind nun gefast und mit allen nötigen Ausschnitten versehen und auch auf K240 geschliffen und geölt.
Ich zweifel nur gerade etwas daran wie ich das ganze weiter baue.
Erstmal muss ein Pedal her - das wollte ich vorhin planen und komme nun an ein Problem. Der Tisch ist leider zu groß und das Knie stößt an. Ich hab durch die Tischbeine nun die Linke vordere Ecke eben nicht "weggesägt" wie bei der alten Platte. Den Abfallkanal hab ich an genau der gleichen Stelle wie beim alten Brett, also ich könnte eine Art Mulde bzw. ein Ausschnitt bis kurz vor den Abfallkanal reinsägen. Das kostet mich aber sicher richtig Stabilität. evtl. muss ich dann eine Stahlstrebe verbauen - was würdet ihr tun?
Das Pedal muss dann auch noch vom Drehpunkt "anhebbar" gestaltet werden damit die Rollen drehen können. Der Kniehebel zum Füßchen lüften ist noch ganz weit weg....
LG
PS: Ordnung kommt sicher auch bald wieder ;)
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2023, 21:51
von js_hsm
Ich würde ca. 4cm (oder mehr?) Platten (Tischbeinmaß) zwischen Tischbein und Platte machen, dann hast Du Beinfreiheit.
Das Pedal würde ich auf ein "schwebende" Platte/Querstrebe mittig reinbauen, dann können die Räder drehen aber es bleibt trotzdem so flach wie möglich.
Bei Bedarf mach ich Dir gerne eine Skizze.
Gruß, Achim
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2023, 22:16
von raphael
Hmmm... ich habe extra die gleiche Tischhöhe wie bei der andern. Das würde ich gerne aufrecht erhalten. Das Pedal hab ich genau so geplant :)
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2023, 22:21
von js_hsm
raphael hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Juli 2023, 22:16
Hmmm... ich habe extra die gleiche Tischhöhe wie bei der andern. Das würde ich gerne aufrecht erhalten. Das Pedal hab ich genau so geplant :)
Und wie kommst Du bei den anderen mit den Beinen unter den Tisch

Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Mittwoch 26. Juli 2023, 22:28
von raphael
Da gibt es keine zwischenebene - das ist ja bei der overlock "besonders". Der eigentliche Tisch kommt ja auf Ebene des overlocktischs. Ich glaube ich mache mir Platz am eigentlichen Maschinentisch. Die 30er Platte wird es verzeihen.
Edit:
So... mal ne Nacht darüber geschlafen. Was Spricht eigentlich gegen ein Pedal weiter hinten das eher senkrecht steht wie im Auto? Die Maschine steht fest genug im Leben damit ich die mit dem Fuß nicht wegschiebe :)
Ergonomisch ist es glaub so oder so nicht die Königslösung - dazu ist die Tischhöhe zu universell.
Wenn mich nun keiner aufhält bau ich nachher mal den Tisch an und ein provisorisches Gaspedal zum testen :)
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Freitag 28. Juli 2023, 23:09
von raphael
Wenn mich keiner hindert..... nun toll. Ich hab das schmale Pedal des alten Tischs mal auf eine Dachlatte gespaxt und mit Zwingen probiert. Weiter hinter als ca. die Mitte des Tischs komme ich nicht da der Betätigungshebel der Kupplung nicht mitmacht. Entweder ich bau nun alles auf Bowdenzug um oder ich bau das Pedal doch mittig.... es ist nicht zu fassen wie komplex so ein Minitisch werden kann.
Für ein aufwändiges Gestänge ist kein Platz da das Tischbein im Weg ist.... ich glaube ich muss mal schauen wieviel Platz ich fürs Knie gewinnen kann und spiele dann mit dem Pedal rum. Leider hab ich den alten Tisch schon abgebaut und vergessen die Haltung davor zu fotografieren. So ist es echt schwer abzuschätzen ob ich nun gebeugter sitze oder ob das alles Einbildung ist und es auch früher unbequem war. Die Rahmenbedingungen sind doch sehr ähnlich wenn ich mir wie geplant eine Mulde für das Knie Fräse.
Wenn das geschafft ist muss ich noch überlegen ob ich mir dann ein Kniepad mit Hebel baue oder doch lieber einen 230V Aktor und Schalter. Das würde mir das Leben schon vereinfachen da ich kaum Platz für den Schalter brauch. Ein Hebel wird entweder Stramm oder braucht weg....
Kennt ihr E-Magnetlösungen? Oder nur die Druckluftlösung?
Re: Industrie-Nähma Tische "absägen"
Verfasst: Freitag 28. Juli 2023, 23:57
von js_hsm
raphael hat geschrieben: ↑Freitag 28. Juli 2023, 23:09
Kennt ihr E-Magnetlösungen? Oder nur die Druckluftlösung?
Magnetlösungen haben nur einen minimalen Weg da die Kraft exponetiell mit dem Abstand abnimmt.
Pneumatisch ist die einfachste und preiswerteste Lösung.
Ansonsten kommen nur "schweineteure" Servo-Linearantriebe in Frage aber die willst Du nicht bezahlen
Gruß, Achim