det hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. März 2023, 10:47
Sieht für mich so aus, als ob die linken Ausschläge der Nadelstange fehlen.
 
Ja, den Eindruck hatte ich schon bei den ersten Musterbildern - wurde jetzt noch einmal bestätigt.
Wenn der 
Dreistich stimmt 
und die Stichlagenverstellung  
auch aus der rechten Position von selbst zurückschnappt (also wirklich leichtgängig ist)  
 
dann wird es die dritte Schaltstange sein. 
Und jetzt würde ich gerne auf die Erfahrung von Dieter Kohl zurückgreifen, denn ich bin momentan aushäusig und kann nicht 1:1 (eins zu eins) simulieren.
Es geht um die Beweglichkeit und die genaue Justage der Schaltstangen. Da gab mit Dieter einmal (in einer ähnlichen Situation) ein paar Schaltstangen Kombinationen durch. Ich finde die gerade nicht . 
Diese Kombinationen (Kopplung der Schaltstangen) sind zu prüfen und ggf einzustellen wenn die Mechanik an sich wirklich gängig ist.
Also nur, wenn die Nadel ganz von selbst und sofort von der Stichlage rechts auf links schnappt. Die von links nach rechts ist forumschlüssig und funktioniert (siehe Muster)
die andere Bewegungsrichtung der Nadel ist bei der Pfaff Automatic =>  kraftschlüssig und in diesem Fall 
nur durch die Federkraft  und der Leichtgängigkeit der oberen ZZ Welle und der entkoppelten dritten Schaltstange möglich.
Nimm mal den Deckel oben ab und
stell mal die Automatik aus (0)
-  
den ZZ auf 0
- die Nadel nach oben 
und dann die Stichlage von 
rechts - mitte - nach links und wieder von 
links - mitte - nach rechts
beobachte die dritte (hintere) Schaltstange, die Feder und den Arm der oberen ZZ Welle.
Die Nadel sollte von selbst 
satt nach links an den Anschlag schnalzen