Seite 2 von 4

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Samstag 29. April 2023, 20:38
von kochsmichel
Hallo Leute

Ich wollte das vor kurzem machen , das ganze kostet rund 200€ gebraucht.

Man braucht den Greifer, den Lagerbock(Greiferlager),den Öffnerfinger und einen anderen Fadenanzugshebel, der Ausbau von diesem ist nicht ohne.
Bei Bielefeld gibt es eine Firma Kreuz......, da würde ich mal höflich nachfragen.

Ich hoffe das dass nicht als Schleichwerbung gilt :lol27:

smile

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Samstag 29. April 2023, 20:51
von micha-vb
kochsmichel hat geschrieben: Samstag 29. April 2023, 20:38 Hallo Leute

Ich wollte das vor kurzem machen , das ganze kostet rund 200€ gebraucht.

Man braucht den Greifer, den Lagerbock(Greiferlager),den Öffnerfinger und einen anderen Fadenanzugshebel, der Ausbau von diesem ist nicht ohne.
Bei Bielefeld gibt es eine Firma Kreuz......, da würde ich mal höflich nachfragen.

Ich hoffe das dass nicht als Schleichwerbung gilt :lol27:

smile
Gute Info, hattest du für Adler oder Pfaff gefragt? 200€ erscheint mir recht günstig, da sind die Arbeitsstunden aber wohl nicht inkl.

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Samstag 29. April 2023, 21:07
von kochsmichel
Ist für Adler. Ich wollte wie du meine 67 auf 167 umbauen. Der Preis bezieht sich nur auf die Teile, einen Umbau machen zu lassen wird bestimmt teuer werden.
Ich habe mir die Frage gestellt ob es unbedingt nötig ist, der Unterschied ist einzig , das du größere Unterfadenspulen hättest. Ich nähe max 30iger, meistens 50iger Faden , da reichen mir die kleinen Spulen auch.
Mit einem bißchen Glück und Ausdauer findest du für das Geld auch eine komplette Maschine smile

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Samstag 29. April 2023, 21:22
von Ostrod
kochsmichel hat geschrieben: Samstag 29. April 2023, 21:07 Mit einem bißchen Glück und Ausdauer findest du für das Geld auch eine komplette Maschine smile
Dank dir sehr!
Ja, damit hast Du mich wohl auf den Boden der (sinnvollen) Tatsachen zurückgeholt.
Die Trennung von der geliebten 67 (Platzprobleme) wird wohl mein größtes Problem.

Gruß und Dank

Lukas

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 00:16
von js_hsm
kochsmichel hat geschrieben: Samstag 29. April 2023, 21:07 .... Ich nähe max 30iger, meistens 50iger Faden , da reichen mir die kleinen Spulen auch.
Wenn die Nähte einseitig sichtbar sind (wie meistens bei Polster-/Sattlerarbeiten) ist es durchaus üblich eine dicken Oberfaden (10er, 15er) und einen dünneren Unterfaden (30er,40er) zu verwenden. Da reicht i.d.Regel der kleine Greifer wenn man nicht im Akkord arbeitet wink

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 09:45
von kochsmichel
Moin
Da hast du vollkommen Recht, ich glaube allerdings das die meisten von uns nur Hobbymäßig unterwegs sind, ich hatte mich auf den Umbau bezogen, wo du für die Teile schon einiges hinlegen musst.

Etwas anderes ich wollte für meine Maschinen einige Anleitungen ausdrucken ( 69, 267 usw.) Fehlanzeige ! Die sind alle Kopiergeschützt, möchte den PC nicht immer auf der Werkbank stehen haben, wie regelt ihr das??? huh

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 10:14
von micha-vb
kochsmichel hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 09:45
Etwas anderes ich wollte für meine Maschinen einige Anleitungen ausdrucken ( 69, 267 usw.) Fehlanzeige ! Die sind alle Kopiergeschützt, möchte den PC nicht immer auf der Werkbank stehen haben, wie regelt ihr das??? huh
Hast du die bei DA geladen? Meine lade ich meistens von einer der Manuals Seiten im Netz - bisher keine Probleme beim Druck

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 10:21
von gelöschter User N
kochsmichel hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 09:45 Etwas anderes ich wollte für meine Maschinen einige Anleitungen ausdrucken ( 69, 267 usw.) Fehlanzeige ! Die sind alle Kopiergeschützt, möchte den PC nicht immer auf der Werkbank stehen haben, wie regelt ihr das??? huh
mit Libre Office öffnen und bearbeiten, drucken verkleinern (sinnvoll komprimieren) usw

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 10:31
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 00:16 Da reicht i.d.Regel der kleine Greifer wenn man nicht im Akkord arbeitet wink
Da ich standardmäßig mit 20er Fäden nähe, hab ich das Problem eher ständig. smile
Aber gewiss hast Du recht damit, daß man bei Ziernähten einen dünneren Unterfaden nehmen kann. Irgendwie widerstrebt es mir aber, bei 10er Oberfaden nur 40er Unterfaden zu benutzen.
Zusätzlich würde das ein regelmäßiges Verstellen der Unterfadenspannung bedeuten und das würde mich tatsächlich in meiner "Akkordarbeit" stören.
Das ist auch mit ein Grund, weshalb ich mir vier verschiedene Maschinen in die Werkstatt stellen möchte. Oft genug braucht es viel zu viel Zeit, die Nähfüße permanent zu wechseln.

Jaja, 25 Jahre Selbständigkeit gehen nicht spurlos an einem vorbei. Zeitmanagement und Kalkulation laufen im Hinterkopf immer mit, selbst wenn ich meinen eigenen Kram oder für Freunde was mache.
Perspektivisch gehe ich ohnehin davon aus, wieder ein Gewerbe anzumelden.

Gruß, Lukas

Re: Adler 67 größerer Greifer

Verfasst: Sonntag 30. April 2023, 13:22
von kochsmichel
Nopi hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 10:21
kochsmichel hat geschrieben: Sonntag 30. April 2023, 09:45 Etwas anderes ich wollte für meine Maschinen einige Anleitungen ausdrucken ( 69, 267 usw.) Fehlanzeige ! Die sind alle Kopiergeschützt, möchte den PC nicht immer auf der Werkbank stehen haben, wie regelt ihr das??? huh
mit Libre Office öffnen und bearbeiten, drucken verkleinern (sinnvoll komprimieren) usw
Hallo Nopi, habe gerade libre office runtergeladen, geht auch nicht, wollte damit die Adler 267 Mechanikeranleitung ,die hier im Forum zur Verfügung steht ausdrucken, leider auch hier schreibgeschützt.
Vielleicht bin ich zu dämlich dazu, der PC ist immer noch nicht meine Welt heul