Seite 2 von 4
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 13:49
von Ostrod
Hier mal etwas zum Anzeichnen:
Später soll auch noch abgesteppt werden. Daher ist es ein guter Zeitpunkt, dazu Tests zu machen.
Ich habe also mit verschiedenen Stiften Proben gemacht. Das sind von links nach rechts Fineliner schwarz und blau, Kuli schwarz, Silbermine und Kreidestift.
Es geht dabei um Sichtbarkeit und die Möglichkeit sie wieder zu entfernen und nicht jedes Kunstleder oder sonstiges Material reagiert da gleich.
Das Erste, was mir nach Wasser in die Finger kam, war Pinselreiniger. Der hat zwar gut gereinigt, aber auch die Oberfläche angegriffen. Bremsenreiniger ging besser, aber ich hab mich heute für den Kreidestift entschieden. Bei dem genügt Wasser.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 13:53
von Ostrod
Nun alles aufzeichnen. Auch die Markierungen für die Steppnähte kann man jetzt gut machen, da das Material von alleine gerade liegt.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 15:54
von Ostrod
So, jetzt einen aus der Trickkiste:
Die Vorderkante des Sitzes ist leicht gerundet und das hat man auch in die Steppung übernommen.
Ich habe also die beiden Ecken festgespannt und dann hinten mittig gezogen. Dadurch verzieht sich das Material halbwegs gleichmäßig und ich kann die sich ändernden Radien mit dem Lineal anzeichnen.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 15:56
von Ostrod
Alle Teile sind zugeschnitten und angezeichnet.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 15:59
von Ostrod
Jetzt habe ich den Schaum untergeklebt. Dafür ist Sprühkleber, sparsam einseitig eingesetzt, genau richtig. Er hat ja nicht viel zu halten, soll nur Verschieben verhindern und nicht etwa beim Nähen stören.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 16:01
von Ostrod
Jetzt machen sich die vielen Kennzeichnungen bezahlt und die Teile der Böden werden geheftet, um sie dann zu vernähen.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 16:04
von Ostrod
Hier mein rostiges Handrad.
Der Chinamotor ohne Nadelpositionierung ist einfach zu gut, als daß ich da anfassen müsste.

Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Samstag 6. Mai 2023, 16:11
von Ostrod
Endlich gehts ans Nähen.
Ich bevorzuge es, nicht jedes Teil einzeln zu nähen, sondern "in Serie". Das spart Faden und mir vor allem das lästige Fadenhalten.
Das Spannteil (Lehne hinten) ist fertig gesteppt. Hier habe ich "unendlich" genäht. Also immer am Rand lang, bis zur nächsten Steppnaht.
Man fängt am besten in der Mitte an und geht dann immer weiter nach außen. Dann hat man weniger durch die Maschine zu quälen und etwaige Verzüge werden zu beiden Seiten nach außen gedrückt.
Ich nähe hier mit 20er Oberfaden und 30er Unterfaden. Die Stichlänge bei den Ziernähten ist 5mm und bei den verbindenden Sturznähten 3mm.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Sonntag 7. Mai 2023, 16:03
von Ostrod
Lehne steppen:
Hier hab ich die andere Variante genäht. Jede Naht für sich. Aufs Verriegeln habe ich ganz verzichtet und dafür zeitnah am Rand rundrumgenäht und die Fäden dann abgeschnitten. Es wird der Boden auch noch drübergenäht. Das hält. Wem das nicht genügt, kann die Fäden auch verknoten oder immer noch ein Stück auf dem Rand nähen.
Re: Ein Sitzwinkel in Kunstleder
Verfasst: Sonntag 7. Mai 2023, 16:06
von Ostrod
Zwischen Sitz und Lehne ist ein Zugstreifen. Den habe ich von den Fäden und dem Draht befreit, mir den geraden Sitz dessen markiert und den Streifen gerade angeheftet. Stecker quer zur Naht lassen sich einfach übernähen und werden hinterher entfernt.
Beim Anstecken bei Kunstleder und Leder bitte nicht durch selbiges stecken. Wenn keine Unterlage da ist, kann das auch geklebt werden.
Die krummen Striche waren Teil der Markierungen, damit ich das auch nicht vergesse und schnell erkenne, auf welche Steppnaht der Zugstreifen gehört.
Der eine Strich ist auf der Naht und der zweite ist die Anlegehilfe für den Zugstreifen.