Seite 2 von 3
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 22:50
von js_hsm
Da habe ich leider keine Infos drüber.
Meine Steuerungen baue ich selber und dafür verwende ich Hallsensoren.
Evtl. hat Micha da noch was....
Gruß, Achim
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 22:54
von Ostrod
Jetzt fällt mir dazu noch eine Geschichte ein.
Ich hatte mein altes Wohnmobil gekauft und brauchte dringend für die 10.000km-Tour einen Tempomaten. Also besorgte ich den in der Bucht. Da ich keine Zeit und keine Lust hatte, den einzubauen, beauftragte ich einen befreundeten Fachmann. Nach etwas hin und her funktionierte das Teil und wir fuhren los.
Als es regnete stieg der Tempomat immer wieder aus und es dauerte etwas bis ich bemerkte, daß das immer geschah, wenn ich den Scheibenwischer betätigte.
Also musste ich ihn immer wieder neu starten und seten. Aber der Regen dauerte nicht ewig.
Irgendwo am Mittelmeer hatte ich Langeweile und wollte es nun wissen. Wichtigere Dinge, wie der Kühlschrank auf Gas liefen schon. Vorher nur auf 12 und 220Volt.
Was kam dabei heraus? Der Strolch hatte einen Stromdieb (sowas verachte ich) auf eine Scheibenwischerzuleitung geklemmt, deren Spannung offensichtlich bei Anlauf so zusammenbrach, daß der Tempomat das für ein Ausschalten hielt.
Im Sicherungsbrett gab es noch genügend freie Plätze! Und dazwischen lag nur die Spritzwand.
Alles Zauberkarm
Gruß, Lukas
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 23:02
von js_hsm
Schlechte Kontakte und erhöhte Übergangswiderstände halt
Als ich vor vielen Jahren meinen Sohn bat im Boot hier am See mal nach einer Innenlampe zu sehen sagte er es müsste die Birne die Ursache sei da er 12V am Sockel messen könne.
Ich verneinte und bat ihn mal unter Last zu messen.... Es war ein oxidierter Kontakt im Schalter (R ca 5 kOhm)
Gruß, Achim
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 23:14
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 22:50
Meine Steuerungen baue ich selber und dafür verwende ich Hallsensoren.
Ich hab zwar die Steuerung meiner Heizungsanlage selbst gebaut, die gewiss sehr komplex ist, aber da bin ich weit weg von. Auch den Tempomaten bin ich sehr auf der Spur für meine Oldtimer.
Magste dir da in die Karten gucken lassen oder biste gar käuflich?
Irgendwo hatte ich wohl mal was gesehen, wo der Geber ganz eng im Kopf eingebaut war.
Gruß, Lukas
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 23:27
von js_hsm
Ich baue sie unsichtbar direkt an die Armwelle da ich aussen liegende Geber nicht mag.
Pfaff 335
20220903_011538.jpg
Adler 69
20221215_205057.jpg
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 23:39
von Ostrod
Und welchen Motor steuerst Du dann wie an?
Gruß, Lukas
PS: Da ichs eben im Nebentread ansprach: Wie viele Magneten haste da auf der Welle?
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Montag 15. Mai 2023, 23:58
von js_hsm
Meisten steuere ich damit die BLDC Servos aber auch Drehstrommotoren über FU
Auf der Welle sitzen 2 Magnete auf teilbarem Stellring(en), i.d.R. wenn es der Platz ermöglicht einzeln verstellbar.
Die Steuerung schaft immer sauber UT oder OT ohne Probleme.
Gruß, Achim
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Dienstag 16. Mai 2023, 00:03
von Ostrod
Wer ist "FU"?
Gruß, Lukas
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Dienstag 16. Mai 2023, 00:06
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 23:58
Die Steuerung schaft immer sauber UT oder OT ohne Probleme.
Dann sagst Du der Steuerung aber auch nicht, daß sie genau da stehen bleiben soll, sondern mit etwas Nachlauf - oder?
Gruß, Lukas
Re: Chinamotor an der Adler 267 (original)
Verfasst: Dienstag 16. Mai 2023, 00:08
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Mai 2023, 00:06
js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 15. Mai 2023, 23:58
Die Steuerung schaft immer sauber UT oder OT ohne Probleme.
Dann sagst Du der Steuerung aber auch nicht, daß sie genau da stehen bleiben soll, sondern mit etwas Nachlauf - oder?
Gruß, Lukas
FU = Frequenzumrichter
und ja, ich berücksichtige die Bremsrampe
Gruß, Achim