Seite 2 von 10
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2023, 21:41
von An Dreas
@js_hsm
Nachgedacht schon. Gestern habe ich zu genau dieser Frage ein langes Video gesehen, wo ein Segler (Australier, glaube ich) die Sailrite mit einem Clone ausführlich verglichen hat.
Beim Clone muss man bereit sein, viel Zeit in Wartung und Justage zu stecken. Und hat sehr grobschlächtige Mechanik unter den Finger.
Und die Sailrite selber, so die Vermutung besteht es dengleichen Teilen, nur solchen mit geringeren Toleranzen. Daher läuft sie leiser und man viel weniger Justagearbeit.
Hat mich eher abgelöscht.
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2023, 21:49
von js_hsm
Kann es sein das dieses Video von Sailrite gesponsort wurde
Tom Mue hier aus dem Forum hat eine original Sailrite und ich den Clone. Er war bei mir und konnte keine nennenswerten Unterschiede feststellen.
Gruß, Achim
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Mittwoch 24. Mai 2023, 22:38
von An Dreas
Schöner Bericht.
Deine Videos (Achim S.) auf Youtube habe ich auch gesehen : )
Auch zum Motoreinbau in der Pfaff 362.
Klasse Sache :)
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 09:55
von An Dreas
uu4y hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Mai 2023, 20:33
bei richtig vielen oder/ und dicken Lagen dagegen ist der IDT der Pfaff jedoch unschlagbar
Darf ich zu diesem Punkt nochmal nachfragen?
Hier geht es ja um das Merkmal "Transport" und nicht mehr um "Stichkraft".
Klar ist bisher: bei flutschigen und dünnen Stoffen ist IDT klar von Vorteil.
Aber die verarbeite ich kaum je.
Nochmal ein Beispiel:
Ich habe 6 Lagen Markiesenstoff oder 6 Lagen 1-mm-Leder oder 4 Lagen Gurtband wie es an normalen Rucksägen üblich ist.
Welche Maschine
transportiert sowas besser?
Die Bernina 930 oder die Pfaff 1222E?
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 10:43
von js_hsm
Da wirst Du auf was schwereres umsteigen müssen denn bei 6..7mm Fußhub ist bei Haushaltsmaschinen ende.
Der Nadelhub reicht nicht mehr aus...
Gruß, Achim
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 10:48
von An Dreas
@js_hsm
Das waren ja nur Beispiele.
Mir geht es allein um den relativen Vergleich bei einigen Lagen von festerem dickeren Material als normale Klamottenstoffe.
Ich möchte gerne verstehen, ob die Bernina 930 oder die Pfaff 1222E es besser transportiert.
Also ob das IDT dafür gar nix nützt und IDT nur bei dünnen flutschigen Stoffen nützlich ist.
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 10:55
von uu4y
bitte dazu bei Arthur nachfragen;
beide Maschinen (930-1222) haben afair einen verstellbaren Füsschenandruck...
bei der 930 nach Abnehmen des oberen Deckels als Stellschraube, bei der 1222 als Exzenterschraube...
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 11:40
von An Dreas
Arthur vernäht eher keine schweren Sachen.
Vielleicht liest ja noch jemand mit, der das IDT hinsichtlich seiner Nützlichkeit bei steiferen Materialien bewerten kann.
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 12:13
von js_hsm
An Dreas hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Mai 2023, 10:48
@js_hsm
Das waren ja nur Beispiele.
Mir geht es allein um den relativen Vergleich bei einigen Lagen von festerem dickeren Material als normale Klamottenstoffe.
Ich möchte gerne verstehen, ob die Bernina 930 oder die Pfaff 1222E es besser transportiert.
Also ob das IDT dafür gar nix nützt und IDT nur bei dünnen flutschigen Stoffen nützlich ist.
Sorry, aber Du musst schon genau sagen was Du vernähen willst sonst sind alle Ratschlägen nutzlos...
Gruß, Achim
Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug
Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2023, 13:56
von An Dreas
@js_hsm
Ist denn folgendes Beispiel ausreichend konkret, Achim?
Ich habe 4 Lagen Markiesenstoff, 4 Lagen 1-mm-Leder oder 4 Lagen Gurtband wie es an normalen Rucksägen üblich ist.
Gruß, Andreas