Seite 2 von 2

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:18
von js_hsm
Ostrod sohn hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 21:04 Hm hab ich jetzt versucht aber funktioniert nicht so einfach hat vielleicht jemand Tipps da das Ganze ab einem gewissen Punkt freiläuft?
Gruß, Paul
Sorry ist für mich grade unverständlich...

Gruß, Achim

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 22:27
von js_hsm
Vielleicht noch ein Tipp.

Wenn man versucht sein Problem so zu beschreiben dass es jeder verstehen kann kommt häufig die Lösung von selbst denn dabei wird einem oftmals klar was eigentlich zusammenspielen sollte.

Gruß, Achim

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:20
von claude
So, dann lass uns mal etwas diagnostische Medizin an der Oberfadenspannung betreiben:

Da sind zunächst mal zwei Federn:

Die eine drückt die beiden Spannungsscheiben zusammen und durch Drehen an der entsprechenden Schraube kannst Du das in einem sehr weiten Bereich verstellen. Ist ja auch klar, Allesnäher braucht eine engere Einstellung als 16er Garn mit ner 140er Nadel...

Normal sind das bei Haushaltsmaschinen so um die 60-80 Gramm Widerstand, wenn das Füßchen unten ist.
Ja, ich weiß, die korrekte Maßeinheit für sowas ist Newton, aber Federwaagen, mit denen man sowas misst, sind nun mal in Gramm skaliert.
Das ist nur eine Grundeinstellung, letztlich wichtig ist natürlich, daß die Naht gut aussieht ;-)

Die andere Feder erzeugt im Verlauf des Nähzyklus Spannung auf den Oberfaden.
Normalerweise keine Verstellmöglichkeit, aber sie darf weder gebrochen, noch bei der Montage der OFS in der falschen Position befestigt worden sein.
Falls Du da Zweifel hast, das https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... maschinen/ ist eine tolle Quelle für Nahaufnahmen von solchen Details.

Dann ist da noch der kleine Stab, der dafür sorgt, daß die OFS entspannt wird, wenn das Füßchen oben ist.
Ein häufiges Problem besteht darin, daß dieser Stab in einem Röhrchen verläuft, in dem möglicherweise älteres Öl ausgehärtet ist.
Im Anfangsstadium klemmt es manchmal, geht dann wieder, wenn man heftiger dran gewackelt hat etc.

Dann hilft:
OFS am Stück aus der Maschine ausbauen, Stäbchen saubermachen, Röhrchen auch, das Ganze ölen und wieder zusammenbauen.
Vorm Ausbauen den Übergang der OFS zum Korpus anzureißen, spart später Fummelei beim Justieren.

Wenn das nicht hilft, musst Du wirklich mal die komplette OFS fotodokumentiert auseinandernehmen, komplett saubermachen und auf Defekte inspizieren (Garnreste, Schwarzes nicht unter den Fingenägeln, Scharten etc.), sparsam ölen (Öl am Garn ist doof) und wieder zusammenbauen.

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:28
von Ostrod sohn
Ich habe versucht den Oberfadenspanner auseinander zunehmen, indem ich am Federende gedrückt habe und versucht habe den oberen Teil durch drehen auseinander zu bauen, dass ging auch bis zu einem gewissen Punkt aber ab dem konnte man drehen wie man wollte aber es ist nichts passiert. Wäre jemand so freundlich mir da zu helfen? beerchug

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:33
von Ostrod sohn
claude hat geschrieben: Mittwoch 31. Mai 2023, 23:20 So, dann lass uns mal etwas diagnostische Medizin an der Oberfadenspannung betreiben:

Da sind zunächst mal zwei Federn:

Die eine drückt die beiden Spannungsscheiben zusammen und durch Drehen an der entsprechenden Schraube kannst Du das in einem sehr weiten Bereich verstellen. Ist ja auch klar, Allesnäher braucht eine engere Einstellung als 16er Garn mit ner 140er Nadel...

Normal sind das bei Haushaltsmaschinen so um die 60-80 Gramm Widerstand, wenn das Füßchen unten ist.
Ja, ich weiß, die korrekte Maßeinheit für sowas ist Newton, aber Federwaagen, mit denen man sowas misst, sind nun mal in Gramm skaliert.
Das ist nur eine Grundeinstellung, letztlich wichtig ist natürlich, daß die Naht gut aussieht ;-)

Die andere Feder erzeugt im Verlauf des Nähzyklus Spannung auf den Oberfaden.
Normalerweise keine Verstellmöglichkeit, aber sie darf weder gebrochen, noch bei der Montage der OFS in der falschen Position befestigt worden sein.
Falls Du da Zweifel hast, das https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... maschinen/ ist eine tolle Quelle für Nahaufnahmen von solchen Details.

Dann ist da noch der kleine Stab, der dafür sorgt, daß die OFS entspannt wird, wenn das Füßchen oben ist.
Ein häufiges Problem besteht darin, daß dieser Stab in einem Röhrchen verläuft, in dem möglicherweise älteres Öl ausgehärtet ist.
Im Anfangsstadium klemmt es manchmal, geht dann wieder, wenn man heftiger dran gewackelt hat etc.

Dann hilft:
OFS am Stück aus der Maschine ausbauen, Stäbchen saubermachen, Röhrchen auch, das Ganze ölen und wieder zusammenbauen.
Vorm Ausbauen den Übergang der OFS zum Korpus anzureißen, spart später Fummelei beim Justieren.

Wenn das nicht hilft, musst Du wirklich mal die komplette OFS fotodokumentiert auseinandernehmen, komplett saubermachen und auf Defekte inspizieren (Garnreste, Schwarzes nicht unter den Fingenägeln, Scharten etc.), sparsam ölen (Öl am Garn ist doof) und wieder zusammenbauen.
Vielen dank Claude,
Nun verstehe ich wie genau der OFS funktioniert. light
LG, Paul

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 16:23
von Alfred
Oberfadenspannungen sind oft komplizierter als sie aussehen weil der Zusammenbau mit ggf. mit Vorspannung und oder einer bestimmten Rastereinstellung der Fadenzugfeder erfolgen muss; dies sieht man nicht immer beim Zerlegen weil die Teile auseinanderspringen.
Darum ist es besser vorher den Fehler genau zu lokalisieren und nachzufragen und nicht einfach was zu zerlegen.
Deine Fotos sind alle unscharf und somit eigentlich nichts genaues zu erkennen
Also nicht böse sein und eher langsam und gelassen vorgehen. beerchug

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 16:50
von Ostrod sohn
Vielen dank für den Tipp, ich versuche dann in Zukunft bessere Bilder zu machen.
MfG, Paul

Re: Veritas Oberfadenspannung lässt sich nicht einstellen

Verfasst: Donnerstag 1. Juni 2023, 17:09
von Ostrod sohn
Vielen dank, für eure hervorragende Hilfe. Konnte soeben an der Maschine meine Hose nähen.
MfG, Paul