Kann es sein, dass Du diese Frage bereits in einem anderen Forum formuliert hattest?
Leider konnte ich Dir gestern abend dort nicht antworten, da mein Passwort nicht mehr akzeptiert wurde.
Zwerg0411 hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juni 2023, 20:56Zuerst hat sie nur Rückwärts genäht, durch einen Beitrag in der Gruppe konnte ich das Problem mit WD 40 lösen.
????
Zwerg0411 hat geschrieben: ↑Samstag 10. Juni 2023, 20:56
Glaube es ist die Fadenfeder… wenn man das so nennt.
Es gibt zahlreiche Begriffe für dieses Teil, sofern wir das gleine meinen, aber ich halte das für nahezu ausgeschlossen.
Diese ominöse Faden(anzugs)feder dient dazu, die Imfulskraft beim schlagartigen Anstieg der Fadenspannung "abzufedern", um eventuellen Fadenrissen vorzubeuben. Bei Computermaschinen ist sie zumeist mit einer Sensorik gekoppelt, die der Maschine eventuelle Fadenrisse mitteilen soll: keine Spannung -> Fadenriss.
Was nicht in jedem Fall zutreffend ist...
Die Ursache der Schlaufenproblematik liegt fast immer unterhalb der Stichplatte.
Der Oberfaden wird irgendwo festgehalten mit der Folge, dass der Actuator(Fadenspannungshebel, das Teil, welches hoch und runter rast bzw. hin und her, neuen Faden von der Garnrolle holt statt den Überschuss aus dem Greiferraum einzusammeln.
Eigentlich immer eine Folge eines heftigen Unfalls, bei dem die Nadel heftig in die Spulenkapsel einschlägt und diese eventuell anschließend sogar verreist.
Hängen bleiben kann der Faden an den Einschlagsstellen in der Kapsel, sofern sich diese im fadenweg befinden.
Des weiteren an den "Fixierpunkten", um die Kapsel in Position zu halten bzw. in ihrer Beweglichkeit zu begrenzen, diese liegen in den meisten Fällen bei ca. 2:00 Uhr und 5:00 Uhr (Draufsicht von oben).
Bei meiner Singer 6231 Jeans haben mich diese Schlaufen fast wahnsinnig gemacht und mich gezwungen, mich intensiv mit dieser Horizontal-Plastikscheiße zu beschäftigen;)
Zwerg0411 hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Juni 2023, 13:37Die Schlaufen bilden sich in regelmäßigen Abständen.
Ohne genaue Kenntnis Deiner Maschine habe ich da momentan keine Erklärung.
Zwerg0411 hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Juni 2023, 06:35Habe jetzt auch eine neue Spulenkapsel bestellt
Das war schon einmal eine sehr gute Idee!
Nichtsdestotrotz solltest Du aber auch die haltepunkte/-konstrukte nicht außer acht lassen.
Sollte die Kapsel einmal verrissen worden sein, kann da so einiges vertellt sein.
Wenn ich dran denke, werde ich heute abend einige Bildchen beisteuern, um das Prinzip etwas zu veranschaulichen, allerdings nicht von Brother ...