Seite 2 von 3

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Freitag 7. Juli 2023, 15:25
von Ostrod
Das Drehmoment des Antriebes scheint mir noch Luft nach oben zu haben und da ich ja lernfähig bin, die nächste Baustelle:
Die Riemenscheiben bekam ich beim technischen Ausrüster für 30 Kröten, weil die mal bestellt aber nie abgeholt wurden. Die Scheibeninnendurchmesser liegen bei 40 und 145mm. Das dürfte ganz gut untersetzen.
Ein Gespiel waren die zwei unterschiedlichen Bohrungen, die beide nicht zu landläufigen Lagern passen wollten und halbwegs passende Lager waren auch nicht mit gleichen Innendurchmessern verfügbar. Also wurde es ein Lager aus einem Trabantgetriebe und eines von nem Anlasser.
Die wurden halbwegs zentriert (mit gleichstarken Beilagen) und irgendwie dazwischengebrutzelt. Muß ja nicht wirklich was halten, außer der Position.
Für innen fand ich dann auch noch Buchsen, sodaß das jetzt auf ner M-12-Gewindestange aufgehängt werden kann. Das werd ich wohl mit den Konsolen machen, auf die die Heizungsbauer ihre Rohre schrauben.

Gruß, Lukas

PS: Auf meinem Wunschzettel ist eine Drehbank wieder sehr nach vorn gerückt. mx

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 19:36
von Ostrod
Nachdem letztens die Fadenspannung angekommen ist und ich einfach nur Feder und Rändelmutter anbaute, hab ich heute mal Fadenspannungen eingestellt und Nähversuche unternommen. Soweit alles Zuckerei aber die Kederfüße taugen auch hier nix. Das hatte ich hier viewtopic.php?p=134166#p134166 schon mal bebildert. Rein mechanisch passen sie an die Maschine und es näht auch. Aber diese extreme Höhe der Kederführung ist Unfug. Dadurch hat man weniger Kontrolle, als ich es von deutlich flacheren Füßen gewohnt bin.

Bild
Bild

Jetzt meine Frage an die Metaller: Welche Maschine sollte der Fachbetrieb haben, um die Dinger in angemessener Qualität unten 2mm abzuraspeln?
Ich sehe hier meine Grenzen erreicht und mag die nicht zwischen irgendwelche Backen spannen und mit Flex oder Drehmel darauf losgehen.

Gruß und Dank

Lukas

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 19:49
von Ostrod
Hier mal noch Bilder zur Verdeutlichung:

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 18:02
von dieter kohl
serv

klarer Fall :

dieser Satz Kederfüße ist zu groß --- er passt nicht zu deinem Keder

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 19:15
von Ostrod
Moin Dieter,

es ist ja nicht so, daß ich nur einen Kederfuß hätte: viewtopic.php?p=133748#p133748
Das Problem ist, daß die alle in ihrer Kederführung etwa 2mm höher sind, als in der Breite. Die ist zwar das Maß der Dinge, aber taugt zum Nähen nicht wirklich, da die Führung oben in der Rundung die wichtigere ist.

Die Füße müssen unten abgeraspelt werden! Die Frage ist nur wie? Und ich habe wenig Lust, daran rumzustümpern.
Wäre das Holz, müsste ich nur entscheiden, auf welcher Zugsäge oder Fräse ich das spanne und langgehe. Beim Metall hab ich keine entsprechende Maschine und freihand getrau ich mich das nicht.

Gruß und Dank

Lukas

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Samstag 15. Juli 2023, 16:33
von Ostrod
Ha! Die Schräubchen sind angekommen.
Etwas kürzer aber passend und nicht so ausgelutscht. smile

Eine Lösung für die Kederfüße hat sich auch gefunden. Man braucht nur Freunde mit Metallerausbildung.
Der sagte, reiß mir das an und den Rest erledige ich.
Anreißen konnte ich, nachdem ich mir ne neue Reißnadel kauftete. huh

Es wird!

Gruß, Lukas

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 18:35
von Ostrod
Ein schöner Tag!
Die erste richtige Näherei auf dem Schmuckstück ist vollbracht und ich bin froh, daß Ihr nicht mein debiles Dauergrinsen sehen konntet.
Meine Meinung zu den "Klumpfüßen" kann ich teilweise revidieren. Das passt so schon zu der Maschine. Selbst für den Reißverschluß geht der Standardfuß. Das ist auf den Adlern anders.
Der Klumpen ist nochmal ne andere Liga als die 67, 167 oder 267 Adler.

Anfangs hatte ich etwas Unwuchtiges festgestellt. Das lag offensichtlich nur daran, daß sie ohne Füße drehte. Beim Nähen ist davon nichts mehr zu bemerken und ich hab die Drehzahl deutlich erhöhen können.

Gruß vom glücklichen Lukas

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 18:40
von Ostrod
Ganz nebenbei ist mir eine schöne Lösung für die Stecker an der Maschine passiert. Quasi Steckerkissen 2.0 biggrin
Sonst neige ich ja gern dazu die Stecker in den Gummi zu stecken. Der sieht allerdings bald sehr ramponiert aus. Die Bauchbinden mag ich nicht und wenn der Spuler vorn sitzt ist das eh nicht so doll.
Aber ich hatte vom Gebastel noch die Magnetschale auf der Maschine, die zunächst auch das Lampenkabel hält. Da kann man auch wunderbar die Stecker ablegen.

Gruß, Lukas

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 20:41
von Ostrod
Mit meinen 180cm bin ich ja gewiss nicht der Längste. Passend zum Zuschneidetisch und Rollwagen ist die Tischhöhe jetzt bei 79,5 cm.
Irgendwie erscheint mir das alles etwas zwergenhaft. Das Pedal ist irgendwie auch zu hoch. Kippunkt etwa 70cm unter Tischoberkante.
Da kann ich gewiss irgendwas umstricken.
Aber was so richtig nervt, ist der Kniehebel. Der ist, obwohl der Fußdruck eher am unteren Ende ist, sehr schwergängig. Das ist bei meinen Knien nicht so wirklich schön. Um den Oberfaden freizugeben, brauchts schon wirklich Kraft.
Dabei ist mir klar, daß es wegen der Durchgangshöhe da mehr Weg braucht.
Das Kniepolster hab ich schon weit nach unten gesetzt. Gibts noch nen anderen Trick, da etwas altersgerechter einstellen zu können?

Gruß und Dank

Lukas

PS: Laut Denken bringts! Ich werde mal sehen, ob ich den Kniehebel durch ein Pedal ersetzen kann.

Re: Pfaff 1245 von Ostrod

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 20:54
von Ostrod
Und ich glaube, der Herr Pfaff hat da schon an mich gedacht.
Er hat den Hebel deutlich länger gebastelt und schon ein Loch nach unten vorgesehen.

Gruß, Lukas