Seite 2 von 4
Re: Bernina 1260
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 20:12
von js_hsm
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juli 2023, 20:02
die 0,8 A Sicherung war defekt
ich habe sie ersetzt und die Maschine wieder eingeschaltet mit dem Ergebnis, daß die neue Sicherung sofort hochging
auf der sichtbaren Elektronik-Karte ist kein Defekt (Kondensator oder Widerstand) zu erkennen
es muß also ein tieferliegender elektrischer Defekt vorliegen
Ich setzte mal voraus dass Du den gleichen Trägheitswert (Flink, Mittel, Träge) verwendet hast...
Gruß, Achim
Re: Bernina 1260
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 20:13
von dieter kohl
ja, 800 T
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 07:54
von uu4y
dann wirds etwas diffizieler, weil dann -imho ziemlich sicher-;
die Taktung des Schaltnetzteils defekt ist;
wird die Primärseite des Wandlers nicht mehr getaktet,
so fliesst der Strom voll durch = praktisch ein Kurzschluss

aber darüber weiss hsm sicher mehr als ich...
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 09:40
von js_hsm
Ist das Schaltnetzteil eine separate Platine oder ist es integriert auf der Steuerplatine?
Gruß, Achim
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 10:42
von uu4y
es ist der Bereich unterhalb und rechts vom Wandler;
mit etwas Glück ist es nur das Leistungsbauteil, das den Takt (afair um die 500 Hertz ? ) gibt,
das ist afair ein gängiger Diac oder Triac mit -oder ohne- Kühlblech

Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 11:14
von js_hsm
uu4y hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Juli 2023, 10:42
es ist der Bereich unterhalb und rechts vom Wandler;
mit etwas Glück ist es nur das Leistungsbauteil, das den Takt (afair um die 500 Hertz ? ) gibt,
das ist afair ein gängiger Diac oder Triac mit -oder ohne- Kühlblech
Herz des ganzen ist ein Microchip der die Eingangsstufe so taktet das in der Sekundärstufe genug Spannung/Strom bereitsteht.
So wie ich Deinen Beitrag verstanden habe ist das Schaltnetzteil auf einer größeren Platine integriert ?
Gruß, Achim
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 11:24
von Spuler
Also ein Schaltnetzteil ist schon aufwendiger. Einen Triac angesteuert von einem Diac gibt es da nicht.
Geschaltet wird mit Leistungstranistoren für hohe Spannungen.
So ein Schaltnetzteil ist nichts für Bastler.
Immer dran denken, auch nach Trennung vom Netz sind Ladekondensatoren noch lange auf 400 V
Gleichspannung geladen.
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 17:01
von Flickflak
Ich habe dieses Video gefunden, das das Innere einer Bernina 1230 zeigt.
https://youtu.be/oh95Us0nNXU?t=283
Ich vermute, dass eine 1260 unter der Haube ziemlich gleich aussieht. Ohne ein Diagramm, eine Beschreibung oder Erfahrung in der Reparatur einer solchen Maschine wird es meiner Meinung nach sehr schwierig sein, diese Maschine durch den Austausch einzelner Komponenten zu diagnostizieren und zu reparieren. Ich kenne mich ein wenig mit der Elektronik der Bernina 910 aus und sie ist etwas anders. Normalerweise wäre es am einfachsten, die X-Kondensatoren auszutauschen, und ich würde nicht sofort denken, dass ein Ausfall eines X-Kondensators immer an der Außenseite sichtbar sein würde.
Möglicherweise gibt es noch Werkstätten, die eine Bernina 1260 reparieren können, aber das wird wahrscheinlich recht teuer sein. Sie werden wahrscheinlich versuchen, die gesamte Motorsteuerplatine auszutauschen.
Es gibt z.B. auch eine englischsprachige Bernina-FB-Gruppe, und wenn Sie Glück haben, ist hier vielleicht jemand, der Ihnen helfen kann.
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 17:04
von dieter kohl
Danke an Alle
ich hab die Maschine unrepariert an meine Kundin zurück gegeben
Re: Bernina 1260
Verfasst: Donnerstag 6. Juli 2023, 20:13
von uu4y
wenn es noch eine Platine mit echtem Trafo wäre -wie diese auf Youtube von der 1230-
ist eine Reparatur relativ gut machbar...
da Dieter die Maschine jedoch bereits zurückgegeben hat, hat sichs insofern erldigt
