Seite 2 von 3

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2023, 21:24
von js_hsm
An Dreas hat geschrieben: Dienstag 18. Juli 2023, 21:07 Sagte ich schon, dass ich Baumwolle mag? : ) Die traditionellen Boote haben ja ein Oberdecke aus Baumwolle.
Das Problem bei Baumwollgarnen ist ihre UV Empfindlichkeit...

Gruß, Achim

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2023, 21:44
von Ostrod
Das hier Bild war bei meiner Adler 220 dabei und auch eine der Garnrollen. Alle staunten, wie locker ich den Faden zerriss. Das Zeug hält auch nicht ewig und war sicher nicht sonderlich exponiert.

Teil meiner regelmäßigen Arbeit ist das Trennen von Nähten. Ich könnte jetzt nicht sagen, welche Garne sich besonders auszeichnen. Das liegt schon allein daran, daß sie ja nicht bezeichnet sind. Die Stärke hat damit jedenfalls nix zu tun. Selbst Kettelgarne sind manchmal erstaunlich haltbar und 20er Fäden geben leicht nach...

Gruß, Lukas

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2023, 22:00
von js_hsm
Eins meiner ersten Persenningprojekte war ein Lasybag. Genäht noch mit einer Privileg mit "Fundgarn". Die Reißfestigkeit hatte ich vor der Verwendung geprüft.
Nach etwas über einem Jahr outdoor löste sich das Garn langsam auf. Danach hab ich es mit Polyestergarn genäht und es hält bis heute (16 Jahre).
Nach genauerer Betrachtung der Garnrolle....Baumwollgarn.

So meine Erfahrung.

Gruß, Achim

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Dienstag 18. Juli 2023, 23:02
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 18. Juli 2023, 21:24
Das Problem bei Baumwollgarnen ist ihre UV Empfindlichkeit...

Gruß, Achim
Ich habe zuvor gelesen, dass Baumwollgarn im Freien dazu führt, dass es verrottet. Was die UV-Empfindlichkeit betrifft, ist mir Baumwollstaub nicht aufgefallen. Nylon und Polypropylen haben eine höhere UV-Empfindlichkeit und Vectran ist sehr schlecht.

Gruß, Viggo

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Freitag 21. Juli 2023, 17:21
von An Dreas
Gerade lese ich, dass Ackermann von Amann übernommen wurde.
Ich wunderte mich, dass auf Garnrollen die Doppelbezeichnung "Seralon/Syncord" und "Amann/Ackermann" stand.

Gibt es dann noch die beiden unterschiedlichen Garne oder gibt es seit der Übernahme durch Amann nur noch Seralon?

Ein Bekannter sendete mir eine Probe von Kupfer "Avino" in der Stärke 80.
Es wirkt ebenso dünn wie "Seralon" in der Stärke 100.

Das "Avino" 80 ist jedenfalls deutlich schwerer zu zerreißen als das "Seralon" 100.

Sets von farbigen Garnen mit 100 oder 200 m Länge scheint es nicht viele am Markt zu geben (was mich etwas erstaunt).

Die 80€ für die 48 x 100 m Gütermann "Allesnäher" finde ich jedenfalls zu kostspielig.

Wenn ihr noch Bezugsquellen für Sets von farbigen Garnen kennt, die preislich attraktiv sind, freue ich mich über Hinweise.

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Freitag 21. Juli 2023, 22:33
von postph
Bei älteren Baumwollgarn Rollen ist immer angegeben, aus wie vielen Einzelfäden das Garn verzwirnt ist.

3fach: Normale Qualität, nicht sehr reissfest
4fach: Sehr gute Reissfestigkeit
6fach: Spitzenqualität, insbesondere in Verbindung mit dünnerem Faden (40er)

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 09:27
von Hummelbrummel
An Dreas hat geschrieben: Freitag 21. Juli 2023, 17:21
Wenn ihr noch Bezugsquellen für Sets von farbigen Garnen kennt, die preislich attraktiv sind, freue ich mich über Hinweise.
Naja, das ist immer relativ.

Günstige Garnsortimente gibt es z.B. (manchmal live oder online) bei etlichen Discountern.

Nicht alle sind schlecht, aber es gibt richtig schlechtes Gran, das ständig reißt oder so ungleichmäßig gesponnen ist, dass Verdickungen zu Fehlstichen führen oder das Garn sich beim Nähen aufribbelt, häufig auch stark fusselt.
Manchmal sind im Set auch nur einzelne Farben schlecht, andere gut.
Und dann hatte ich auch schon wunderbares Polyestergarn (Farbe, Reißfestigkeit im "Trockenversuch",) das beim Bügeln geschmolzen ist und als Klümpchen am Bügeleisen festklebte (allerdings vom Kurzwarenhändler vom Markt, nicht aus dem Supermarkt).

Also bei den günstigen/billigen No-Name Produkten ist es meiner Erfahrung nach Glücksache.
Und wenn man viele kaufen muss, um gutes zu finden, dann ist es nicht mehr günstig.


Eine ganz gute Übersicht über Garnsortimente von verschiedenen Markenherstellern
gibts z.B, beim Nähpark
https://www.naehpark.com/naehgarn-farbsortimente/
oder bei Flach:
https://www.naehwelt-flach.de/zubehoer/garne/garnboxen/

Aber meistens hat man dann beim konkreten Projekt in einem Sortiment doch genau die Farbe nicht dabei, die wirklich (!) passt und muss die dann doch extra kaufen.

Generell ist es auch so, dass Garne auf die Länge betrachtet gleich sehr viel günstiger werden, wenn man größere Aufmachungen kauft, was natürlich keinen Sinn macht, wenn man das Garn nicht braucht. (100m-Röllchen sind relativ sehr viel teurer als 1000m-Rollen, aber die eine 100m-Rolle, die ich jetzt für dieses Projekt brauche, ist viel günstiger als ein Set.)

Das Ackermann-Garn beim Lidl ist natürlich sehr günstig, aber gleich je 1000m.
https://www.lidl.de/q/search?q=nähgarn

Von Buttinette (wo ich ganz gerne mal einkaufe) habe ich das orange Standardgarn ausprobiert und für gut befunden.
https://basteln-de.buttinette.com/shop/ ... /naehgarne
(Außerdem benutze ich deren Baumwollgarn-Hausmarke, Stärke 50, gern und viel, aber da gibt es nur sehr wenig Farben.)

Sie führen auch verschiedene Garnsets, wobei bei manchen Bewertungen auffällt, dass sie von Leuten für gut bewertet werden, die es noch nicht genutzt haben.

https://basteln-de.buttinette.com/shop/ ... Nähgarnset

Buttinette stellt ja selbst kein Garn her, das ist also was umgelabeltes Anderes, und vermutlich haben die zwei Linien: Qualitätsgarn und Billig.

Viel Spaß beim Stöbern : )

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 18:28
von An Dreas
@Hummelbrummel

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Mir ging es ja ausschließlich um Sets von Garnen von Markenherstellern in der Länge 100 oder 200m

Auch bei Deinen beiden von Dir genannten Shops konnte ich keine umfangreichen Sets finden, die eine Alternativ zu den beiden folgenden Angeboten darstellen:

Bei Lidl gibt es 36 x 200m für 30€
https://www.lidl.de/p/ackermann-naehgar ... p100228708
Ob das Seralon 100 ist, weiß ich nicht.
Vermutlich nicht, denn es steht "Universal 120" drauf.

Von Gütermann gibt es 48 x 100m für 65€
Stärke 100.
https://www.amazon.de/dp/B08CRHQZSP

Andere Sets mit ähnlichem Umfang fand ich nicht.

Keine Ahnung warum Kupfer und Alterfil in diesem Marktsegment nicht mitspielen wollen.

Schönes WE : )

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 19:04
von Ostrod
An Dreas hat geschrieben: Samstag 22. Juli 2023, 18:28 Keine Ahnung warum Kupfer und Alterfil in diesem Marktsegment nicht mitspielen wollen.
Das würde ich mir so erklären, daß das nicht deren Marktsegment ist.
Solche Wundertüten mit x Kostbarkeiten sind für den Profi nicht interessant.

Man kauft die Standardfarben in Längen um 2000m und wenn man mal was anderes benötigt, dann in 600m. (Jetzt mal auf 20er als Standardstärke ausgedrückt.)
Die Vielfalt der Farben ist so groß, daß sich eher niemand die alle hinlegen würde. Das schon allein, weil die Lieferzeiten meist sehr kurz sind und man gelegentlich auch andere Stärken oder Garne verwendet.
50 verschiedene Farben wären einfach nur Unfug, weil man kaum die Hälfte je wirklich benötigen wird und die wirklich passende natürlich immernoch nicht dabei war.

Gruß, Lukas

PS: Ich überlege gerade, ob die 100m in deiner Fadenstärke überhaupt die 26mm-Spule füllen würden. wink

Re: Qualitätsunterschiede bei (bunten) Nähgarnen in Standardstärke verschiedener Markenhersteller

Verfasst: Samstag 22. Juli 2023, 19:20
von Ostrod
Hier mal ne Farbkarte zur Verdeutlichung: