Seite 2 von 3

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 15:34
von adler104
Irgendwas war verbogen an meiner. Das Teil ist nun aber Geschichte. Hatte auch nur 10€ gekostet (glaube ich), da habe ich nicht weiter investiert. Habe aber Greifer usw behalten und dann festgestellt, dass diverse Teile auch für meine 307G2 passen - war also kein Verlust - im Gegenteil, orig. Greifer + Spulenkapsel usw.kosten ja auch ein paar Taler.

Hammerit Hammerschlag Silber deckt gut, bei einfach Schwarz bin ich mit nicht sooo ganz sicher. Auf jeden Fall dauert es recht lange bis Hammerit richtig durchgetrocknet ist. Ansonsten bin ich mit Spraila oder Sparvar Sprühfarbe ganz gut gefahren. Bei meiner 212G141 habe ich Spraila verwendet.

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 15:40
von Lanora
Am dringensten brauche ich neben den Spulen einen Standard Zickzack- Fuß. Der Fuß, der dran ist, ist ein Kanten- Fuß,
der nur auf der linken Transporteurseite aufliegt und zudem mal mit einer Hartlötung repariert wurde. zudem ist er heftig verbogen.
Der Fuß hat eine Höhe von ca 38mm von Sohle bis Schrauben Mitte.
Die Füsschen die ich hier habe sind leider nur ca. 28mm........die könnte ich dir geben. Nur werden die vermutlich ja nicht passen......

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 15:51
von adler104
könnte die Füße von der Pfaff 138 evtl passen?

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 17:13
von Klaus aus A
@Lanora

das ist sehr lieb. Aber von den langen Füßen für Haushaltsmaschinen habe ich selbst eine ganze Menge.
Ich habe schon mal einen Adapter gesehen. Detlev hat mal berichtet, daß an seiner 38 die Stange tiefer gestellt wurde, damit die hohen Haushaltsfüße dranpassen. Könnte ich versuchen, wenn der Abstand Nadelstange zu Füßchenstange stimmt.

@Adler
Ja, ich glaube die sind identisch. Ich muß suchen. ich habe mindestens noch einen Kantenfuß von einer 138.
Ich hatte mir ja ein paar Füße hier im Forum besorgt. Die habe ich mit dem Hammer modifiziert, damit sie an die Adler 67 passen. Die Füße sind geschmiedet. Wiel kann man da nicht biegen weil sie reißen.

Hast Du welche. Ich brauche einen normalen Zickzack- Fuß und einen Geradstichfuß, fall es den überhaupt gibt.
Leider sind die beiden Transporteurzahnreihen sehr weit auseinander. Da passt ein normaler Geradstichfuß zwischen die Reihen.

Langsam frage ich mich, was die damit genäht haben. Sicher kein Leder. Das ist was für schwere Stoffe. Die Maschine ist sicher eine alte Wehrmachtsmaschine mit der Uniformen repariert wurden. da ist ein großer roter Inventaraufdruck drauf.
Nach dem Krieg wurden überall die Kasernen geplündert. Die in unserer Heimatstadt auch. Aus den Wolldecken hat man Wintermäntel genäht, hat meine Mutter erzählt.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 18:21
von adler104
Nee - kein Pfaff 138 Zub. mehr vorhanden, die Reste meiner 138 sind nach England gegangen - sorry.

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 21:27
von Klaus aus A
@Adler104

Hast du denn noch Teile von deiner 114?
ich habe jetzt das Greifergetriebe zerlegt. das war gar nicht so einfach die Räder von der welle zu bekommen, da man anfangs nicht mit dem Abzieher rankommt. Hier ein bild von ca. der Hälfte der Fadenreste und Filz der sich zwischen und unter den Räderen abgesetzt hat. Die ausgebaute Welle, auf der der Greifer sitzt, konnte man mit der Hand nicht mehr drehen obwohl sich das Lager als einwandfrei herausstellte. Die Fäden haben sich mit Gewalt in die Lücken gezwängt.
Daß das nie einer weg gemacht hat! Der Singer- Greifer ist auf jeden Fall nicht original da drin.

Die Zahnräder haben sichtbar starken Verschleiß. Ich weiß nicht ob das noch in der Toleranz ist. Ich hoffe, das führt nicht zu erhöhten Geräuschpegel.

Hast du die Zahnräder aufbewahrt? dann wäre jetzt der Zeitpunkt sie zu verticken.

Auf dem zweiten Bild ist links oben das Gehäuseteil, das fest eingebaut ist zu sehen. Ich denke war war mal ein Deckel drauf, der verhindern soll, daß die Fäden ins Getriebe kommen. Der fehlt. Vielleicht hast Du den auch noch?

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Samstag 6. Februar 2016, 22:27
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,

wo siehst Du hier starken Verschleiss? Ich wette, der ist in (Deiner) Toleranz!
Das geht sicher noch!

lG Helmut

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 01:23
von Klaus aus A
Hallo Helmut,

auf den Bildern sieht man das nicht so gut. Die Zähne sind in der Mitte eingelaufen, wo sie Kontakt haben. Ich hatte gehofft, daß eines der Lager einen Exzenter hat zum das Auszugleichen. Das ist aber nicht der Fall.

Inzwischen habe ich alles zerlegt gereinigt und wieder zusammengebaut. Die Maschine läuft jetzt leicht und geräuscharm, und sie klingt typisch wie eine Maschine mit Umlaufgreifer. Das Spiel ist nicht zu hören und wahrscheinlich hat es keine Auswirkung.

Die Maschine hat vor dem Zerlegen einwandfreie Nähte gemacht, gerade und im zickzack, auch auf schwierige Materialien. Nach dem Wiederzusammenbau macht sie gelegentliche Fehlstiche. Zickzack geht fast gar nicht. Das ist der augenblickliche Stand der Dinge. Morgen ziehe ich Fachliteratur heran oder ich mach das empirisch.
Da das auch wieder nur ein Singer nachbau sein soll, kann man auch mal da nach Einstellanleitungen suchen.
Sie wird jedenfalls wieder fantastisch nähen. Da bin ich sicher.

Die Maschine erinnert mich ein wenig an Deine Singer 32. Die Pfaff 114 ist für eine Industriemaschine verhältnismäßig klein. Sie passt in meinen Nähmaschinenschrank der Pfaff 260. Aber sie ist mindestens doppelt so schwer.

Was macht Dein aktuelles Projekt?

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 08:07
von adler104
Meins war eine Dürkopp 252 keine Pfaff 114. Die sind optisch ähnlich aber unter dem Flachbetts ist sie doch etwas anders wie es scheint. Die Getrieberäder müsste ich noch haben, bin aber nicht sicher ob die wirklich passen.

Re: Pfaff 114-VR6B-S, näht wieder braucht aber Hilfe, Berich

Verfasst: Sonntag 7. Februar 2016, 12:38
von dieter kohl
Klaus aus A hat geschrieben:@Lanora

das ist sehr lieb. Aber von den langen Füßen für Haushaltsmaschinen habe ich selbst eine ganze Menge.
Ich habe schon mal einen Adapter gesehen. Detlev hat mal berichtet, daß an seiner 38 die Stange tiefer gestellt wurde, damit die hohen Haushaltsfüße dranpassen. Könnte ich versuchen, wenn der Abstand Nadelstange zu Füßchenstange stimmt.

@Adler
Ja, ich glaube die sind identisch. Ich muß suchen. ich habe mindestens noch einen Kantenfuß von einer 138.
Ich hatte mir ja ein paar Füße hier im Forum besorgt. Die habe ich mit dem Hammer modifiziert, damit sie an die Adler 67 passen. Die Füße sind geschmiedet. Viel kann man da nicht biegen weil sie reißen.

Hast Du welche. Ich brauche einen normalen Zickzack- Fuß und einen Geradstichfuß, fall es den überhaupt gibt.
Leider sind die beiden Transporteurzahnreihen sehr weit auseinander. Da passt ein normaler Geradstichfuß zwischen die Reihen.

Langsam frage ich mich, was die damit genäht haben. Sicher kein Leder. Das ist was für schwere Stoffe. Die Maschine ist sicher eine alte Wehrmachtsmaschine mit der Uniformen repariert wurden. da ist ein großer roter Inventaraufdruck drauf.
Nach dem Krieg wurden überall die Kasernen geplündert. Die in unserer Heimatstadt auch. Aus den Wolldecken hat man Wintermäntel genäht, hat meine Mutter erzählt.

Grüße Klaus
serv
diese füßchen waren aus dem vollen material oder gegossen. sie sind aber gehärtet ! oder zumindestens "angelassen"