Seite 2 von 2
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 02:01
von sidro
michisarti hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2023, 15:06
Habe gerade eine Antwort auf eine Mail an Dürkopp Adler bekommen, in der ich die Situation im Detail geschildert habe.
Ich soll einfach dünnes Harz und Säurefreies Haushaltsnähmaschinenöl verwenden. Am besten mit Viskosität 10.
Vor allem die Dochtschmierung sollte damit gut funktionieren, weil sie dünnes Öl besser aufsauge.
In die anderen stellen könnte ich dickeres Öl verwenden aber Haushaltsnähmaschinenöl wäre auch nicht verkehrt.
Also was nun? VG 10 hat mit VG 68 mal gar keine Ähnlichkeit. Ein VG 10 ist wie Wasser, für Gleitlager, Dochte und schnelle Hydraulik gut geeignet.
Ein VG 68 macht z.B. Gleitflächen, Gleitlagerungen mit Spiel und Kugellagern Freude.
Das sind völlig unterschiedliche Schmierstoffe. Also so ein VG 10 ist würde ich mal sagen recht nah an den üblichen Nähmaschinenölen dran, ohne es jetzt geprüft zu haben, ein VG68 ist was ganz anderes.
Aber wenn Adler ein VG68 für bestimmte Schmierstellen vorsieht würde ich es auch an diesen einsetzen, und da ist das Bettbahnöl dann immer eine gute Wahl aus genannten Gründen.
Das VG68 wird etwas mehr Widerstand bieten, aber andererseits auch bessere Bedämpfung, bessere Haftung und weniger Verbrauch an den geeigneten Stellen.
Viele Grüsse,
Isidro
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 02:11
von js_hsm
Bitte bedenkt immer den Unterschied zwischen Maschinen die im gewerblichen Dauereinzatz sind und Maschinen die hobbymäßig genutzt und liebvoll gewartet werden.
Gruß, Achim
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 02:21
von sidro
Ostrod hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2023, 15:41
sidro hat geschrieben: ↑Dienstag 8. August 2023, 07:16
Ha, mein erster Post in diesem Forum und es ist keine Frage
Yayyyy
...Und wieder totgequatscht, dabei wollte ich was gaaaanz kurzes schreiben...
Gutes Gelingen,
Isidro
Moin!
Das haste sehr schön gequatscht!
Kannst Du noch was zu Alterung und Verfestigungen der Schmierstoffe sagen?!
Gruß, Dank und herzlich willkommen
Lukas
Danke
Nicht viel. Moderne (40 Jahre oder so) hochwertige Öle sind sehr langlebig, ich habe hier z.B. eine Stossmaschine stehen, die bestimmt seit 20 Jahren keinen Ölwechsel hatte, macht gar nichts.
Das Öl leidet und verbraucht sich wenn es verschmutzt, überhitzt, verunreinigt, zerschnitten oder oxidiert wird.
Siehe z.B. Motoröl im KFZ. Das muss man nicht primär deshalb erneuern weil es dreckig oder zu alt ist, es geht einfach kaputt durch das scheren der Ölketten.
Nun ist in unseren kleinen Nähmaschinen ja kein Tank mit Filter drin durch den das Öl umgewälzt wird, unsere Maschinen sind ja verlustgeschmiert. Das bedeutet man kippt da in die Schmierstellen öl rein und das läbbert halt so langsam wieder raus. Das bedeutet das Öl an sich wird bei mehr oder weniger regelmässigem Gebrauch nie alt. Somit ist Alterung kein Thema.
Fester wird es, soweit mir bekannt nur durch die Verunreinigungen. Bei Fett ist das was anderes. Schmierfett ist ein Träger mit Öl drin. Das trocknet aus und schmiert dann nicht mehr. Habe schon so einige Elektromotoren dadurch wieder repariert das ich einfach nur ein kleines Tröpfchen VG68 Bettbahnöl in die Kugellager getropft habe damit das Fett wieder weich und geschmeidig wird. Sozusagen das Fett wieder mit Öl gefüllt. Funktioniert prima.
Also so feste Ölablagerungen sind meist kein Öl, sondern Dreck der sich mit etwas Öl gemischt hat. Da ist ein etwas festerer Pinsel und entweder Petrolium oder eine Mischung aus Waschbenzin und Öl ein gutes Reinigungsmittel.
Petrolium ist die klassische Methode, ich verwende die Mischung aus Waschbenzin und Öl weil das beim Kunden in der Metallverarbeitung quasi als Abfall vom Teile entfetten übrig bleibt. Muss ich nur filtern und weiter verwenden.
Viele Grüsse,
Isidro
P.S.: Wie kann man hier mehrere Beiträge num Zitieren markieren?

Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 09:49
von det
Moin,
sidro hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 02:21P.S.: Wie kann man hier mehrere Beiträge num Zitieren markieren?
du zitierst den ersten Beitrag, dann öffnet sich der Editor.
Nun kannst du runterscrollen und bei weiteren Beiträgen auf den Zitier-Knopf drücken, worauf die Zitate in deinen neuen Beitrag eingefügt werden.
Vorher auf die Cursorposition achten!
Und wenn du dann noch auf FullQuote verzichtest und das Grundrauschen aus den Zitaten entfernst dann freu ick mir
Gruß
Detlef
PS: Der Antwort-Editor hier im Forum ist ungefähr so alt wie die Nähmaschinen, an denen wir schrauben, bietet aber manche Option, die in den Warmduscherversionen anderer Foren fehlt.
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 10:28
von sidro
OT:
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 09:49
sidro hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 02:21P.S.: Wie kann man hier mehrere Beiträge num Zitieren markieren?
du zitierst den ersten Beitrag, dann öffnet sich der Editor.
Nun kannst du runterscrollen und bei weiteren Beiträgen auf den Zitier-Knopf drücken, worauf die Zitate in deinen neuen Beitrag eingefügt werden.
Hah, gefunden. Da ist ein ANSICHT ERWEITERN Button, den ich gestern nicht gesehen habe. Wenn ich den nicht klicke habe ich ein Scrollbar in einem Fenster mit Scrollbar, deshalb wohl übersehen, entschuldigung für meine Blindheit.
det hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 09:49
PS: Der Antwort-Editor hier im Forum ist ungefähr so alt wie die Nähmaschinen, an denen wir schrauben, bietet aber manche Option, die in den Warmduscherversionen anderer Foren fehlt.
Ich mag ihn.
/OT:
Danke,
Isidro
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 16:27
von Ostrod
sidro hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 02:21
Nun ist in unseren kleinen Nähmaschinen ja kein Tank mit Filter drin durch den das Öl umgewälzt wird, unsere Maschinen sind ja verlustgeschmiert.
Sag sowas nicht.
Es gibt durchaus auch Nähmaschinen mit Druckumlaufschmierung.
Gruß und Dank
Lukas
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 19:29
von dieter kohl
Ostrod hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 16:27
sidro hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. August 2023, 02:21
Nun ist in unseren kleinen Nähmaschinen ja kein Tank mit Filter drin durch den das Öl umgewälzt wird, unsere Maschinen sind ja verlustgeschmiert.
Sag sowas nicht.
Es gibt durchaus auch Nähmaschinen mit Druckumlaufschmierung.
Gruß und Dank
Lukas
jawoll
so richtig mit Ölsumpf und Ölpumpe
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 20:11
von Ostrod
Und warum weiß der alte Mann sowas? Weil Frau Müller in der Berufsschule in feinstem Sächsisch darüber referierte.
Sonst würde ich nicht mal die Vokabel kennen.
Dabei hab ich sowas sogar hier. Ein Schmuckstückchen mit Zweifachtransport und Schneidvorrichtung.
Gruß, Lukas
Re: Dürkopp Adler 268 373-FAP Öl?
Verfasst: Mittwoch 9. August 2023, 23:15
von sidro
Ja klar gibt es das alles, aber das ist doch ehr die Seltenheit. Und dann muss man ja sowieso genauer gucken was man da macht.
Denn dann ist es ja wirklich wichtig die Lagerausführungen zu kennen, ob es Schwimmlager, Gleitlager oder Kugellager sind.
Auch ist es natürlich immer so eine Sache den Hersteller zu befragen. Ich weis nun nicht wie sich da aktuell Näma Hersteller schlagen,
aber üblicherweise kennen die nur das Verhalten ihrer aktuellen Produkte und da auch nur den definierten Zustand das alles laufend gewartet und
mit genug Neuteilen versehen wird.
Das ist bei alten Hobby Maschinen aber halt oft nicht so. Und ein Gleitlager, das im Original mal minimales Spiel hatte freut sich dann wenn es älter ist auch mal über ein etwas zäheres Öl welches das etwas grössere Spiel kompensiert.
Aber so was ist halt nicht Hersteller Denken üblicherweise....
Natürlich gibt es da auch Ausnahmen. Habe vor einer Weile einige Gramm spezielles Fliessfett von Klüber zum Sonderpreis von ca. 40 Euro erworben, weil dieses Fett der einzige zugelassene Schmierstoff für eine ganz bestimmte alte Mitchel High Speed Camera ist und es da wirklich auf wenige µm Genauigkeit ankommt, also ein Lagerschaden schnell zum Totalschaden werden kann.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Und die lautet halt so das es meist nicht so wichtig ist mit was man schmiert, sondern das man gut schmiert. Nicht zuviel aber keinesfalls zu wenig.
Und mit einigen Spritzen mit Petroleum, NäMa VG10 Feinöl, 68er Bettbahnöl und einer Dose Fett kommt man doch recht weit.
Viele Grüsse,
Isidro