Re: Meine Bernina 117-Familie
Verfasst: Donnerstag 31. August 2023, 21:18
Nun zum Kniehebel.
Vier der fünf Maschinen haben eine Kniehebel-Vorrichtung und drei davon nutzen den Kniehebel. um das Füsschen zu heben.
Von hinten sieht der Mechanismus in etwa gleich aus.
Bei der versenkbaren KL177 wird er dann in die Maschine hinein geführt. und endet vorne in einer Buchse. Da kann man dann einen Kniehebel einstecken. Dafür geeignete Kniehebel habe ich in zwei Varianten.
Einmal eine simple in Form einer gebogenen Stange Oder die schicke Variante, bei der der Mechanismus über das Riemenloch in der Erweiterungs-Platte nach unten in den Tisch geführt wird. Im Tisch geht das Gestänge dann weiter auf die linke Seite, wo der Kniehebel ist. (das ist bei mir aktuell nicht so montiert, weil es von seiner Bauweise nicht in den Schrank passt. Das Foto habe ich noch im Ursprungsschrank gemacht)
Bei den fix im Tisch montierten Maschinen wird der Mechanismus bereits auf der Maschinenrückseite nach unten geführt, durch das Loch, durch das bei der KL117 das Lampenkabel gesteckt ist. Unter dem Tisch ist dann der Kniehebel auf der rechten Seite montiert. Das Loch an der Maschinenvorderseite ist bei allen Maschinen ausser der KL117 leer. Die 117L hat den Kniehebelmechanismus gar nicht.
Die portable 105 hat auch einen Kniehebel, beim Zweck tanzt sie aber aus der Reihe. Er hebt nicht das Füsschen, sondern dient - statt einem Fusspedal - zur Motor-Steuerung (siehe auch der Vergleich der Antriebsarten).
Vier der fünf Maschinen haben eine Kniehebel-Vorrichtung und drei davon nutzen den Kniehebel. um das Füsschen zu heben.
Von hinten sieht der Mechanismus in etwa gleich aus.
Bei der versenkbaren KL177 wird er dann in die Maschine hinein geführt. und endet vorne in einer Buchse. Da kann man dann einen Kniehebel einstecken. Dafür geeignete Kniehebel habe ich in zwei Varianten.
Einmal eine simple in Form einer gebogenen Stange Oder die schicke Variante, bei der der Mechanismus über das Riemenloch in der Erweiterungs-Platte nach unten in den Tisch geführt wird. Im Tisch geht das Gestänge dann weiter auf die linke Seite, wo der Kniehebel ist. (das ist bei mir aktuell nicht so montiert, weil es von seiner Bauweise nicht in den Schrank passt. Das Foto habe ich noch im Ursprungsschrank gemacht)
Bei den fix im Tisch montierten Maschinen wird der Mechanismus bereits auf der Maschinenrückseite nach unten geführt, durch das Loch, durch das bei der KL117 das Lampenkabel gesteckt ist. Unter dem Tisch ist dann der Kniehebel auf der rechten Seite montiert. Das Loch an der Maschinenvorderseite ist bei allen Maschinen ausser der KL117 leer. Die 117L hat den Kniehebelmechanismus gar nicht.
Die portable 105 hat auch einen Kniehebel, beim Zweck tanzt sie aber aus der Reihe. Er hebt nicht das Füsschen, sondern dient - statt einem Fusspedal - zur Motor-Steuerung (siehe auch der Vergleich der Antriebsarten).