Seite 2 von 8

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2023, 21:43
von det
Hallo,
neben billigem, ungleichmäßigem Garn können Spulen solche Dinge hervorrufen. Metallspulen können verbiegen und laufen dann unsauber und bei Plastikspulen können sich am Rand feine Grate bilden, an denen der Unterfaden abgebremst wird.

Auch der Ablauf des Oberfadens kann ungleichmäßig sein. Am besten mal eine Kone versuchen, bei der der Faden nach oben über einen Galgen geführt wird.

Gruß
Detlef

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 12:53
von adler104
oder Nadel 1 Nr. größer wählen, denn in einen etwas größeren Loch zentriert sich der Knoten besser. Kann helfen, muss aber nicht.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 21:25
von Miso75
Habe nun andere Spule ( hatte zwei verschiedene) bis Garn (benutze Serafil) durchprobiert. Auch den Abschlag der Feder verändert. Aber leider tut sich nicht wirklich was. Wenn ich um die Ecke nähe, dann sieht es auch so aus… Bild folgt. Das soll doch eigentlich nicht so sein… oder?

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 21:26
von Miso75
Nähe mit einer 100er LR Nadel und 40er Garn..

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 21:46
von Miso75
Hier nochmal ein Test.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 21:51
von js_hsm
Wie sieht denn der Fadenzulauf vor der eigentlichen Fadenspannung aus.
Kann es sein das es da hakelt ?

Gruß, Achim

P.S. wie Adler104 schon schrieb, nimm mal eine 110er Nadel

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 22:01
von Miso75
Hier ein Bild zum Fadenlauf. Habe an dem einen ersten Bäumchen schon verschiedene Wicklungen ausprobiert.

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 22:08
von js_hsm
Für 40er Garn sind da 3 Umschlingungen zu viel. Ich würde eine machen (s.Bild) und den Rest über die einstellbare Fadenspannung.
untitled.JPG
Gruß, Achim

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 22:13
von Miso75
Ok, vielen Dank für dieRückmeldung. Das werde ich morgen nochmal mit einer 110er Nadel ausprobieren.
Besten Gruß,
Nina

Re: Unregelmäßige Fadenspannung- woran kann es liegen?

Verfasst: Montag 2. Oktober 2023, 22:42
von Flickflak
Ich hatte auch schon einige Nähmaschinen, bei denen ich ähnliche Probleme hatte. Für mich war die Möglichkeit, die Fadenspannung messen zu können, eine große Hilfe bei der Diagnose. Dies kann mit einem relativ kostengünstigen Messgerät namens Federkraftmesser erfolgen. Vielleicht haben Sie in der Schule so etwas für die Physik verwendet. In diesem Video können Sie etwas darüber sehen:
https://youtu.be/PAUJ1cVJEmA

Es kann viele Gründe für ein solches Problem geben. Bei normaleren Nähmaschinen kann es auch mit der Timing des Transporteurs zusammenhängen. Aber ich vermute, dass es bei einer Maschine mit Dreifachtransport, wie einer Pfaff 335, anders ist.

Ich hatte lange Zeit ein ähnliches Problem mit einer Singer 201k Nähmaschine. Durch das Anheben und Absenken des Nähfußes konnten Fehler provoziert werden. Die Fadenspannung vorher und nachher war unterschiedlich.