Seite 2 von 5

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 16:56
von js_hsm
Bild

Danke für die ausführliche Beschreibung.

Gruß, Achim

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 17:19
von js_hsm
An der Ecke der Werkbank, 1m vom Montagetisch entfern, habe ich einen Polierbock mit Edelstahl-Drahtbürste und Sisal-Polierscheibe.
20231004_171044.jpg
Wenn ich nach der Lackierung die Maschine wieder komplettiere nehme ich die Teile sowieso in die Hand und dabei werden sie aufpoliert wenn nötig.

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 17:52
von sidro
Poliereinrichtung für Arme smile

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:03
von Berit
Was dein aktuelles Problem angeht Berit, da ist chemisches rost entfernen nicht hilfreich. Da hilft nur WD40 und Hardware. Hammer, Bohrer, Säge. Erst dann, wenn die Teile separiert sind, kann das Aufarbeiten beginnen.
Vielen Dank Sidro, für die Erklärung.
Hardware war schon im Einsatz. Einen von vier Splinten habe ich damit herausbekommen. Die übrigen drei rühren sich keinen 1/10 Millimeter. Deshalb dachte ich, dass Entrosten helfen könnte. Jetzt bin ich am Ende der Möglichkeiten angekommen. WD40 hatte ich da auch schon reichlich dran. Besteht Hoffnung, dass die wiederholte WD40 Behandlung mit mehr Geduld noch zum Ziel führt?
Sonst könnten die Teile nur weggeflext werden. Zwingend brauche ich die Räder ja nicht.
Viele Grüße, Berit

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:09
von js_hsm
Berit hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:03
Was dein aktuelles Problem angeht Berit, da ist chemisches rost entfernen nicht hilfreich. Da hilft nur WD40 und Hardware. Hammer, Bohrer, Säge. Erst dann, wenn die Teile separiert sind, kann das Aufarbeiten beginnen.
Vielen Dank Sidro, für die Erklärung.
Hardware war schon im Einsatz. Einen von vier Splinten habe ich damit herausbekommen. Die übrigen drei rühren sich keinen 1/10 Millimeter. Deshalb dachte ich, dass Entrosten helfen könnte. Jetzt bin ich am Ende der Möglichkeiten angekommen. WD40 hatte ich da auch schon reichlich dran. Besteht Hoffnung, dass die wiederholte WD40 Behandlung mit mehr Geduld noch zum Ziel führt?
Sonst könnten die Teile nur weggeflext werden. Zwingend brauche ich die Räder ja nicht.
Viele Grüße, Berit
Ich würde die gespreitzten Enden abflexen und die Achsen ausschlagen (wenn das geht) und ansonsten ausbohren

Gruß, Achim

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:12
von Ostrod
Bei solchen festgerosteten Teilen kann geduldiges Klopfen mit dem Hammer helfen.

Gruß, Lukas

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:16
von Berit
Die gespreizten Enden konnte ich zusammendrücken. Der Hammer hat aber nichts bewirkt… geduldig weiter klopfen?
Ok

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:20
von adler104
Sonst evtl erhitzen. Hast Du evtl eine Gaslötlampe o.ä.?

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:31
von Ostrod
Ja, meist hilft klopfen ganz gut. Kurze relativ kräftige Schläge aus allen Richtungen, also nicht nur auf den Splint sondern auch auf den Gußkörper, können den Rost brechen. Rost bedeutet eine heftige Volumenvergrößerung und deshalb sitzt das gern sehr fest.

Gruß, Lukas

Re: Restaurierung alter Nähmaschinen, entrosten, gangbarmachen und lackieren

Verfasst: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:42
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2023, 18:31 Ja, meist hilft klopfen ganz gut. Kurze relativ kräftige Schläge aus allen Richtungen, also nicht nur auf den Splint sondern auch auf den Gußkörper, können den Rost brechen. Rost bedeutet eine heftige Volumenvergrößerung und deshalb sitzt das gern sehr fest.

Gruß, Lukas
Vorsicht, Guss brich auch gerne wink
Meinen Weg hatte ich oben beschrieben.

Gruß, Achim