Seite 2 von 3
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 17:21
von Johannes123
Ich habe erstmal die Fadenspannung mit einer Unterlegscheibe 'repariert' und scheint auch erstmal zu funktionieren.
Anfängerfrage: Wenn ich eine Naht anfange, halte ich den Oberfaden für einige Stiche fest, da er sich sonst rauszieht. Ist das normal oder gibts da einen Trick?
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 17:29
von js_hsm
Johannes123 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Oktober 2023, 17:21
Ich habe erstmal die Fadenspannung mit einer Unterlegscheibe 'repariert' und scheint auch erstmal zu funktionieren.
Anfängerfrage: Wenn ich eine Naht anfange, halte ich den Oberfaden für einige Stiche fest, da er sich sonst rauszieht. Ist das normal oder gibts da einen Trick?
Jaein
Bei manchen Maschinen muss man ihn festhalten, bei anderen nicht.
Ich hab z.B. die Pfaff 145 und die Adler 67. Beide fast baugleich. Bei der Pfaff muss ich festhalten, bei der Adler nicht
Gruß, Achim
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 18:47
von Berit
Einfädeln mit Fadenhebel in höchster Position kann helfen. Aber ich halte vorsichtshalber auch immer fest.
Viele Grüße, Berit
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 13:18
von dieter kohl
eine Naht ist eine Folge von Stichen
ein Stich ist immer dann erst beendet, wenn auch der Fadenhebel in höchster Position ist
auch wenn dann die Nadel bereits abwärts geht
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2024, 01:45
von rubberduck
Selber besitze ich auch eine "282".
Es ist eine richtig tolle Nähmaschine!
Im Vergleich zu meiner Singer 216G, Pfaff 130 und Veritas 8014-2 näht sie wesentlich leiser und man kann damit auch richtig schnell nähen
Nachteil ist die "Exklusivität" einiger Teile.
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2024, 18:27
von rubberduck
Hallo,
oft hat man alles richtig gemacht, aber das heutige Nähgarn macht einem das Leben schwer, wobei es nicht um´s Garn geht, sondern darum, worauf es gewickelt ist.
Klassiker ist es und insbesondere bei deiner Maschine wegen des schräg nach unten verlaufenden Fadens von der oberer Nähgarnspule, daß der Faden nach unten läuft und sich auf der Welle , wo das Nähgarn draufgesteckt wird, festzieht.
IMG_0338.JPG
Rechts auf dem Bild siehst du eine Nähgarnrolle, wie sie zu Zeiten der Nähmaschine normal waren. Links, was heute der Standard ist.
Damit nicht passiert, was ich beschrieben habe, stülpe ich immer unten etwas über den Überhang der Nähgarnrolle: hier Pappe.
Grüsse.
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2024, 22:24
von claude
Noch besser funktionieren waagerechte Garnhalter, die im 90°-Winkel mit einer Klemme an den senkrechten geclipst werden.
War zumindest bei den Pfaffen 130-360 im Lieferumfang und löst das Problem endgültig.
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2024, 22:30
von js_hsm
Noch besser ist ein waagerechter Spulenpin.
20240703_222707.jpg
Gruß, Achim
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2024, 00:09
von rubberduck
Sowas ist wirklich perfekt.
Re: Fragen zur Inbetriebnahme meiner Phoenix 282
Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2024, 00:48
von claude
rubberduck hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2024, 00:09
Sowas ist wirklich perfekt.
Na ja, die nächste Stufe sind dann Mehrfach-Konenträger, bei denen der Faden von kilometerlangen Garnkonen über ein mehr oder minder dekoratives Gestell von oben in die Maschine geführt wird. Standard im Industriebereich, i. d. R. zu voluminös für Haushalts-Maschinen.
Also Konen wie in Achims Foto, aber senkrecht stehend mit einer Umlenkung des Garns nach oben und dann erst in die Maschine.
So hat man obenrum immer kilometerweise drei bis vier Farben Garn „im Anstich“ und muss nur für Nachschub beim Unterfaden sorgen.
Gerade extrem geflasht von meiner 138/6, das ist so krass viel heftiger im Vergleich zu den Haushalts-Modellen ;-)