Seite 2 von 6

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:23
von 3607
Hallo,
hier noch paar Bilder von der Leiterplatte:

Ober und Unterseite in 4 Abschnitten, die 2 Brückengleichrichter und der Stecker für die Spannungszuführung.
IMG_20231018_185705.jpg
IMG_20231018_185700.jpg
IMG_20231018_185630.jpg
IMG_20231018_185624.jpg
IMG_20231018_190017.jpg
IMG_20231018_185956.jpg

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:26
von 3607
Weiter gehts:
IMG_20231018_190025.jpg
IMG_20231018_190033.jpg
IMG_20231018_190042.jpg
IMG_20231018_190114.jpg
Grüße, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:38
von sidro
Super smile

Also zu aller erst mal die beiden Elkos neben dem Trafo erneuern. Dann bitte die Spannung nach den Gleichrichtern messen.
Dann bitte die Spannung am Eingang und Ausgang des 7805 Spannungsreglers messen.

Alle 4 Spannungswerte jeweils wenn der Fehler nicht auftritt und wenn er auftritt.

Dann weis man scgon mal eine Richtung.

Viele Grüsse,.

Isidro

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 19:53
von 3607
Hallo Isidro,

danke für die Anleitung.
Die Elkos habe ich leider nicht alle mit den genauen Werten da - kann also ein bisschen dauern.

Beim Spannungsregler wird es für mich schon etwas rätselhaft - ich nehme an, dass es sich um dieses Teil handelt:
Spannungsregler.jpg
An dem war auch schon mal rumgelötet worden....
Hier bin ich mir auch unsicher wo sich Ein- und Ausgang befinden.
Hängt da oben links auch noch ein Elko?

Danke, J.Barchmann

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 20:03
von js_hsm
untitled.JPG
Gruß, Achim

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 20:30
von 3607
...wenn ich die Elkos rauslöte und messe, ist es dann verlässlich, dass die i.O. sind?

Der 470 Mikro zeigt 500 am Messgerät und der 47 hat gemessen 62.

Kann ich die dann wieder reinlöten oder muss ich auf Neue warten?

Gruß, Jürgen

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 20:36
von uu4y
""Der 470 Mikro zeigt 500 am Messgerät und der 47 hat gemessen 62.
Kann ich die dann wieder reinlöten oder muss ich auf Neue warten?""
nur ausgelötet ist ein Wert verlässlich und etwas zuviel schadet sicher nix, das hatte ich auch schon einige Male...
und auch die 4 oder 5 kleinen 22µF oder 10µF Elkos erneuern, einer davon sitzt in der Nähe des grösseren blauen Elko, die anderen immer in der Nähe der ICs; ich knipse alle immer sofort ab* und erspare mir damit das messen; ich knipse auch alle so kurz am Elko ab, dass ich diese Drähte optimiert ausrichten und die neuen an diese Reste anlöten kann, das erspart das mühsame Auslöten und vermeidet abgerissene Lötaugen...
Platz für neue und etwas grössere (z. B.für 63 V) hats ja überall reichlich rolleyes
* Polarität vor Ort markieren

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Mittwoch 18. Oktober 2023, 21:03
von sidro
Zuerst mal die Messungen, dann sehen wir weiter.

Viele Grüsse,

Isidro

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 06:54
von 3607
Hallo und guten Morgen!

Das hat sich gestern noch bisschen hin gezogen weil: Auch nach 1 Stunde ist die Störung nicht aufgetreten...
Im Betriebszustand waren diese Werte:
spannung.jpg
Dann gab es mal kurz den Aussetzer, ich habe auch gemessen:

gelb ist von 15,9V auf 16,1V gestiegen, Ausgang Spannungsregler grün bleibt bei 4,9V
rot ist weggebrochen von 11,7V auf 0V.

Dazu muss ich sagen, dass die Messung noch etwas "windig" ist. Ich konnte nur 1x durchmessen, dann war der Aussetzer schon wieder beendet und auf einen 2. Aussetzer habe ich noch mal eine Stunde gewartet: nix...

Beim Messen der roten "0V" hat mein Messgerät von "Auto" auf "Widerstand" umgestellt - ich habe also die "0V" nicht abgelesen. Ich gehe nur davon aus, dass sich das Gerät wegen keiner Spannung umgestellt hat.
Als ich dann manuell "Spannung" vorgewählt hatte, war die Störung vorbei und ist auch nicht mehr aufgetreten.

Natürlich war, um messen zu können, die Leiterplatte schön an "der frischen Luft" und nicht eingebaut.
Der Fakt, dass die eine Gleichrichterspannung weggebrochen ist, lässt mich auch daran zweifeln, dass es am Trafo liegt. Der würde ja alles oder nichts wegschalten...

Viele Grüße, Jürgen - dem die Mechanik etwas mehr liegt als die Elektronik....

Re: Pfaff 1071- Alternative für Leiterplattentrafo

Verfasst: Donnerstag 19. Oktober 2023, 10:32
von 3607
....und noch eine Ergänzung:
Ich habe alles im eingebauten Zustand getestet. Der Störfall tritt eher ein und der Gleichrichter mit 11,7 V - rot - bricht auf ca. 0,4 V ab.

Grüße, Jürgen