Seite 2 von 2

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Montag 20. November 2023, 21:42
von Knopp
Schellack gibts in unterschiedl. Aggregatzuständen sowohl bei Dictum als auch bei Boesner Künstlerbedarf und auch bestimmt bei Anderen.

Einer der beiden Genannten, meine ich hätte auch mal ein Heftchen mit Anwendungstips kostenfrei dazu abgegeben auf Anforderung (Dictum?)
Und beim 'Studieren' des Boesner Kataloges finden sich unzählige sachliche Infos zum Bereich Anwendung/Verarbeitung etc.

Schellack und Holz - annähernd bekannt

Schellack und Metall - mindestens für mich Neuland in der Anwendung/Verarbeitung
Ihr macht mich neugierig - Danke für Eure gewährten Einblicke!
Und weiterhin viel Erfolg!

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 16:43
von Ostrod
Da grinste mich doch eben im Regal das Zeug an: https://www.clou-shop.eu/clou-heimwerke ... llack.html

Neugierig wie ich bin, hab ich mal noch etwas im Netz geforscht.
Obiges Zeug ist, im Unterschied zu anderen, wachsfrei, was ich für die Maschinen als geeigneter ansehen würde. Ganz sicher ist es aber nicht das Gleiche wie das, was original auf die Maschinen kam. Ob es zur Restauration geeignet ist, wäre zu testen. Zumindest ist es mehrschichtig streichbar und kommt zwischen den Schichten ohne Polieren aus.

Leider hält sich der Herr Clou, wie auch die meisten anderen Pampenzusammenrührer, eher bedeckt, was die Inhaltsstoffe angeht. Naturharze kann, bis auf Kunstharze, ja so fast alles sein.

Ich würde meinen, daß es bei dem Zeug auch kein Problem sein sollte, noch schwarze Pigmente reinzurühern.

Gruß, Lukas

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 17:19
von js_hsm
Nur eine grundsätzlich Anmerkung von mir dazu.
Entweder ich will es original haben dann nehme ich Schellack oder ich möchte es "nur" schön(er) haben dann nehme ich moderne Lacke 1- oder 2k.
Bei der Frage welche schweiden sich sicherlich die Geister wink

Berit möchte den Urzustand wiederherstellen und arbeitet sich bewundernswert in dieses Thema rein.

Gruß, Achim

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Dienstag 21. November 2023, 19:38
von Knopp
@ Lukas

An Clou von Clouth denke ich so oft nicht, obwohl die hier um die Ecke sind und qualitativ zuverlässige Materialien liefern.
Na dann frag doch direkt bei der Fa. Clouth in Offenbach mit entsprechenden Wunschzweck an...
Bislang habe ich von denen noch jede benötigte Info bekommen.
Die waren mal insolvent - aktueller Stand? Die Produktion wollten sie m. E. n. hier belassen.

Viel Erfolg

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Montag 27. November 2023, 16:41
von Feline
Hallo Berit,

ich finde Deinen Bericht sehr spannend. Dass man Schellack auch an der Maschine verarbeiten kann, war mir neu und ich finde Dein erstes Projekt kann sich sehen lassen. Gratuliere excla
Bislang habe ich nur Holz mit Schellack behandelt. Das ist aufwändig, aber viel schöner als alle anderen Methoden.
In einem Herstellungsprozess für Nähmaschinen habe ich einmal gelesen, dass die Maschinen seinerzeit in ein Tauchbar zur Lackierung kamen. Nur in was?
Vielleicht wage ich mich doch auch mal an Deine Methode. So manches Stück hätte es nötig biggrin
Herzliche Grüße beerchug

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Montag 27. November 2023, 20:24
von Berit
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich habe zuletzt kaum Zeit gehabt, mit der Pfaff weiterzumachen. Aber das ist vermutlich eher ein Vorteil bei Schellack. Es braucht viel Geduld, und Erfahrung mit der Holzbearbeitung ist bestimmt von Vorteil.
Vermutlich werde ich niemals auf die Idee kommen, an einer historisch bedeutsamen Maschine den Schellack zu erneuern. Das käme mir falsch vor, zumal man es niemals wieder so hinbekommen würde, wie es ursprünglich war. Und selbst, wenn man es könnte, es würde m.E. den Sammlerwert verfälschen. Die Kunst ist ja eine historisch bedeutsame Maschine in bestmöglichem Originalzustand zu ergattern. Es ist also eher was für nicht so seltene Exemplare, um sie möglichst dicht am Original wieder etwas aufzuhübschen. Klar könnte man die auch entlacken und einfach mit normalem Lack aus der Dose einsprühen. Hab ich auch schon gemacht bei einer Pfaff 30 und mit dem einfachen Gold-Dekor aus den USA versehen. Aber die aufwändigen Dekore gibt es ja - wenn überhaupt nur für manche Singer-Modelle mit Gold aufgewogen bei singerdecals.com. Da ist es eine gute Alternative den Schellack zu reparieren und das noch erhaltene Dekor zu schützen. Das Alter darf man den Maschinen auch ruhig ein bisschen ansehen, denke ich.
Viele Grüße, Berit

Re: Schellack Oberfächen von Nähmaschinen restaurieren

Verfasst: Freitag 1. Dezember 2023, 15:24
von Berit
Heute habe ich die Pfaff poliert. Es ist definitiv so, dass es dem Schellack guttut, wenn man damit lange wartet. Ich habe verschiedene Produkte verwendet.
Polierwasser der Firma Hermann Sachse und Limpyi von der Firma Nordglanz aus Wasbek. Beides ging gut, Limpyi ist mein Lieblingsprodukt. Die Webseite scheint allerdings nicht mehr online zu sein…
IMG_9865.jpeg
https://www.hermann-sachse.de/products/ ... tischleier

Mit der Grundplatte bin ich sehr zufrieden. Es ist zwar an einer Stelle wieder ein bräunlicher Fleck durchgekommen - vielleicht durchschimmernder alter Schellack? Aber insgesamt ist es gut finde ich. Nicht so schön ist es am Ständer der Maschine. Da war es auch am schwierigsten zu polieren. Aber im Vergleich mit dem
Fundzustand, bin ich sehr zufrieden.
IMG_9876.jpeg
Eine passende Dose hat sich auch noch dazu angefunden.
IMG_9870.jpeg
IMG_9869.jpeg
IMG_9872.jpeg